matzewo
Goto Top

Cloud Backuplösung für ein sehr kleines Unternehmen gesucht

Hey Leute,
ich suche gerade eine kleine Backup-Lösung für ein sehr kleines Unternehmen. Auf einem PC läuft eine Anwendung und die ganze Maschine muss ins Backup inkl. SQL Server.

Nun hatte ich schon Acronis getestet. Acronis weigert sich bestimmte Ordner mit zu sichern.

Hat jemand eine Idee? Es handelt sich um ein sehr kleines Unternehmen und wie das immer so ist - Budget ist nicht wirklich vorhanden.

Vielen Dank


Matthias

Content-ID: 670675

Url: https://administrator.de/forum/cloud-backuploesung-fuer-ein-sehr-kleines-unternehmen-gesucht-670675.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 19:02 Uhr

mbehrens
mbehrens 13.01.2025 um 21:25:02 Uhr
Goto Top
Zitat von @Matzewo:

ich suche gerade eine kleine Backup-Lösung für ein sehr kleines Unternehmen. Auf einem PC läuft eine Anwendung und die ganze Maschine muss ins Backup inkl. SQL Server.

Warum Cloud?

Was spricht gegen Veeam mit lokalen Datenträgern?
ForgottenRealm
ForgottenRealm 13.01.2025 um 21:25:44 Uhr
Goto Top
Moin,

wieviel ist denn "nicht" vorhanden?

Möglich wäre ein kleines Synology, z.B. DS224+ mit 2x 4TB, oder zur Not auch 2x 2TB.
Darauf dann ActiveBackup for Business installieren, das kann den kompletten PC sichern. Diesen kannst du dann auch mit einer Wiederherstellungs-CD/Stick wiederherstellen.
Mit der SQL Datenbank könnte es problematisch werden, da Datenbanken im laufenden Betrieb immer ungünstig zu sichern sind. Bietet die Anwendung vielleicht eine eigene Sicherung, die über einen Job eine .Bak Datei sichert? Diese könntest du dann mit ABfB wieder mit wegsichern.

Wichtig wäre für uns aber erstmal, wieviel Budget wirklich zur verfügung steht. Gerade für die Datensicherung sollte die GF, egal wie groß der Laden ist, schon Geld übrig haben.

Grüße
jsysde
jsysde 13.01.2025 um 22:35:34 Uhr
Goto Top
Moin.

Active Backup kann anwendungskonsistent sichern, SQL-Datenbanken sind also kein Problem.
Im Zweifel muss dafür das Backup nicht über die Funktion "PC/Mac", sondern als "Physischer Server" eingerichtet werden.

Cheers,
jsysde
Crusher79
Crusher79 13.01.2025 um 22:59:04 Uhr
Goto Top
SQL sichert man nicht einfach so...

Express oder Standard? MS oder Oracle? Informier dich über Online-Backup Methoden und vergiss die Module von Acronis etc. Zu den aller, aller wichtigsten Basics gehört es zu Wissen wo die SQL DB liegt und wie man die sichert.

Selbst SQL Server herunterfahren (Dienst) und dann wegkopieren ist einfacher, sicherer und kostenlos, als sich auf Acronis zu verlassen.

Backup Scripte gibt es wirklich zu Hauf. Vergiss erstmal die 3. Anbieter Tools und stelle fest wo die DB liegt. Ggs. auch noch die SQL Server eigenen DBs sichern! Je nachdem wie komplex das Ding ist.

Noch weitergehend: Stell die woanders wieder her - SQL Express z.B. wäre ja kostenlos. Development Edition ist es aber seit ein paar Jahren auch! Du kannst damit jederzeit dann mal Backup prüfen

Wen du bei SQL unsicher bist wäre das der aller, aller, aller erste Schritt mit! Es geht nämlich - gewusst wie - ganz einfach und nachweislich sicher.

Edition? Version? Wartungstask beim Std. Server? Express via Command Line....

https://www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-downloads


Zu Hause selber mal damit Spielen und Testen. Application aware Backup ist nett und wird gern verkauft. Du solltest trotzdem wissen was du tust. Und wie es auch mit Bordmitteln geht!
potsbits
potsbits 14.01.2025 um 01:21:38 Uhr
Goto Top
Hallo,

wir lösen Backupanfragen dieser Art für unsere Kunden mittels Comet-Backup welches wir auf eigenen Server im Hetzner RZ betreiben.

Meistens etablieren wir dieses Backup als dritte Stufe im 3-2-1 Konzept für KMU.

Also Sicherung einmal Lokal (via Synology ActiveBackup oder separatem Urbackupserver oder Veeam, etc) und dann noch als Extra-Layer die Sicherung ins Rechenzentrum.

Du kannst mich aber gerne mal via PM Kontaktieren.

Ansonsten ist es natürlich nie ein Fehler sich mit den Backup- und Restoremechaniken zu beschäftigen und zu verstehen. Ebenso ein RestoreTest ist Pflicht (macht leider nur selten einer...)

LG Andi
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.01.2025 um 08:26:28 Uhr
Goto Top
Moin @potsbits,

wir lösen Backupanfragen dieser Art für unsere Kunden mittels Comet-Backup welches wir auf eigenen Server im Hetzner RZ betreiben.

Meistens etablieren wir dieses Backup als dritte Stufe im 3-2-1 Konzept für KMU.

der TO möchte so wie es ausieht aber wahrscheinlich gleich und nur die 3 Stufe haben. 🙃

Gruss Alex
cse
cse 14.01.2025 um 09:25:00 Uhr
Goto Top
Zitat von @mbehrens:

Zitat von @Matzewo:

ich suche gerade eine kleine Backup-Lösung für ein sehr kleines Unternehmen. Auf einem PC läuft eine Anwendung und die ganze Maschine muss ins Backup inkl. SQL Server.

Warum Cloud?

Was spricht gegen Veeam mit lokalen Datenträgern?

https://www.veeam.com/de/products/free/microsoft-windows.html

Damit OP nicht suchen muss.
Kraemer
Kraemer 14.01.2025 um 09:50:21 Uhr
Goto Top
Zitat von @mbehrens:

Warum Cloud?

Was spricht gegen Veeam mit lokalen Datenträgern?

Feuer, Überschwemmung, fehlendes Disaster-Recovery usw usw
nachgefragt
nachgefragt 14.01.2025 um 09:59:31 Uhr
Goto Top
Kundenwunsch (privat cloud)
Die Datensicherung läuft im Intranet, ein zweites Backup erfolgt ebenso zur NAS der GF zu Hause. Die NAS selbst ist nur für eine bestimmte Zeit erreichbar, per Zeitschaltung wird der davorliegende Switch vom Strom genommen.

Klingt komisch, funktioniert aber.
aqui
aqui 14.01.2025 aktualisiert um 10:02:05 Uhr
Goto Top
  • QNAP oder Synology NAS mit RAID beim Cheffe in den Keller stellen und mit VPN anbinden
  • VEEAM Community Edition die Maschine per NFS oder SMB auf das NAS nachts backupen
  • Vom NAS in Abständen ein Backup des Backups auf eine USB Platte sichern und die gut sichern
Kollege @nachgefragt hat es schon gesagt: Dafür braucht es eigentlich nur den gesunden IT Verstand und keinen Thread in einem Forum. face-wink
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.01.2025 aktualisiert um 10:27:23 Uhr
Goto Top
Moin @Kraemer,

Was spricht gegen Veeam mit lokalen Datenträgern?

Feuer, Überschwemmung,

https://www.tresorkauf24.de/produkt-kategorie/hotelsafes-und-moebeltreso ...
😉

fehlendes Disaster-Recovery usw usw

Bei einer erfolgreichen Veeam Sicherung, warum das denn?

Gruss Alex

P.S.

Oder gleich die ganze lokale Umgebung is so was ähnliches reinpacken.
https://datacenter-group.com/de/leistungen/products/dc-itsafe/dc-it-safe ...
Kraemer
Kraemer 14.01.2025 um 10:30:32 Uhr
Goto Top
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.01.2025 um 10:45:16 Uhr
Goto Top
skarfield
skarfield 14.01.2025 um 11:11:10 Uhr
Goto Top
Was ist eigentlich ein "sehr kleines Unternehmen"?
Crusher79
Crusher79 14.01.2025 um 11:17:01 Uhr
Goto Top
https://www.bacula.org/free-vmware-backup-solution/

"Werben" auch für Konkurrenz - sympathisch.

Da hat man nochmal eine Auswahl, die mit Einschränkungen dann kostenlos zu nutzen sind. Nicht vollständig, aber ganz neckisch.
Crusher79
Crusher79 14.01.2025 um 11:25:33 Uhr
Goto Top
Zitat von @Matzewo:

Nun hatte ich schon Acronis getestet. Acronis weigert sich bestimmte Ordner mit zu sichern.


Matthias

Und warum? Duplicati, Veeam... alles Tools die Backup können oder auch mal nicht.

So ein Fehler kommt immer mal wieder vor! Wie würde dann die Lösung wohl lauten? Was kann es nicht sichern?

Backup von Files, Image, Datenbanken und Active Directory - und nu? Wo fangen wir an?
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.01.2025 um 11:58:48 Uhr
Goto Top
Moin @Matzewo,

ich suche gerade eine kleine Backup-Lösung für ein sehr kleines Unternehmen. Auf einem PC läuft eine Anwendung und die ganze Maschine muss ins Backup inkl. SQL Server.

also, wenn es wirklich nur ein einziger PC ist und es so günstig wie möglich aber auch nicht zu kompliziert sein sollte, dann fällt mir aktuell nur das folgende ein.

https://www.veeam.com/de/products/free/microsoft-windows.html
+
https://www.overlandtandberg.com/de/products/rdx-loesungen/rdx-quikstor/
+
https://www.tresorkauf24.de/produkt-kategorie/hotelsafes-und-moebeltreso ...
wenn möglich in einem anderen Brandabschnitt und auch so hoch wie möglich oder Banktresor.

Wenn Banktresor, dann aber die Medien je nachdem wo die Bank steht, bitte noch zusätzlich wasserdicht verpacken, weil nicht jeder Banktresor auch wirklich wasserdicht ist.

Gruss Alex
hdbhdb
hdbhdb 14.01.2025 um 14:40:14 Uhr
Goto Top
https://www.iperiusbackup.net/de/wie-man-ein-backup-einer-sql-server-dat ...

Damit arbeite ich stabil u einfach seit einigen Jahren..

Läuft auf meinem PC u Sichert fast alles auf nahezu alle Ziele...


LG HDB

L
pengo1989
pengo1989 20.01.2025 um 12:40:47 Uhr
Goto Top
Wie oben schon beschrieben: Etwas mehr Information wäre hilfreich!

  • Von welcher Kapazität reden wir denn?
  • Warum muss es ein Cloud Backup sein?
  • Wie hoch ist die Änderungsrate?
  • Welche Leistung hat die Internetanbindung?
  • Wieviel Geld steht zur Verfügung?
  • Wie häufig soll gesichert werden?
  • Ist eine DR Lösung zwingend erforderlich?
  • Ist ein BMR erforderlich?
  • In welcher Zeit ist ein Restore erforderlich?
  • Wie gross ist die DB?

Man kann sicherlich alles ausprobieren - aber bei nur einem Server würde ich auch eher eine Lösung mittels lokaler Kapazität vorschlagen. Wenn es etwas mehr sein darf, dann ein lokaler NAS Filer, wenn die Änderungsrate nicht zu hoch ist ein Remote Cloud - hier empfiehlt sich S3 im Cold-Modus als Destination bei einem der bekannten Anbieter.
-WeBu-
-WeBu- 20.01.2025 um 21:50:57 Uhr
Goto Top
Allen Backuppern, die mit Schattenkopien arbeiten, ist doch alles egal, was auf dem Rechner gerade läuft. Und die erstellen verschlüsselte images überall.

Z. B. http://www.drivesnapshot.de
pengo1989
pengo1989 21.01.2025 um 13:10:44 Uhr
Goto Top
Leider wahr - die meisten interessieren sich erst für Restore, wenn sie feststellen, dass sie keinen Backup haben. Oder sie haben den Snapshot für einen Backup gehalten...
-WeBu-
-WeBu- 22.01.2025 um 16:56:30 Uhr
Goto Top
Auf einem PC läuft eine Anwendung und die ganze Maschine muss ins Backup inkl. SQL Server.

Mein Hinweis galt dem Umstand, dass ein Backup-Programm wie drive-snapshot, das mit Shadow-Images arbeitet, sehr egal ist, ob gerade noch Prozesse wie ein SQL-Server läuft - sie kopieren trotzdem alles sehr zuverlässig, was auf der Platte z. Zeitpunkt des Backup-Starts steht.
pengo1989
pengo1989 23.01.2025 um 10:07:30 Uhr
Goto Top
Mein Hinweis galt dem Umstand, dass ein Backup-Programm wie drive-snapshot, das mit Shadow-Images arbeitet, sehr egal ist, ob gerade noch Prozesse wie ein SQL-Server läuft

Diese Programme garantieren i.d.R. nur crash-consistancy - es sei denn es wird mit zusätzlichen Tools wie VSS und DB-Integration gearbeitet.
-WeBu-
-WeBu- 23.01.2025 um 11:57:42 Uhr
Goto Top
Tools wie drive-snapshot arbeiten standardmäßig mit VSS, das ja m. E. seit XP bordeigen ist.
pengo1989
pengo1989 24.01.2025 um 10:06:15 Uhr
Goto Top
Tools wie drive-snapshot arbeiten standardmäßig mit VSS, das ja m. E. seit XP bordeigen ist.

Wichtig ist aber dabei, dass auch die jeweilige DB mit VSS zusammenarbeitet - zu prüfen mittels "vssadmin list writers"
-WeBu-
-WeBu- 24.01.2025 um 11:01:23 Uhr
Goto Top
N. m. K. tun dies alle großen und etablierten Anwendungen, für die dies wichtig ist. Aber man kann das ja checken.
ForgottenRealm
ForgottenRealm 24.01.2025 um 12:53:52 Uhr
Goto Top
Nach 11 Tagen ohne Antwort des TOs dürften weitere Diskusionen inzwischen auch mehr oder weniger egal sein face-smile
-WeBu-
-WeBu- 24.01.2025 um 14:14:45 Uhr
Goto Top
Nach 11 Tagen ohne Antwort des TOs dürften weitere Diskusionen inzwischen auch mehr oder weniger egal sein face-smile

Recht hast du! Wo kommer denn dahin, wenn auch noch andere Suchenden später von dem thread profitieren könnten.
mbehrens
mbehrens 24.01.2025 um 15:28:21 Uhr
Goto Top
Zitat von @-webu-:

Auf einem PC läuft eine Anwendung und die ganze Maschine muss ins Backup inkl. SQL Server.

Mein Hinweis galt dem Umstand, dass ein Backup-Programm wie drive-snapshot, das mit Shadow-Images arbeitet, sehr egal ist, ob gerade noch Prozesse wie ein SQL-Server läuft - sie kopieren trotzdem alles sehr zuverlässig, was auf der Platte z. Zeitpunkt des Backup-Starts steht.

Das VSS alleine zum konsistenten sichern eines MS SQL Server, wie auch vieler anderer Datenbanksysteme, nicht ausreichend ist, sollte einem dann auch bewusst sein.
-WeBu-
-WeBu- 24.01.2025 um 15:51:31 Uhr
Goto Top
Naja, wenn du auf der Backup-Anwendungsseite den VSS nutzt und auf der SQL-Seite den Writer Dienst aktivierst, sollte dieser Dienst die Sicherung gut koordinieren und halbwegs sicherstellen, dass alle Transaktionen abgeschlossen sind, bevor der Snapshot überhaupt erstellt wird.

Aber ja, bei sehr großen Datenbanken kann es trotzdem schon mal vorkommen, dass die Konsistenz nicht mehr sicher gestellt werden könnte, insbesondere, wenn die Datenbank-Quellen an unterschiedlichen Orten gespeichert sind und nicht vollständig oder nicht zeitgleich die snapshots erstellt werden.

Aber wenn man so etwas komplexes und großes hat, weiß man, was man tut. Oder man kauft sich Weisheit extern ein für ein erstes Setup dieses Backups.
pengo1989
pengo1989 27.01.2025 um 13:00:07 Uhr
Goto Top
Hi,

weil das Thema wirklich interessant ist, und leider viel zu viele Fehler gemacht werden, kann ich auch nur dringend empfehlen sich - vor allem mit dem Restore (Backup ist eigentlich egal wenn der Restore funktioniert) - zu beschäftigen.

Danke auch an WeBu - verteilte Transaktionen sind ein ganz eigenes Thema. Kann mich gut an ein Desaster erinnern, bei der tausende Transaktionen über mehrere DBs liefen. Als eine DB ins Recovery ging waren die Transaktionsdaten aller anderen DBs invalid und damit alle anderen inkonsistent. Ich kann nur empfehlen, sich im Betrieb genau Gedanken darüber zu machen, welche Geschäftsprozesse, welche Transaktionen nutzen um vor solchen Fehlern gefeit zu sein.
-WeBu-
-WeBu- 27.01.2025 um 13:45:15 Uhr
Goto Top
Absolut.

Bei zeitlichen Abhängigkeiten entsteht das Problem bei jedem Image Backup. Eigentlich aber bei jeder Art von Backup, das nicht permanent spiegelt, sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Backup erstellt.

Ich würde aber unterstellen, dass einer verantwortlichen Sicherungsstrategie solche vorherigen Überlegungen zu Abhängigkeiten vorausgehen.
nachgefragt
nachgefragt 27.01.2025 aktualisiert um 14:10:07 Uhr
Goto Top
DB sichere ich per Agent (z.B. SQL MMS oder Script), alle 1-15 Minuten wird eine Datei erstellt, 1-2x am Tag eine Vollsicherung. Das Backupsystem muss die VM, nicht aber die DB sichern, eigentlich auch nur die Daten im Backuppfad. Der Restore ist keine Aufwand, wie sich stets im Testsystem zeigt, wenn die DB neu eingespielt wird.
-WeBu-
-WeBu- 27.01.2025 um 15:05:36 Uhr
Goto Top
Ob es ein Problem gibt oder nicht, hängt ja auch davon ab, wie lange Backup und restore auseinander liegen und wieviel da zwischenzeitlich passierte.
nachgefragt
nachgefragt 27.01.2025 um 15:38:31 Uhr
Goto Top
Das stimmt, in dem Fall könnte ich die erstellen Dateien immer noch auf einen zweiten Pfad kopieren (robocopy).