achklein
Goto Top

Computer-Fax unter Windows 10

Hallo,

nach dem Umstieg von Windows 7 kann ich unter Windows 10 nicht mehr die Fritz-Software zum Versand und Empfang von Faxen nutzen. Allerdings möchte ich die Möglichkeit, Faxe zu empfangen und insbesondere aus Anwendungen Faxe zu senden, nicht verzichten. Ich hatte schon mal an den Einsatz an ein virtuelles Windows gedacht, weiß aber nicht, ob die Fritzcard USB unterstützt wird. Außerdem scheint mir der Installationsaufwand (und damit entstehende Kosten) für ein paar Faxe im Jahr zu hoch. Die Verwendung eines Faxgerätes kommt nicht in Frage. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee...

Achim

Content-ID: 372900

Url: https://administrator.de/forum/computer-fax-unter-windows-10-372900.html

Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr

Kraemer
Kraemer 03.05.2018 um 16:15:44 Uhr
Goto Top
keine-ahnung
keine-ahnung 03.05.2018 um 16:20:50 Uhr
Goto Top
Moin,
Außerdem scheint mir der Installationsaufwand (und damit entstehende Kosten) für ein paar Faxe im Jahr zu hoch. Die Verwendung eines Faxgerätes kommt nicht in Frage.
Hilfe naht - der lange Klappschalter an der Front entspricht dem Sendebutton!

LG, Thomas
Henere
Henere 03.05.2018 um 16:46:11 Uhr
Goto Top
FritzFAX! läuft unter WIndows 10 problemlos.

Allerdings reduziert sich täglich die Zahl der möglichen Empfänger.

Henere
chiefteddy
chiefteddy 03.05.2018 um 17:20:33 Uhr
Goto Top
Hallo,

schau mal hier:

https://avm.de/service/weitere-produkte/fritzcard-pci/wissensdatenbank/p ...

http://support.harlander.com/wissensdatenbank/hardwarewissen/isdn-modem ...

Jürgen

PS: Die Virtualisierungssoftware (zB VMware Player) ist kostenlos. USB-Geräte werden in der Regel problemlos in die VM "durchgereicht".
Pjordorf
Pjordorf 03.05.2018 um 18:50:22 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Henere:
Allerdings reduziert sich täglich die Zahl der möglichen Empfänger.
Kannst du diese Aussage mal näher erläutern?

Gruß,
Peter
Henere
Henere 03.05.2018 um 18:56:27 Uhr
Goto Top
Sicher. Ich bekomme immer mehr mit, daß klassische Kommunikationsformen abgeschafft werden. Teils durch die (Zwangs-)Umstellung auf VOIP, teils einfach antiquiriert.
Immer weniger Firmen die überhaupt noch Faxe betreiben. Empfang meist am Computer, dann ab ins CRM damit. Versand dann eigentlich nur noch über Post / Email.

Henere
keine-ahnung
keine-ahnung 03.05.2018 um 19:35:31 Uhr
Goto Top
Immer weniger Firmen die überhaupt noch Faxe betreiben.
Frag mal bei Ärzten, Rechtsanwälten, Gerichten, Behörden und tralala nach ... face-smile

LG, Thomas
Henere
Henere 03.05.2018 um 19:47:51 Uhr
Goto Top
Es war schon immer so, dass einige Berufszweige immer noch auf das tote Pferd setzen.
Dennoch verschwindet das Fax aus immer mehr Firmen und Privathaushalten.
Ich hab gerade mal nachgeschaut, es ist 3 Jahre her, dass meine Fritte das letzte Fax empfangen hat.

Frag doch mal die heutige Jugend, was ein Faksimile ist. Die einen werden dir was von ner Manga-Figur erzählen, die anderen dich auslachen ....

LG Henere
hildefeuer
hildefeuer 03.05.2018 um 20:05:08 Uhr
Goto Top
"nach dem Umstieg von Windows 7 kann ich unter Windows 10 nicht mehr die Fritz-Software zum Versand und Empfang von Faxen nutzen."
wieso? Hier läuft Fritz-Fax auch nach update auf Win10 an einem ip Anschluss ohne Probleme.
"Ich hatte schon mal an den Einsatz an ein virtuelles Windows gedacht, weiß aber nicht, ob die Fritzcard USB unterstützt wird."
völliger Unsinn. Du hast also über Fritzcard USB gefaxt. Sind denn dafür noch Treiber unter Win10 vorhanden?
Die Fritzfax Software funktioniert einwandfrei. Aber das dürfte bei Dir ein Treiber-Problem sein.
Wenn Du einen ip Anschluß Fritzbox oder Speedport hast kannst Du die Soft darauf umstellen/konfigurieren. Der USB--Adapter und der ISDN-Anschluss wird dann nicht mehr gebraucht. Es werden die Faxe dann über LAN oder WLAN übertragen zum Router. Bei anderen Routern geht das auch mit xcapi. Aber die muss man kaufen.
clSchak
clSchak 03.05.2018 um 21:17:28 Uhr
Goto Top
Zitat von @keine-ahnung:

Immer weniger Firmen die überhaupt noch Faxe betreiben.
Frag mal bei Ärzten, Rechtsanwälten, Gerichten, Behörden und tralala nach ... face-smile

LG, Thomas

Landwirte, vergiss die nicht .... damit haben wir es des öfteren zu tun und selbst ein Fax ist für einige Menschen und Firmen(!) Hexenwerk, da traut man sich schon gar nicht nach einer Mailadresse zu fragen face-smile - vor allem hier in Neu - äh Deutschland nach wie vor ein beliebtes "Bildübertragungsgerät" - unterschätzt man gerne ...
keine-ahnung
keine-ahnung 04.05.2018 um 08:56:53 Uhr
Goto Top
Moin,
Die Fritzfax Software funktioniert einwandfrei.
das mag sein. Aber die funktioniert ja nur über eine Fritzbox, nicht über das ISDN-Modem des TO face-smile

LG, Thomas
hildefeuer
hildefeuer 04.05.2018 aktualisiert um 12:14:05 Uhr
Goto Top
Das die Fritzfax Soft ausschließlich mit einer Fritzbox funktioniert ist falsch. Sie funktioniert mit Fritz/AVM ISDN-Hardware, mit AVM-Routern und Speedport Routern.
Der TO benutzte einem Fritzcard USB Adapter.
StefanKittel
StefanKittel 05.05.2018 um 10:23:57 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich drucke einfach in ein PDF und nutze seit Jahren https://simple-fax.de/.
Dort habe ich einmal für ein Guthaben von 5 Euro eingezahlt und das hält bis Heute.

Faxe empfange ich über die Fax2Mail Funktion von nfon.

Stefan
achklein
achklein 08.05.2018 aktualisiert um 18:14:55 Uhr
Goto Top
@hildefeuer

Als Router kommt ein Zyxel Speedlink 5501 im Einsatz. Wenn ich dich also richtig verstanden habe, muss ich nur die FritzFax-Software installieren und sie so konfigurieren, dass Faxe über LAN übertragen werden sollen?

Achim
Pjordorf
Pjordorf 08.05.2018 um 18:42:45 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @achklein:
Als Router kommt ein Zyxel Speedlink 5501 im Einsatz.
Und schon geht es nicht. Zyxel ungleich AVM.

sie so konfigurieren, dass Faxe über LAN übertragen werden sollen?
Da wirst du sehr sehr sehr lange Konfigurieren müssen, vermutlich wenn IPv12 verfügbar sein sollte, wird ein FAX über ein LAN funktionieren. Ein FAX über LAN setzt heutzutage jedoch noch andere Protokolle vorraus damit ein FAX über LAN es tut. Z.B. das CAPI Protokoll, was eben TCPIP nutzt.

Gruß,
Peter