Daten von Nas sichern
Hallo!
Habe ein NAS mit Raid1 und Angst, dass irgendwann das NAS kaputt wird. Deshalb möchte ich die Daten vom NAS nochmals automatisch sichern. Am besten mit einem alten Pc.
Einmal wöchentlich sichern würde reichen. Schön wäre auch, wenn der Pc in der restlichen Zeit nicht laufen müsste.
Habt ihr eine Idee?
Danke!
Habe ein NAS mit Raid1 und Angst, dass irgendwann das NAS kaputt wird. Deshalb möchte ich die Daten vom NAS nochmals automatisch sichern. Am besten mit einem alten Pc.
Einmal wöchentlich sichern würde reichen. Schön wäre auch, wenn der Pc in der restlichen Zeit nicht laufen müsste.
Habt ihr eine Idee?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 159578
Url: https://administrator.de/forum/daten-von-nas-sichern-159578.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 23:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Robocopy Script ins Autostart, Autoanmeldung und PC entweder händisch anmachen oder per WakeonPower.
Hab bei mir im NAS einen integrierten Blueray Brenner, da liegt ein RW Medium drinnen und das Sichert auf die 50GB Scheibe regelmäßig wichtige Daten(Quelltexte, Privatdaten) und alle anderen Daten werden regelmäßig auf eine ESATA Platte gespiegelt die auch am NAS angeschlossen ist.
Das macht das NAS alles alleine ohne das ich nochmal einen PC bemühen muss.
Hab bei mir im NAS einen integrierten Blueray Brenner, da liegt ein RW Medium drinnen und das Sichert auf die 50GB Scheibe regelmäßig wichtige Daten(Quelltexte, Privatdaten) und alle anderen Daten werden regelmäßig auf eine ESATA Platte gespiegelt die auch am NAS angeschlossen ist.
Das macht das NAS alles alleine ohne das ich nochmal einen PC bemühen muss.
Mein NAS hat mehrere USB, ESATA und GBit LAN + integrierten BlueRay Brenner im Angebot.
Alles konfigurierbar übers Webinterface.
Aber wie in meinem anderen Post geschrieben, läuft für die Massendaten eine eingestellte Sicherung auf eine externe eSATA Platte und die Privatdaten+Quelltexte werden auf BLueRay gesichert.
Alles konfigurierbar übers Webinterface.
Aber wie in meinem anderen Post geschrieben, läuft für die Massendaten eine eingestellte Sicherung auf eine externe eSATA Platte und die Privatdaten+Quelltexte werden auf BLueRay gesichert.
education hatte nicht mich gemeint.
@Warrender:
Du musst nicht nur prüfen ob dein NAS ein USB hat, du solltest auch prüfen ob du IM NAS einen Job einrichten kannst, sonst muss für den Backup ein Rechner das kopieren anstoßen und den kannst du dann nicht einfach ausmachen und die Sicherung rennt weiter.
@Warrender:
Du musst nicht nur prüfen ob dein NAS ein USB hat, du solltest auch prüfen ob du IM NAS einen Job einrichten kannst, sonst muss für den Backup ein Rechner das kopieren anstoßen und den kannst du dann nicht einfach ausmachen und die Sicherung rennt weiter.
Noch ein kleiner Erfahrungsbericht von mir:
wir setzen hier ein QNAP NAS ein und sichern per JOB erfolgreich auf externen Platten, die täglich gewechselt werden.
Ferner wird die Synchronisier Funktion genutzt, so dass eine Platte immer nur die Änderungen seit dem letzten mal überträgt.
Die Platten erkennt das NAS sehr gut - ich kontrolliere jeden morgen, ob die Platten erkannt werden und bisher ist es in einem halben Jahr nur ein einziges Mal vorgekommen, dass die Festplatte nochmal neu angesteckt werden musste.
Du solltest nur unbedingt darauf achten, welches Dateisystem du im NAS verwendest (ext3 ist zu empfehlen) die externen Platten sollten nämlich das gleiche Dateisystem besitzen.
Bei QNAP kann man extern angeklemmte Platten beliebig Formatieren (NTFS, FAT32, EXT3, EXT4 ... )
Ich habe bei QNAP schon oft gehört, dass es z.B. Probleme geben kann, wenn man große Datenmengen von ext3 nach externe Festplatte mit ntfs sichert.
wir setzen hier ein QNAP NAS ein und sichern per JOB erfolgreich auf externen Platten, die täglich gewechselt werden.
Ferner wird die Synchronisier Funktion genutzt, so dass eine Platte immer nur die Änderungen seit dem letzten mal überträgt.
Die Platten erkennt das NAS sehr gut - ich kontrolliere jeden morgen, ob die Platten erkannt werden und bisher ist es in einem halben Jahr nur ein einziges Mal vorgekommen, dass die Festplatte nochmal neu angesteckt werden musste.
Du solltest nur unbedingt darauf achten, welches Dateisystem du im NAS verwendest (ext3 ist zu empfehlen) die externen Platten sollten nämlich das gleiche Dateisystem besitzen.
Bei QNAP kann man extern angeklemmte Platten beliebig Formatieren (NTFS, FAT32, EXT3, EXT4 ... )
Ich habe bei QNAP schon oft gehört, dass es z.B. Probleme geben kann, wenn man große Datenmengen von ext3 nach externe Festplatte mit ntfs sichert.
Stimmt.
es ist ein trauriger trend..
wir brauchen ein NAS für unsere daten...
und dann , Sie brauchen für ihr NAS noch eine Datensicherung.
Antwort: nö wir haben ja ein NAS,
monate später: daten weg..
es ist ein trauriger trend..
wir brauchen ein NAS für unsere daten...
und dann , Sie brauchen für ihr NAS noch eine Datensicherung.
Antwort: nö wir haben ja ein NAS,
monate später: daten weg..