Datenpartition meldet "Zugriff verweigert" nach Migration zu neuem Fileserver
Guten Morgen,
Ich habe ein seltsames Problem und hoffe, dass von euch jemand eine Idee hat. Aber zuerst ein Überblick über unsere Konfiguration:
vSphere 7.0.3 auf 2x ESXi Hypervisor Hosts (ProLiant DL360 Gen 9).
Bei uns steht die Migration der alten Server (überwiegend 2012R2) auf 2019 Datacenter an. Das hat soweit überraschend gut, sogar mit InPlace-Upgrade, funktioniert.
Für den Fileserver wollte ich nun eine saubere, neue VM, mit Windows Server 2019 Datacenter aufsetzen und dann die Daten-VMDK (ca. 2 TB, MBR) vom alten Fileserver abhängen und an den neuen Fileserver anhängen.
Vorgehensweise:
1. Neue Windows-2019 VM anlegen, installieren, updaten, in Domäne aufnehmen und Fileserverneu.domaene.local benennen, IP von DHCP.
2. Rolle Dateiserver installiert, konfiguriert und Freigaben von altem Fileserver aus Registry exportiert.
3. Auf altem Fileserver.domaene.local, Datenpartition D:\ offline geschaltet, IP-Bezug auf DHCP gesetzt und in Fileserveralt.domaene.local umbenannt, Server ausgeschaltet, Fileserverneu in Fileserver.domaene.local umbenannt und statische IP vom alten Fileserver zugewiesen. Neuen Fileserver auch ausgeschaltet.
4. In der VMWare Remote Console dann an Fileserveralt die Partition D:\ entfernt und mittels vSphere die VM bearbeitet und vorhandene Festplatte hinzugefügt.
5. Neuen Fileserver gestartet, angehängte Datenpartition als Laufwerk D:\ Online geschaltet und Freigaben importiert.
Anschließend habe ich noch den DFS-Namespace in Betrieb genommen und die Firewallfreigaben geprüft --> alles über SMB erreichbar, Netzlaufwerke werden verbunden und NTFS-Berechtigungen, in kritischen Strukturen, sind alle noch korrekt.
Nun zu meinem Problem:
Weder als lokaler Admin, noch als Mitglied der Domänen-Admins, kann ich auf dem neuen Fileserver, im Windows-Explorer, das Laufwerk D:\ öffnen.
Ich erhalte jedes Mal "Zugriff verweigert":
Das merkwürdige ist, wenn ich im Windows-Explorer einen Ordner auf D:\ eingebe und "Enter" drücke, also D:\Test, dann öffnet sich Test. Wenn ich über Freigabe gehe, sehe ich natürlich auch die freigegebenen Ordner. Aber ich bekomme D:\ nicht vollständig aufgelistet.
Was ich bisher versucht habe (Snapshot ist mein Freund):
1. D:\ ausgewählt --> Eigenschaften --> Sicherheit --> Erweitert und den "aktuellen Besitzer" auf die lokale Gruppe der Administratoren des neuen Fileservers gesetzt. Nach etwa 70 Minuten war der Vorgang "erfolgreich" beendet, ich kann aber immer noch nicht auf D:\ klicken.
2. Mit dem Windows-Tool "C:\windows\system32\Takeown.exe /F D: /A --> Tool erfolgreich, aber keine Besserung
3. CHKDSK (schreibgeschützt) ausgeführt --> keine Fehler auf D:\ feststellbar.
Hat jemand eine Idee? Habe ich ein "Häkchen" übersehen, das es seit Server 2019 gibt?! Ich wollte mir robocopy /MIR eigentlich sparen und habe bei der Migration von 2008 auf 2012R2, genau mit dem gleichen Vorgehen, gar keine Probleme gehabt...
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Viele Grüße
Ich habe ein seltsames Problem und hoffe, dass von euch jemand eine Idee hat. Aber zuerst ein Überblick über unsere Konfiguration:
vSphere 7.0.3 auf 2x ESXi Hypervisor Hosts (ProLiant DL360 Gen 9).
Bei uns steht die Migration der alten Server (überwiegend 2012R2) auf 2019 Datacenter an. Das hat soweit überraschend gut, sogar mit InPlace-Upgrade, funktioniert.
Für den Fileserver wollte ich nun eine saubere, neue VM, mit Windows Server 2019 Datacenter aufsetzen und dann die Daten-VMDK (ca. 2 TB, MBR) vom alten Fileserver abhängen und an den neuen Fileserver anhängen.
Vorgehensweise:
1. Neue Windows-2019 VM anlegen, installieren, updaten, in Domäne aufnehmen und Fileserverneu.domaene.local benennen, IP von DHCP.
2. Rolle Dateiserver installiert, konfiguriert und Freigaben von altem Fileserver aus Registry exportiert.
3. Auf altem Fileserver.domaene.local, Datenpartition D:\ offline geschaltet, IP-Bezug auf DHCP gesetzt und in Fileserveralt.domaene.local umbenannt, Server ausgeschaltet, Fileserverneu in Fileserver.domaene.local umbenannt und statische IP vom alten Fileserver zugewiesen. Neuen Fileserver auch ausgeschaltet.
4. In der VMWare Remote Console dann an Fileserveralt die Partition D:\ entfernt und mittels vSphere die VM bearbeitet und vorhandene Festplatte hinzugefügt.
5. Neuen Fileserver gestartet, angehängte Datenpartition als Laufwerk D:\ Online geschaltet und Freigaben importiert.
Anschließend habe ich noch den DFS-Namespace in Betrieb genommen und die Firewallfreigaben geprüft --> alles über SMB erreichbar, Netzlaufwerke werden verbunden und NTFS-Berechtigungen, in kritischen Strukturen, sind alle noch korrekt.
Nun zu meinem Problem:
Weder als lokaler Admin, noch als Mitglied der Domänen-Admins, kann ich auf dem neuen Fileserver, im Windows-Explorer, das Laufwerk D:\ öffnen.
Ich erhalte jedes Mal "Zugriff verweigert":
Das merkwürdige ist, wenn ich im Windows-Explorer einen Ordner auf D:\ eingebe und "Enter" drücke, also D:\Test, dann öffnet sich Test. Wenn ich über Freigabe gehe, sehe ich natürlich auch die freigegebenen Ordner. Aber ich bekomme D:\ nicht vollständig aufgelistet.
Was ich bisher versucht habe (Snapshot ist mein Freund):
1. D:\ ausgewählt --> Eigenschaften --> Sicherheit --> Erweitert und den "aktuellen Besitzer" auf die lokale Gruppe der Administratoren des neuen Fileservers gesetzt. Nach etwa 70 Minuten war der Vorgang "erfolgreich" beendet, ich kann aber immer noch nicht auf D:\ klicken.
2. Mit dem Windows-Tool "C:\windows\system32\Takeown.exe /F D: /A --> Tool erfolgreich, aber keine Besserung
3. CHKDSK (schreibgeschützt) ausgeführt --> keine Fehler auf D:\ feststellbar.
Hat jemand eine Idee? Habe ich ein "Häkchen" übersehen, das es seit Server 2019 gibt?! Ich wollte mir robocopy /MIR eigentlich sparen und habe bei der Migration von 2008 auf 2012R2, genau mit dem gleichen Vorgehen, gar keine Probleme gehabt...
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2298728904
Url: https://administrator.de/forum/datenpartition-meldet-zugriff-verweigert-nach-migration-zu-neuem-fileserver-2298728904.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

und Fileserverneu.domaene.local benennen
Keine gute und besonders intelligene Idee denn die .local TLD ist NICHT geeignet dafür !! Nichtmal Dummies machen das noch, weil es weltweit dem mDNS Dienst zugewiesen ist und früher oder später Probleme im Netz schafft ! MS selber rät dringenst davon ab.Hinweise zur Verwendung der Domäne .local in DNS und mDNS
Wenn, dann solltest du zumindestens jetzt bei der Erneuerung vermeiden diesen Fehler wieder zu begehen !!
Du hattest am alten Server die UAC aus, stimmt's? Schalt sie mal aus, und versuch's erneut.
Wenn das passt, brauchst Du nun (wenn Du die UAC nutzen möchtest) nur noch auf d: (ohne Unterordner) die Rechnte anpassen mit icacls.
Aber Achtung: du hast einen Fileserver vor dir und ggf. eingesetzte Funktionen, wie Kontingentverwaltung, beruhen auf korrekt gesetztem Owner. Den hast Du ja bereits bei allen Unterordnern durch dich überschrieben, also hilft da evtl nur das Backup oder per Skript pro Nutzerordner neu setzen.
Wenn das passt, brauchst Du nun (wenn Du die UAC nutzen möchtest) nur noch auf d: (ohne Unterordner) die Rechnte anpassen mit icacls.
Aber Achtung: du hast einen Fileserver vor dir und ggf. eingesetzte Funktionen, wie Kontingentverwaltung, beruhen auf korrekt gesetztem Owner. Den hast Du ja bereits bei allen Unterordnern durch dich überschrieben, also hilft da evtl nur das Backup oder per Skript pro Nutzerordner neu setzen.