Datensicherungskonzepte
Hallo zusammen,
bin neu hier und bräuchte dringend Hilfe.
Befinde mich gerade im Praktikum zu meinem Studium. Meine Aufgabe hier ist es, dass ich unterschiedliche Branchen/Firmenstrukturen analysiere und ein passendes Datensicherungskonzept hervorbringen. Jedoch stehe ich vor einem Problem.
Das ganze soll wie folgt aussehen:
- Wann soll die Sicherung stattfinden
- Wie oft gesichert werden soll
- Welche Daten sollen gesichert werden
- Auf welchen Medien gesichert werden soll
- Ob eine Verschlüsselung (zwingend) notwendig ist
Ich sollte solch eine Liste für einen Notar, eine Arztpraxis, Privatpersonen und Unternehmen erstellen.
Bei Unternehmen sollten ebenfalls verschiedene Optionen berücksichtigt werden. Einzelunternehmer, Unternehmen mit < 10 Arbeitsplätzen, Unternehmen mit < 20 Arbeitsplätzen, Unternehmen > 20 Arbeitsplätze.
Nun hat mein Chef gesagt, dass es eine gravierenden Unterschied macht, ob ein Server im Einsatz ist oder nicht. Doch hierzu finde ich im Internet nichts. Ich weiß nicht mal, ob ich die Frage richtig verstanden habe.
Kann mir jemand helfen und sagen, ob es einen Unterschied bei der Datensicherung gibt, wenn ein Server bzw. kein Server vorhanden ist?
Danke im Voraus!
Lg
bin neu hier und bräuchte dringend Hilfe.
Befinde mich gerade im Praktikum zu meinem Studium. Meine Aufgabe hier ist es, dass ich unterschiedliche Branchen/Firmenstrukturen analysiere und ein passendes Datensicherungskonzept hervorbringen. Jedoch stehe ich vor einem Problem.
Das ganze soll wie folgt aussehen:
- Wann soll die Sicherung stattfinden
- Wie oft gesichert werden soll
- Welche Daten sollen gesichert werden
- Auf welchen Medien gesichert werden soll
- Ob eine Verschlüsselung (zwingend) notwendig ist
Ich sollte solch eine Liste für einen Notar, eine Arztpraxis, Privatpersonen und Unternehmen erstellen.
Bei Unternehmen sollten ebenfalls verschiedene Optionen berücksichtigt werden. Einzelunternehmer, Unternehmen mit < 10 Arbeitsplätzen, Unternehmen mit < 20 Arbeitsplätzen, Unternehmen > 20 Arbeitsplätze.
Nun hat mein Chef gesagt, dass es eine gravierenden Unterschied macht, ob ein Server im Einsatz ist oder nicht. Doch hierzu finde ich im Internet nichts. Ich weiß nicht mal, ob ich die Frage richtig verstanden habe.
Kann mir jemand helfen und sagen, ob es einen Unterschied bei der Datensicherung gibt, wenn ein Server bzw. kein Server vorhanden ist?
Danke im Voraus!
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299171
Url: https://administrator.de/contentid/299171
Ausgedruckt am: 22.11.2024 um 22:11 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
N'Abend,
wer noch etwas tiefer einsteigen will, liest Methoden zur Datensicherung von Stefan Schumacher
Gruß
Holger
wer noch etwas tiefer einsteigen will, liest Methoden zur Datensicherung von Stefan Schumacher
Gruß
Holger
Das hängt in erster Linie davon ab, was der Server genau macht.
Wenn der Server u.A. auch Benutzerdaten beinhaltet (z.B. Dateifreigaben, E-Mail-Server usw.) solltest Du den Fokus bei der Sicherung grundsätzlich auf diesen zentral gespeicherten Daten legen. Vorausgesetzt natürlich, dass die Mitarbeiter diese Ressourcen auch benutzen
Weiterhin sollte man auf die Anwendungen schauen (CRM-System usw.). Unter Umständen gibt es auch ein Dokumentenablagesystem (z.B. ELO). Wesentlicher Punkt sind auch die örtlichen Gegebenheiten (gibt es z.B. unterschiedliche Brandabschnitte?).
Für eine allgemeingültige Antwort gibt es hier leider zu viel Interpretationsspielraum^^
Wenn der Server u.A. auch Benutzerdaten beinhaltet (z.B. Dateifreigaben, E-Mail-Server usw.) solltest Du den Fokus bei der Sicherung grundsätzlich auf diesen zentral gespeicherten Daten legen. Vorausgesetzt natürlich, dass die Mitarbeiter diese Ressourcen auch benutzen
Weiterhin sollte man auf die Anwendungen schauen (CRM-System usw.). Unter Umständen gibt es auch ein Dokumentenablagesystem (z.B. ELO). Wesentlicher Punkt sind auch die örtlichen Gegebenheiten (gibt es z.B. unterschiedliche Brandabschnitte?).
Für eine allgemeingültige Antwort gibt es hier leider zu viel Interpretationsspielraum^^
Hi Toastbro,
Das Ganze ist durchaus ein komplexes Thema.
Generell musst du von verschiedenen Arten eines Datenverlusts ausgehen:
-> Standort brennt nieder (Totaler Ausfall)
-> Defekte am Speicher (HDD defekt bis zu Mainboard des Fileservers stirbt)
-> Datenverlust bemerkt nach größeren Zeitraum ("Outlook Archivdatei 2012 bis 2013 wurde 2015 gelöscht")
-> Datenverlust bemerkt nach geringen Zeitraum ("Ich habe letzte Woche aus Versehen diese Datei überspeichert.)
Diese 4 Punkte decken schon relativ viel ab.
Nun musst du ein Konzept erarbeiten, auf Basis dessen du gegen jeden dieser Ausfälle gewappnet bist.
Sicher spielt es eine Rolle, ob ein Server im Einsatz ist oder nicht.
Vereinfacht gesagt:
Du hast eine zentrale Ablage für Daten oder Anwendungen auf die alle Nutzer zugreifen.
Diesen "single point of failure" musst du natürlich entsprechend absichern.
Das Ganze ist durchaus ein komplexes Thema.
Generell musst du von verschiedenen Arten eines Datenverlusts ausgehen:
-> Standort brennt nieder (Totaler Ausfall)
-> Defekte am Speicher (HDD defekt bis zu Mainboard des Fileservers stirbt)
-> Datenverlust bemerkt nach größeren Zeitraum ("Outlook Archivdatei 2012 bis 2013 wurde 2015 gelöscht")
-> Datenverlust bemerkt nach geringen Zeitraum ("Ich habe letzte Woche aus Versehen diese Datei überspeichert.)
Diese 4 Punkte decken schon relativ viel ab.
Nun musst du ein Konzept erarbeiten, auf Basis dessen du gegen jeden dieser Ausfälle gewappnet bist.
Sicher spielt es eine Rolle, ob ein Server im Einsatz ist oder nicht.
Vereinfacht gesagt:
Du hast eine zentrale Ablage für Daten oder Anwendungen auf die alle Nutzer zugreifen.
Diesen "single point of failure" musst du natürlich entsprechend absichern.