Datenverfügbarkeit trotz Netzwerkausfall
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Senario;
Wir machen Langzeitmessungen verschiedener Bauteile, die meist weit über 200Std dauern. Die Messungen werden genau in 1 File auf unseren Fileserver geschrieben. Bricht das Netzwerk weg, gibt es keine Datei, weil diese verworfen wird und wir verlieren 200STd Zeit. Ich habe bereits gedacht, dass Ich einfach ein Robocopy Job dafür schreibe, allerdings wüsste Ich nicht wie, weil das File die ganze Zeit geöffnet ist.
Gibt es irgendwelche Echtzeit-Sync Software?
Ich könnte mir folgende Lösung vorstellen;
Die Messung wird erst Lokal auf die Festplatte geschrieben und erst nach Abschluss ins Netzwerk übertragen.
Also die Anforderung die Ich erfüllen muss sind:
1. Verfügbarkeit trotz Netzwerkausfall
2. Daten so schnell wie Möglich anderen Abteilungen zur Weiterbearbeitung bereitstellen
Ich habe folgendes Senario;
Wir machen Langzeitmessungen verschiedener Bauteile, die meist weit über 200Std dauern. Die Messungen werden genau in 1 File auf unseren Fileserver geschrieben. Bricht das Netzwerk weg, gibt es keine Datei, weil diese verworfen wird und wir verlieren 200STd Zeit. Ich habe bereits gedacht, dass Ich einfach ein Robocopy Job dafür schreibe, allerdings wüsste Ich nicht wie, weil das File die ganze Zeit geöffnet ist.
Gibt es irgendwelche Echtzeit-Sync Software?
Ich könnte mir folgende Lösung vorstellen;
Die Messung wird erst Lokal auf die Festplatte geschrieben und erst nach Abschluss ins Netzwerk übertragen.
Also die Anforderung die Ich erfüllen muss sind:
1. Verfügbarkeit trotz Netzwerkausfall
2. Daten so schnell wie Möglich anderen Abteilungen zur Weiterbearbeitung bereitstellen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 275495
Url: https://administrator.de/forum/datenverfuegbarkeit-trotz-netzwerkausfall-275495.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
einfachste Lösung wäre erstmal lokal zu speichern, dass die Messung nich umsonst ist falls was schief geht.
Danach einfach einen Cronjob oder Task einrichten der aller X Minuten ein Verzeichnis prüft und es synchronisiert. (Rsync, robocopy)
VG
Val
einfachste Lösung wäre erstmal lokal zu speichern, dass die Messung nich umsonst ist falls was schief geht.
Danach einfach einen Cronjob oder Task einrichten der aller X Minuten ein Verzeichnis prüft und es synchronisiert. (Rsync, robocopy)
VG
Val
Hallo,
ich könnte mir z.b. vorstellen das man die Daten auf einen Lokalen SQL Server speichert und der sich dann Repliziert mit einem Remote SQL Server.
Dazu noch die Lokale Festplatte in ein Raid Packen (kostet nicht wirklich die Welt) Somit müsstest du nur noch mit dem Risiko leben das dir der kpl. Rechner lokal abraucht.
ich könnte mir z.b. vorstellen das man die Daten auf einen Lokalen SQL Server speichert und der sich dann Repliziert mit einem Remote SQL Server.
Dazu noch die Lokale Festplatte in ein Raid Packen (kostet nicht wirklich die Welt) Somit müsstest du nur noch mit dem Risiko leben das dir der kpl. Rechner lokal abraucht.
Das heißt ich könnte wenn die Clients im Office sind und ich sie ohne hin zur Wartung habe, das ganze Backup per Console starten oder die Snapshot.exe z.B. von einem USB Stick oder Laufwerk starten und dann das Backup machen ohne jedes mal z.B. Lizenzdaten eingeben zu müssen?
Grüße
--Einfach ignorieren, falsches Topic ...
Grüße
--Einfach ignorieren, falsches Topic ...
Zitat von @Anton28:
Hallo wer immer Du bist,
hast Du Dich schon mal gefragt, warum Dein Netzwerk wegbricht ?
Ich denke, Du ziehst das von der falschen Seite auf.
Nicht zwangsläufig wenn 200 Arbeitsstunden durch einen möglichen Fehler beim Teufel währen und vielleicht noch ein sündhaft teures Bauteil dann würd ich mir zwecks solchen Fehlern auch Gedanken machen und diese absichern selbst wenn's eigentlich nicht passiert bzw. passieren dürfte.Hallo wer immer Du bist,
hast Du Dich schon mal gefragt, warum Dein Netzwerk wegbricht ?
Ich denke, Du ziehst das von der falschen Seite auf.