DD-wrt open vpn hinter telekom router modem
Hallo!
Ich probiere gerade das ich bei mir zuhause so etwas einzurichten
ich hab mich genau an die Anleitung gehalten aber irgendwie will das nicht so hinhaun wie ich hoffte http://forum.nvpn.net/viewtopic.php?f=9&t=2657
Ich denke das Kern problem ist das ich nicht weis wie ich das Verkabeln soll bzw welche dhcp einstellungen noch zu machen sind...
Was genau soll ich einstellen (dhcp usw)?
mfg pockmas
Ich probiere gerade das ich bei mir zuhause so etwas einzurichten
ich hab mich genau an die Anleitung gehalten aber irgendwie will das nicht so hinhaun wie ich hoffte http://forum.nvpn.net/viewtopic.php?f=9&t=2657
Ich denke das Kern problem ist das ich nicht weis wie ich das Verkabeln soll bzw welche dhcp einstellungen noch zu machen sind...
Was genau soll ich einstellen (dhcp usw)?
mfg pockmas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197317
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-open-vpn-hinter-telekom-router-modem-197317.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Du packst das schon mal gut an,
WAN vom DD-WRT muss an LAN des Telekom-Routers.
LAN vom DD-WRT darf nicht mit dem anderen LAN verbunden werden.
DHCP darf auf dem DD-WRT laufen, muss aber ein anderes Subnetz, als das darüber haben und das andere Netzsegment, von dem der VPN gestartet wird muss auch ein anderes Subnetz haben.
Vom letzten Satz gibt es leider keine Details, aber auch hier im Forum einige Anleitungen für den Fall...
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
VPNs einrichten mit PPTP
Gruß
Netman
WAN vom DD-WRT muss an LAN des Telekom-Routers.
LAN vom DD-WRT darf nicht mit dem anderen LAN verbunden werden.
DHCP darf auf dem DD-WRT laufen, muss aber ein anderes Subnetz, als das darüber haben und das andere Netzsegment, von dem der VPN gestartet wird muss auch ein anderes Subnetz haben.
Vom letzten Satz gibt es leider keine Details, aber auch hier im Forum einige Anleitungen für den Fall...
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
VPNs einrichten mit PPTP
Gruß
Netman
Einfach mal die Suchfunktion benutzen hier !!!
Das Tutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Erklärt dir das im Kapitel "OVPN hinter NAT betreiben" in allen Details so das du das im Handumdrehen zum Fliegen bringst !!
<edit>Mist da war der Netman wieder schneller
</edit>
Das Tutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Erklärt dir das im Kapitel "OVPN hinter NAT betreiben" in allen Details so das du das im Handumdrehen zum Fliegen bringst !!
<edit>Mist da war der Netman wieder schneller
Guckst du hier:
http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#redir ...
Einfach push "redirect-gateway def1" in die Serverkonfig Datei und dein Problem ist gelöst...
http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#redir ...
Einfach push "redirect-gateway def1" in die Serverkonfig Datei und dein Problem ist gelöst...
Deine Shift Taste ist defekt !!
Wenn du keinen Zugriff auf die Serverkonfig hast, dann hast du keine Chance das so elegant zu lösen !
Den Link Automatismus den du oben willst kannst du nur mit einer Shellscript Steuerung und den iptables realisieren. So mit den WebGUI ist das nicht möglich.
Normal ist aber nach dem Startup der VPN Tunnel in maximal 10 bis 15 Sekunden aktiv.
Was soll denn der technisch tiefere Sinn sein für diese nun wahrlich sehr kurze Zeitspanne den Internet Zugang zu blocken ?
Wenn überhaupt geht das ja nur auf dem LAN Port, den WAN Port brauchst du ja logischerweise für den Tunnelaufbau.
Wie gesagt, die Sinnhaftigkeit erschliesst sich einem nicht wirklich...
Wenn du keinen Zugriff auf die Serverkonfig hast, dann hast du keine Chance das so elegant zu lösen !
Den Link Automatismus den du oben willst kannst du nur mit einer Shellscript Steuerung und den iptables realisieren. So mit den WebGUI ist das nicht möglich.
Normal ist aber nach dem Startup der VPN Tunnel in maximal 10 bis 15 Sekunden aktiv.
Was soll denn der technisch tiefere Sinn sein für diese nun wahrlich sehr kurze Zeitspanne den Internet Zugang zu blocken ?
Wenn überhaupt geht das ja nur auf dem LAN Port, den WAN Port brauchst du ja logischerweise für den Tunnelaufbau.
Wie gesagt, die Sinnhaftigkeit erschliesst sich einem nicht wirklich...