
93728
Mar 24, 2018
DDR3 RAM Spannung bei AMD FX-8350 Prozessor (AM3+) - nicht reproduzierbare freezes bei win 10 64 bit
hallo.
ich wollte meinen arbeitsspeicher umrüsten, da mein rechner unter windows 10 64 bit immer mal einfach einfriert (nicht nachzustellen, ohne logs dazu).
im laden hatte man mich damals gewarnt, den bisher verbauten speicher zu verbauen, da dieser für 1,6v vorgesehen ist und auf 2400mhz takt.
mein rechner ist ein amd fx-8350 system, auf einem asus aura 970 pro board. hierbei stellt sich nun folgende frage:
der prozessor unterstützt maximal ram in der frequenz von 1866 mhz - laut handbuch soll ich keinen ram mit mehr als 1.5v verbauen. den bisherigen ram lasse ich mit 1600 mhz bei 1.5v laufen, so dass das eigentliche potential überhaupt nicht ausgeschöpft wird. gibt es überhaupt 1,5v ram und besteht überhaupt die chance, jemals eine direkte xmp unterstützung zu bekommen?
der bisherige arbeitsspeicher ist auf den aktuellen settings nur durch manuelle kontrolle einzustellen. weder ein xmp - selbst ein spd-profil existiert zur aktuellen anwendung für diesen speicher nicht. daher glaube ich, dass hier das problem mit den freezes herkommt. ich habe sonst wirkllich schon alle teile getauscht (netzteil, cpu-upgrade, gpu, mainboard).
das einzige problem, welches ich mir noch vorstellen könnte ist, dass der alte scythe 2 kühler die TDP nicht korrekt abnehmen kann, jedoch spricht dagegen, dass die freezes auch relativ zügig eintreten können.
vielen dank für eure mühe schon mal
dwm
ich wollte meinen arbeitsspeicher umrüsten, da mein rechner unter windows 10 64 bit immer mal einfach einfriert (nicht nachzustellen, ohne logs dazu).
im laden hatte man mich damals gewarnt, den bisher verbauten speicher zu verbauen, da dieser für 1,6v vorgesehen ist und auf 2400mhz takt.
mein rechner ist ein amd fx-8350 system, auf einem asus aura 970 pro board. hierbei stellt sich nun folgende frage:
der prozessor unterstützt maximal ram in der frequenz von 1866 mhz - laut handbuch soll ich keinen ram mit mehr als 1.5v verbauen. den bisherigen ram lasse ich mit 1600 mhz bei 1.5v laufen, so dass das eigentliche potential überhaupt nicht ausgeschöpft wird. gibt es überhaupt 1,5v ram und besteht überhaupt die chance, jemals eine direkte xmp unterstützung zu bekommen?
der bisherige arbeitsspeicher ist auf den aktuellen settings nur durch manuelle kontrolle einzustellen. weder ein xmp - selbst ein spd-profil existiert zur aktuellen anwendung für diesen speicher nicht. daher glaube ich, dass hier das problem mit den freezes herkommt. ich habe sonst wirkllich schon alle teile getauscht (netzteil, cpu-upgrade, gpu, mainboard).
das einzige problem, welches ich mir noch vorstellen könnte ist, dass der alte scythe 2 kühler die TDP nicht korrekt abnehmen kann, jedoch spricht dagegen, dass die freezes auch relativ zügig eintreten können.
vielen dank für eure mühe schon mal
dwm
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 369199
Url: https://administrator.de/forum/ddr3-ram-spannung-bei-amd-fx-8350-prozessor-am3-nicht-reproduzierbare-freezes-bei-win-10-64-bit-369199.html
Printed on: May 16, 2025 at 22:05 o'clock
4 Comments
Latest comment
Einfach den einbauen der auf der Kompatiblitäts Liste steht und dann geht das.
Hatte das Problem auch mal mit unerklärbaren abstürzen durch RAM.
http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/SocketAM3+/970_PRO_GAMING_AURA/970_ ...
Hatte das Problem auch mal mit unerklärbaren abstürzen durch RAM.
http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/SocketAM3+/970_PRO_GAMING_AURA/970_ ...
Aus Erfahrung: Nimm dir das aktuelle Handbuch des Mainboards (nicht die gedruckte Version) und verwende ausschließlich RAM, der explizit mit der Modellnummer in der QVL aufgeführt wird. Man kann Glück haben, anderen funktionierenden RAM zu finden - aber wenn du welchen aus der QVL nimmst hast du zumindest eine Frage weniger, wenn es zu Problemen mit dem System kommt.
RAM unterhalb der spezifizierten Spannung und Taktfrequenz laufen zu lassen kann nicht reproduzierbare Effekte mit den Refresh-Cycles bringen, so dass dir hin und wieder Bits kippen. Zudem betreibst du den RAM vermutlich an der unteren Grenze der vom Hersteller vorgegebenen Toleranzwerte, so dass ein kurzzeitiger minimaler Einbruch der Spannung alle RAM-Riegel auf einmal wegfallen lassen kann.
Die vom Mainboard gelieferte Spannung ist zwar normalerweise bis auf wenige mV sehr stabil, aber wenn du den RAM an den Toleranzgrenzen betreibst können kurzzeitig 5mV zu wenig der Todesstoß sein.
RAM unterhalb der spezifizierten Spannung und Taktfrequenz laufen zu lassen kann nicht reproduzierbare Effekte mit den Refresh-Cycles bringen, so dass dir hin und wieder Bits kippen. Zudem betreibst du den RAM vermutlich an der unteren Grenze der vom Hersteller vorgegebenen Toleranzwerte, so dass ein kurzzeitiger minimaler Einbruch der Spannung alle RAM-Riegel auf einmal wegfallen lassen kann.
Die vom Mainboard gelieferte Spannung ist zwar normalerweise bis auf wenige mV sehr stabil, aber wenn du den RAM an den Toleranzgrenzen betreibst können kurzzeitig 5mV zu wenig der Todesstoß sein.
Moin,
Vielleicht passen aber auch einfach nur die Timeings beim downclocking nicht.
Zudem kommt es noch auf die Anzahl der Riegel an da. Hier wird außerdem bei 4x8 Riegel von 1333Mhz gesprochen da ansonsten die meisten Riegel nicht laufen.
Eine ähnliche Thematik wird hier abgehandelt.
Gruß
Spirit
Vielleicht passen aber auch einfach nur die Timeings beim downclocking nicht.
Zudem kommt es noch auf die Anzahl der Riegel an da. Hier wird außerdem bei 4x8 Riegel von 1333Mhz gesprochen da ansonsten die meisten Riegel nicht laufen.
Eine ähnliche Thematik wird hier abgehandelt.
Gruß
Spirit