Debian Apt-Get Error 404
Hallo zusammen
Ich habe hier einen HP Proliant mit Esxi 6.0 als Host, darauf läuft Pfsense in einer VM, zwei weitere VM mit Debian 8.0 und eine weitere VM mit Win7
Pfsensen:
Wan: 192.168.1.191 (DHCP von meiner Zyxel Firewall (DMZ))
Lan: 10.10.10.1 ( DHCP Server)
Debian8.0:
Lan: DHCP 10.10.10.50
Win7:
Lan: DHCP 10.10.10.10.20
Nun mein Problem ist das ich keine Updates via Apt-Get machen kann, wenn ich die VM mit Debian direkt an WAN anschliesse geht es ohne probleme, das problem liegt vermute ich bei der Firewall. Die nötigen Ports sind aber offen.
Über die Windows Machine habe ich keine Probleme, diese ist aber im selben Netz.
Habt ihr eine Rat für mich?
Grüsse Daniel
NACHTRAG:
Ein Ping auf die IP Adresse von der Debian Source funktioniert erfolgreich, auch andere Seite kann ich an Pingen, z.b geht auch wget www.google.com! Nur bei Apt-get kommt der Fehler 404 / Failed to Fetch....
Ich habe hier einen HP Proliant mit Esxi 6.0 als Host, darauf läuft Pfsense in einer VM, zwei weitere VM mit Debian 8.0 und eine weitere VM mit Win7
Pfsensen:
Wan: 192.168.1.191 (DHCP von meiner Zyxel Firewall (DMZ))
Lan: 10.10.10.1 ( DHCP Server)
Debian8.0:
Lan: DHCP 10.10.10.50
Win7:
Lan: DHCP 10.10.10.10.20
Nun mein Problem ist das ich keine Updates via Apt-Get machen kann, wenn ich die VM mit Debian direkt an WAN anschliesse geht es ohne probleme, das problem liegt vermute ich bei der Firewall. Die nötigen Ports sind aber offen.
Über die Windows Machine habe ich keine Probleme, diese ist aber im selben Netz.
Habt ihr eine Rat für mich?
Grüsse Daniel
NACHTRAG:
Ein Ping auf die IP Adresse von der Debian Source funktioniert erfolgreich, auch andere Seite kann ich an Pingen, z.b geht auch wget www.google.com! Nur bei Apt-get kommt der Fehler 404 / Failed to Fetch....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295121
Url: https://administrator.de/forum/debian-apt-get-error-404-295121.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 12:04 Uhr
38 Kommentare
Neuester Kommentar

sind auf dem zxcel irgendwelche Caches aktiv oder IPS-Systeme die das vielelciht verursachen?
Zitat von @madnazz:
Ein Ping auf die IP Adresse von der Debian Source funktioniert erfolgreich, auch andere Seite kann ich an Pingen, z.b geht auch wget www.google.com! Nur bei Apt-get kommt der Fehler 404 / Failed to Fetch....
Ein Ping auf die IP Adresse von der Debian Source funktioniert erfolgreich, auch andere Seite kann ich an Pingen, z.b geht auch wget www.google.com! Nur bei Apt-get kommt der Fehler 404 / Failed to Fetch....
Da würde ich mal mit tcpdump/wireshark einfach schauen, nach welcher URL apt fragt und diese manuell mit wget oder lynx nachschauen.
lks
PS. Meine Kristallkugel sagt, daß da ggf. ein transparenter Proxy dazwischenfukt und die verbindung unterbindet. Daß es bei direkter verbidnung geht und bei wegewahl üebr die Firewall danebengeht ist meines Erachtens ein Indiz dafür.
Zitat von @Looser27:
Zyxel und pfSense als Routerkaskade? Doppeltes NAT? Einstellungen in der Zyxel überprüft?
Zyxel und pfSense als Routerkaskade? Doppeltes NAT? Einstellungen in der Zyxel überprüft?
Wenn andere Webseiten per wget erreichbar sind, sollte das für apt normalerweise auch möglich sein. Ich vermute daher daß es irgendein filter, transparenter proxy oder eien Firewallregel ist, die das bewirkt. Die Antowrt 404 sagt mir, daß es vermutlich ein Proxy sein wird, weil angeblich bei direkter Verbindung ja funktioniert.
lks
Hast Du Dir die von mir oben genannte Anleitung zur Routerkaskade von @aqui mal angesehen?

Moin moin,
Wenn beide im NAT laufen brauchst keine statische Route zur pfSense. Läuft ein Proxy auf der pfSense? Du erwähnst mal kurz Squidguard oder ist der Proxy als transparent? Bei apt-get musst du nämlich den Proxy separat angeben. Was sagen denn die Log-Dateien bzw. die Verbindungs-states in der pfSense (Diagnostic -> States, System -> System Logs -> Firewall)?
Gruß Reini
Wenn beide im NAT laufen brauchst keine statische Route zur pfSense. Läuft ein Proxy auf der pfSense? Du erwähnst mal kurz Squidguard oder ist der Proxy als transparent? Bei apt-get musst du nämlich den Proxy separat angeben. Was sagen denn die Log-Dateien bzw. die Verbindungs-states in der pfSense (Diagnostic -> States, System -> System Logs -> Firewall)?
Gruß Reini

apt-get nutzt u.U. andere Proxy-Einstellungen als wget.
Hast Du dir die mal geanschaut?
Hast Du dir die mal geanschaut?
Zitat von @madnazz:
Wir haben die Firewall neu augesetzt, nun funktioniert es. Leider weiss ich nicht was die ursache war.
Wir haben die Firewall neu augesetzt, nun funktioniert es. Leider weiss ich nicht was die ursache war.
Wenn es nach dem "neuaufsetzen" der Firewall funktioniert, vermute ich, daß in der alten Konfiguration irgendein transparenter Proxy konfiguriert war.
lks