Deduplizierung Windows 2012 R2 - nicht nur bei Leerlauf
Hallo!
Ich teste gerade die Datendeduplizierung von Windows 2012 R2 zur Speicherung gut "deduplizierbarer" VM-Images.
Grundsätzlich funktioniert alles, ich habe nur ein (großes) Problem:
Der Deduplizierungsjob läuft nach Zeitplan, oder über:
Start-DedupJob -Volume F: -Type Optimization
Wenn das entsprechende Laufwerk aber gerade irgendwie beschrieben wird, wird der Job direkt beendet und dedupliziert eben nicht. Scheinbar wird nur im Leerlauf der Job wirklich ausgeführt.
Habt ihr irgendeine Idee, wie ich das forciert starten kann?
Danke für eure Hilfe und Grüße
Phil
Ich teste gerade die Datendeduplizierung von Windows 2012 R2 zur Speicherung gut "deduplizierbarer" VM-Images.
Grundsätzlich funktioniert alles, ich habe nur ein (großes) Problem:
Der Deduplizierungsjob läuft nach Zeitplan, oder über:
Start-DedupJob -Volume F: -Type Optimization
Wenn das entsprechende Laufwerk aber gerade irgendwie beschrieben wird, wird der Job direkt beendet und dedupliziert eben nicht. Scheinbar wird nur im Leerlauf der Job wirklich ausgeführt.
Habt ihr irgendeine Idee, wie ich das forciert starten kann?
Danke für eure Hilfe und Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 348442
Url: https://administrator.de/forum/deduplizierung-windows-2012-r2-nicht-nur-bei-leerlauf-348442.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Nein, habe ich nicht, aber:
Ist das denn sinnvoll, dies forcieren zu wollen?
Ich denke eher, es ist by Design so, daß ein Dedup-Vorgang nur dann stattfinden soll, wenn der Server nichts tut. Denn wenn er was tut, dann hat doch sicher das, was er da tut, Vorrang und soll nicht gestört werden (etwa durch einen Deduplizierungsvorgang, der vermutlich recht rechenintensiv ist, denn Deduplizierung ist mindestens soviel Rechenarbeit wie Kompression).
Mal so ganz simpel gedacht.
Warum willst Du das denn mit der Gewalt forcieren?
Viele Grüße
von
departure69
Habt ihr irgendeine Idee, wie ich das forciert starten kann?
Nein, habe ich nicht, aber:
Ist das denn sinnvoll, dies forcieren zu wollen?
Ich denke eher, es ist by Design so, daß ein Dedup-Vorgang nur dann stattfinden soll, wenn der Server nichts tut. Denn wenn er was tut, dann hat doch sicher das, was er da tut, Vorrang und soll nicht gestört werden (etwa durch einen Deduplizierungsvorgang, der vermutlich recht rechenintensiv ist, denn Deduplizierung ist mindestens soviel Rechenarbeit wie Kompression).
Mal so ganz simpel gedacht.
Warum willst Du das denn mit der Gewalt forcieren?
Viele Grüße
von
departure69
aber Windows sieht das bisher anders.
Wie gesagt, vermutlich aus gutem Grund.
Ich kann mit dem Performanceverlusst während der Deduplizierung gut leben
Tja, die kennen Dich halt nicht. Hast Du Dich mit dem Server überhaupt persönlich bekanntgemacht?
Nee, ernsthaft, ich weiß leider nichts dazu und verabschiede mich deswegen in diesem Thread, vielleicht meldet sich noch wer anderer und weiß etwas dazu.
Viele Grüße
von
departure69

Ist definitiv nicht sinnvoll! Dedup braucht die alle Plattenressourcen, ein paralleler Schreibvorgang würde soweit runter gefahren das Timeouts fast unvermeidlich wären.
That's by design.
Gruß
That's by design.
Gruß
Hi,
bin vor einiger Zeit über folgenden Parameter gestolpert:
Quelle: https://social.technet.microsoft.com/Forums/ie/en-US/d17e3e73-d8f6-4c5f- ...
Kannst es ja mal testen!
Gruß,
Mad-Eye
bin vor einiger Zeit über folgenden Parameter gestolpert:
-StopWhenSystemBusy $false
Kannst es ja mal testen!
Gruß,
Mad-Eye

Hallo,
Quelle?
Ich wundere mich deshalb, weil es schlichtweg unvermeidlich ist, einen längeren Zeitraum aufzutreiben in dem keine Schreibzugänge stattfinden. Ich denke da an so Geschichten wie Schattenkopien, dem Papierkorb, LOG-Dateien usw. usf. - irgend etwas rödelt doch immer auf der Platte herum?!?
Gruß,
Jörg
Zitat von @133883:
Dedup braucht die alle Plattenressourcen, ein paralleler Schreibvorgang würde soweit runter gefahren das Timeouts fast unvermeidlich wären.
Dedup braucht die alle Plattenressourcen, ein paralleler Schreibvorgang würde soweit runter gefahren das Timeouts fast unvermeidlich wären.
Quelle?
Ich wundere mich deshalb, weil es schlichtweg unvermeidlich ist, einen längeren Zeitraum aufzutreiben in dem keine Schreibzugänge stattfinden. Ich denke da an so Geschichten wie Schattenkopien, dem Papierkorb, LOG-Dateien usw. usf. - irgend etwas rödelt doch immer auf der Platte herum?!?
Gruß,
Jörg