Desktop PC Thermisches Problem Totalabsturz bei nicht mal 80 Grad
Der PC ist fast 10 Jahre alt, lief bisher tadellos.
Seit ein paar Wochen stürzt er nach 10-15 Minuten Arbeit (Office, Internet) komplett ab, als hätte jemand den Netzstecker gezogen.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die Wärmeleitpaste auf der CPU zu erneuern.
Das brachte keine Besserung.
Kühler-/Lüftergespann ist von Coolermaster, staubfrei und arbeitsfreudig.
Mit Core Temp überwache ich die Temperatur.
Wenn ich nichts daran mache und nur beobachte ist die CPU-Auslastung zwischen 0 und 50% (Was auch immer da Windows und Konsorten treiben?!).
Die Temperatur steigt langsam auf ca. 70 °C.
Mit einem Stresstool ("HeavyLoad") kann ich es aber direkt provozieren, bei 78-79 °C ist Schluss.
Core Temp zeigt für den Intel Core 2 Quad Q6600 (Kentsfield) eine Maximaltemperatur von 85 °C an.
Ich habe gelesen, CPUs dürfen unter Last auch mal deutlich über 90 °C gehen.
Ist der Prozessor altersschwach geworden?
Seit ein paar Wochen stürzt er nach 10-15 Minuten Arbeit (Office, Internet) komplett ab, als hätte jemand den Netzstecker gezogen.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die Wärmeleitpaste auf der CPU zu erneuern.
Das brachte keine Besserung.
Kühler-/Lüftergespann ist von Coolermaster, staubfrei und arbeitsfreudig.
Mit Core Temp überwache ich die Temperatur.
Wenn ich nichts daran mache und nur beobachte ist die CPU-Auslastung zwischen 0 und 50% (Was auch immer da Windows und Konsorten treiben?!).
Die Temperatur steigt langsam auf ca. 70 °C.
Mit einem Stresstool ("HeavyLoad") kann ich es aber direkt provozieren, bei 78-79 °C ist Schluss.
Core Temp zeigt für den Intel Core 2 Quad Q6600 (Kentsfield) eine Maximaltemperatur von 85 °C an.
Ich habe gelesen, CPUs dürfen unter Last auch mal deutlich über 90 °C gehen.
Ist der Prozessor altersschwach geworden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 486508
Url: https://administrator.de/forum/desktop-pc-thermisches-problem-totalabsturz-bei-nicht-mal-80-grad-486508.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 23:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @PeterleB:
Der PC ist fast 10 Jahre alt, lief bisher tadellos.
Seit ein paar Wochen stürzt er nach 10-15 Minuten Arbeit (Office, Internet) komplett ab, als hätte jemand den Netzstecker gezogen.
Lässt er sich direkt nach dem Absturz wieder einschalten oder musst Du eine Weile warten?Der PC ist fast 10 Jahre alt, lief bisher tadellos.
Seit ein paar Wochen stürzt er nach 10-15 Minuten Arbeit (Office, Internet) komplett ab, als hätte jemand den Netzstecker gezogen.
Wenn ich nichts daran mache und nur beobachte ist die CPU-Auslastung zwischen 0 und 50% (Was auch immer da Windows und Konsorten treiben?!).
Die Temperatur steigt langsam auf ca. 70 °C.
Taskmanager ist Dein Freund -> mal schauen was da läuft und die CPU-Last hochtreibt.Die Temperatur steigt langsam auf ca. 70 °C.
Ich habe gelesen, CPUs dürfen unter Last auch mal deutlich über 90 °C gehen.
Kurzzeitig ist das sicher kein Problem, aber wenn die Temperatur nicht mehr runter geht, hast Du ein thermisches Problem.Ein paar Eckdaten wären vielleicht noch hilfreich:
- Welches OS?
- Windows-Update-Stand aktuell?
- Mainboard, Speicher, Netzteil, Erweiterungskarten usw.
Trat das Problem vielleicht nach einem Patchday auf?
Ist der Prozessor altersschwach geworden?
Ich würde mich generell nicht nur auf die CPU einschießen. Vielleicht hat das Mainbaord auch einen weg bekommen (bspw. geplatzte/aufgedunsene Elkos, Spannungsregler defekt o.ä.), eine verbaute Erweiterungskarte ist defekt (alles unnötige mal ausbauen und dann nochmal testen) oder das Netzteil ist kurz vorm Sterben (anderes/neues Netzteil mal testen).Zusätzlich kann man auch mal die CMOS BIOS-Batterie mal erneuern.
Aus der Ferne kann man nur wenig Tipps geben bzw. nur spekulieren.
Gruß
cykes
Auch mal die Chipsatz-Kühler auf korrekten/festen Sitz kontrollieren. Die lösen sich auch gern mal bei älteren Systemen. Gleiches für die Kühlung der Grafikkarte kontrollieren. Es gibt auch einfache Testgeräte für ATX-Netzteile, damit kann man zumindest die korrekten Spannungen überprüfen. Und mal einen längeren Speichertest mit memtest86+ laufen lassen.
...und nach den heißen Sommertagen kamn auch vielerorts kräftige Gewitter.
...und nach den heißen Sommertagen kamn auch vielerorts kräftige Gewitter.
Viel zu warm ...
Wie sieht denn dein Lüfter aus ? Zu mit Staub ?
https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/29765/intel-core-2- ...
Gruss
Wie sieht denn dein Lüfter aus ? Zu mit Staub ?
https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/29765/intel-core-2- ...
Gruss
Zitat von @PeterleB:
Habe ein neues Netzteil getestet. Temperaturen gehen zwar unter Volllast bis 85 °C, aber der Rechner läuft, und läuft und läuft.
Na siehst Du: Niemals nur auf den ersten Gedanken setzen Habe ein neues Netzteil getestet. Temperaturen gehen zwar unter Volllast bis 85 °C, aber der Rechner läuft, und läuft und läuft.
Vielleicht war das alte Netzteil auch mit Staub zugesetzt, das hat auch eine Temperatursicherung. Ich würde das aber trotzdem eher entsorgen.
85°C bei Vollast sind bei Core 2 CPUs durchaus nicht unüblich.