DHCP-Router vergibt einem PC eine IP-Adresse, läßt sich aber nicht anpingen (andere PCs an dem Router funktionieren, kein MAC-Filter)
Dieses Problem habe ich bereits vor einer Woche auf dem Nickles-Netzwerkeforum geschildert (http://www.nickles.de/thread_cache/538651137.html).
Ich habe ein paar gute Hinweise bekommen, das Problem besteht jedoch fort.
Dieser Beitrag hieß bis 7.2.2010 "Einer von 5 PCs kommt nicht ins Netz und Internet"
VORGESCHICHTE ##############################
Ich habe zwei Router:
- Fritzbox als DSL-Modem (192.168.178.1) mit aktivem WLAN. Adressvergabe erfolgt im Adressbereich (20-40) über DHCP
- ASUS WL500g als Router zwischen den Netzen 192.168.178 und 192.168.1. Adressvergabe erfolgt im Adressbereich (20-40) über DHCP
Ich habe bereits 4 PCs ins Netz gebracht und alles funktioniert einwandfrei. Diese PCs können wahlweise entweder übers Kabel oder über WLAN an beiden Router ins Internet gehen.
Der 5. PC macht allerdings seit Tagen Probleme. Er hat eine feste IP-Adresse 192.168.1.75 mit der er aber an einem anderen Ort problemlos ins Netz geht.
1) In dem o.g. Netzwerk funktioniert die Verbindung (Kabel) jedoch nicht! Routerseitig (ASUS) ist der PC jedoch in der LOG sichtbar. Das Anpingen des Routers von diesem PC ist erfolglos. Ipconfig liefert die richtigen Einstellungen. Pakete werden gesendet und empfangen (Status der Verbindung), obgleich deren Anzahl eher gering ausfällt.
2) Der Rechner wurde auf DHCP umgestellt und hat übers Kabel die IP-Adresse automatisch bezogen. Wieder ipconfig-informationen ok!, Aktivität der Netzwerkkarte vorhanden, Der PC auf der Routerseite sichtbar. Jedoch wieder kein Anpingen des Routers (ASUS) und kein Internet möglich.
3) Der PC wurde über WLAN mit dem ASUS-Router verbunden. IP-Adresse über DHCP. Wieder ipconfig-informationen ok!, Aktivität der Netzwerkkarte vorhanden, der PC auf der Routerseite sichtbar. Jedoch wie im Fall 2 kein Anpingen des Routers (ASUS) und kein Internet möglich.
4) DEr PC wurde über WLAN mit der FritzBox verbunden. IP-Adresse über DHCP. Ipconfig-Informationen wieder ok!, Aktivität der Netzwerkkarte vorhanden, der PC auf der Routerseite sichtbar. Jedoch wieder kein Anpingen der FritzBox und kein Internet möglich.
McAfee wurde gestoppt, MS-Firewall abgeschaltet.
Was kann die Ursache sein. Ich verzweifle langsam. Der Befehl arp -a liefert auch keine auffälligen Sachen.
kein MAC-Filter am Router!!!
PS. Alle IP-Adressen haben die Mask 255.255.255.0
NEUE ERKENNTNISSE ######################################
1) Es wurde neuer Treiber für die Broadcom-Netzwerkarte installiert (NetLink 57xx)
2) nach jedem Neustart des Computers wurden folgende Befehle ausgeführt:
- netsh int ip reset tcpreset_f7.txt
- netsh interface ip reset C:\resetlog_f7.txt
- netsh winsock reset
- netsh firewall reset
- netsh routing reset
Danach wurde der Computer neugestartet, die statische IP-Adresse überprüft.
In den meisten Fällen hat die Verbindung ins Internet/ Anpingen des Routers wieder funktioniert (Dieses betrifft sowohl die LAN als auch die WLAN-Verbindung (2 AccessPoints)). Heute leider nicht mehr!
Auffällig:
Bei der nicht Zustande gekommenen Verbindung ins Internet hat der Verbindungsstatus aber IMMER eingehende und ausgehende Pakete >0 angezeigt, wobei deren Anzahl sehr gering war.
Bei WLAN (immer über DHCP) hat dieser PC immer eine IP-Adresse beziehen können.
In diesem Zustand war aber das Anpingen des Gateway NIE möglich.
Was könnte die Ursache sein?
Ich habe ein paar gute Hinweise bekommen, das Problem besteht jedoch fort.
Dieser Beitrag hieß bis 7.2.2010 "Einer von 5 PCs kommt nicht ins Netz und Internet"
VORGESCHICHTE ##############################
Ich habe zwei Router:
- Fritzbox als DSL-Modem (192.168.178.1) mit aktivem WLAN. Adressvergabe erfolgt im Adressbereich (20-40) über DHCP
- ASUS WL500g als Router zwischen den Netzen 192.168.178 und 192.168.1. Adressvergabe erfolgt im Adressbereich (20-40) über DHCP
Ich habe bereits 4 PCs ins Netz gebracht und alles funktioniert einwandfrei. Diese PCs können wahlweise entweder übers Kabel oder über WLAN an beiden Router ins Internet gehen.
Der 5. PC macht allerdings seit Tagen Probleme. Er hat eine feste IP-Adresse 192.168.1.75 mit der er aber an einem anderen Ort problemlos ins Netz geht.
1) In dem o.g. Netzwerk funktioniert die Verbindung (Kabel) jedoch nicht! Routerseitig (ASUS) ist der PC jedoch in der LOG sichtbar. Das Anpingen des Routers von diesem PC ist erfolglos. Ipconfig liefert die richtigen Einstellungen. Pakete werden gesendet und empfangen (Status der Verbindung), obgleich deren Anzahl eher gering ausfällt.
2) Der Rechner wurde auf DHCP umgestellt und hat übers Kabel die IP-Adresse automatisch bezogen. Wieder ipconfig-informationen ok!, Aktivität der Netzwerkkarte vorhanden, Der PC auf der Routerseite sichtbar. Jedoch wieder kein Anpingen des Routers (ASUS) und kein Internet möglich.
3) Der PC wurde über WLAN mit dem ASUS-Router verbunden. IP-Adresse über DHCP. Wieder ipconfig-informationen ok!, Aktivität der Netzwerkkarte vorhanden, der PC auf der Routerseite sichtbar. Jedoch wie im Fall 2 kein Anpingen des Routers (ASUS) und kein Internet möglich.
4) DEr PC wurde über WLAN mit der FritzBox verbunden. IP-Adresse über DHCP. Ipconfig-Informationen wieder ok!, Aktivität der Netzwerkkarte vorhanden, der PC auf der Routerseite sichtbar. Jedoch wieder kein Anpingen der FritzBox und kein Internet möglich.
McAfee wurde gestoppt, MS-Firewall abgeschaltet.
Was kann die Ursache sein. Ich verzweifle langsam. Der Befehl arp -a liefert auch keine auffälligen Sachen.
kein MAC-Filter am Router!!!
PS. Alle IP-Adressen haben die Mask 255.255.255.0
NEUE ERKENNTNISSE ######################################
1) Es wurde neuer Treiber für die Broadcom-Netzwerkarte installiert (NetLink 57xx)
2) nach jedem Neustart des Computers wurden folgende Befehle ausgeführt:
- netsh int ip reset tcpreset_f7.txt
- netsh interface ip reset C:\resetlog_f7.txt
- netsh winsock reset
- netsh firewall reset
- netsh routing reset
Danach wurde der Computer neugestartet, die statische IP-Adresse überprüft.
In den meisten Fällen hat die Verbindung ins Internet/ Anpingen des Routers wieder funktioniert (Dieses betrifft sowohl die LAN als auch die WLAN-Verbindung (2 AccessPoints)). Heute leider nicht mehr!
Auffällig:
Bei der nicht Zustande gekommenen Verbindung ins Internet hat der Verbindungsstatus aber IMMER eingehende und ausgehende Pakete >0 angezeigt, wobei deren Anzahl sehr gering war.
Bei WLAN (immer über DHCP) hat dieser PC immer eine IP-Adresse beziehen können.
In diesem Zustand war aber das Anpingen des Gateway NIE möglich.
Was könnte die Ursache sein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135357
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-router-vergibt-einem-pc-eine-ip-adresse-laesst-sich-aber-nicht-anpingen-andere-pcs-an-dem-router-135357.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 02:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Kann der Rechner sich denn selbst sowohl auf der 127.0.0.1 als auch auf der 192.168.1,75 anpingen?
Ansonsten könnte auch der IP-Stack kaputt sein. Den kann man (zumindest bis Windows XP) mit dem Tool WinsockFix reparieren:
http://www.veldhuizen.speedxs.nl/
Probiere auch mal, die Netzwerkkarte über den Gerätemanager komplett zu deinstallieren, Windows neuzustarten und dann die Netzwerkkarte wieder einzurichten.
Windows behandelt die dann meistens als neues Gerät und vergisst alle Einstellungen dazu, vielleicht ist ja eine von denen Fehlerhaft.
Ansonsten könnte auch der IP-Stack kaputt sein. Den kann man (zumindest bis Windows XP) mit dem Tool WinsockFix reparieren:
http://www.veldhuizen.speedxs.nl/
Probiere auch mal, die Netzwerkkarte über den Gerätemanager komplett zu deinstallieren, Windows neuzustarten und dann die Netzwerkkarte wieder einzurichten.
Windows behandelt die dann meistens als neues Gerät und vergisst alle Einstellungen dazu, vielleicht ist ja eine von denen Fehlerhaft.
Was mir noch einfällt:
Starte als Administrator mal über "Ausführen" den Befehl:
sfc /SCANNOW
Damit werden durch den Windows-Dateischutz originale Systemdateien wieder eingespielt. Wenn etwas kaputt ist, lässt es sich meistens damit wieder reparieren.
Kann der Rechner eigentlich nur den Router oder auch alle anderen Rechner im selben Subnetz nicht anpingen?
Starte als Administrator mal über "Ausführen" den Befehl:
sfc /SCANNOW
Damit werden durch den Windows-Dateischutz originale Systemdateien wieder eingespielt. Wenn etwas kaputt ist, lässt es sich meistens damit wieder reparieren.
Kann der Rechner eigentlich nur den Router oder auch alle anderen Rechner im selben Subnetz nicht anpingen?
Kannst du denn von anderen Systemen aus diesen Rechner erreichen? Notfalls auch mal dort in die ARP-Table gucken, ob er dort auftaucht bzw. dessen MAC-Adresse ermittelt werden konnte. Letzteres lässt sich natürlich nur dann testen, wenn du das System versuchst, ohne den Router dazwischen zu erreichen.
Nein, das funktioniert de facto nicht zumal wenn an beiden Interfaces auch noch default Gateways definiert sind ! Dann kann Windows nicht mehr entscheiden über welches Interface er die Pakete forwarden soll und droppt dann alles so das gar nichts geht. Das führt dann ebnso zu soclchem Verhalten wie du es siehst an deinem PC !
Nur nochmal nachgefragt: Dein Netzwerk sieht so aus ??:
Wenn der ASUS Router KEIN transparentes Routing macht, also NAT (Adress Translation) macht zwischen den beiden IP netzen ist generell ein Ping vom FB Netz ins ASUS Netz (sowohl LAN als auch WLAN) nicht möglich !
Das leigt logischerweise an der NAT Firewall am WAN/DSL Interface des Asus ! Siehe hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/DMZ-selbst-gebaut-221656.html --> Im Abschnitt "Internes"
Die WLAN Accesspoints in den Routern FB und ASUS arbeiten nur als simple Ethernet Bridges und haben somit IP technisch gesehen dieselben IP Netze wie die LAN Segmente. Deshalb muss es auch ausgeschlossen sein das beide Interfaces zusammen im gleichen IP Netz aktiv sind !
Die Clients im LAN und WLAN des ASUS können alle Clients im LAN und WLAN der FB pingen. Nicht aber umgekehrt, denn das verhindert die NAT Firewall am ASUS...soviel sollte von vor herein klar sein.
Willst du transparent routen mit gegenseitiger Erreichbarkeit in den IP Netzen musst du zwingend das NAT am ASUS Router deaktivieren im Setup..anders geht es nicht !
Details dazu kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Falls du gar nicht 2 Netze betreiben willst und den ASUS nur als abgesetzten Accesspoint betreiben willst, dann solltest du dir besser das hier durchlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn der ASUS Router KEIN transparentes Routing macht, also NAT (Adress Translation) macht zwischen den beiden IP netzen ist generell ein Ping vom FB Netz ins ASUS Netz (sowohl LAN als auch WLAN) nicht möglich !
Das leigt logischerweise an der NAT Firewall am WAN/DSL Interface des Asus ! Siehe hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/DMZ-selbst-gebaut-221656.html --> Im Abschnitt "Internes"
Die WLAN Accesspoints in den Routern FB und ASUS arbeiten nur als simple Ethernet Bridges und haben somit IP technisch gesehen dieselben IP Netze wie die LAN Segmente. Deshalb muss es auch ausgeschlossen sein das beide Interfaces zusammen im gleichen IP Netz aktiv sind !
Die Clients im LAN und WLAN des ASUS können alle Clients im LAN und WLAN der FB pingen. Nicht aber umgekehrt, denn das verhindert die NAT Firewall am ASUS...soviel sollte von vor herein klar sein.
Willst du transparent routen mit gegenseitiger Erreichbarkeit in den IP Netzen musst du zwingend das NAT am ASUS Router deaktivieren im Setup..anders geht es nicht !
Details dazu kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Falls du gar nicht 2 Netze betreiben willst und den ASUS nur als abgesetzten Accesspoint betreiben willst, dann solltest du dir besser das hier durchlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port