DNS Server Eintrag lässt sich aus Win10 Client nicht entfernen
Hallo,
folgendes Problem:
Ich habe einen Win10 pro Client von einem DC1 auf einen DC2 umgehängt, d.h. aus alter Domäne gelöscht und in einer neuen Domäne neu hinzugefügt.
Der Client hatte bisher in den TCP/IPv4 Einstellungen als 1. und 2. DNS-Server die beiden IPs des bisherigen DC eingetragen. Soweit so gut.
Nach dem umhängen in eine andere Domäne und anderem DC, wollte ich jetzt genau diese beiden DNS-Server Einträge ändern und zwar in 1. Neuer DC und zweitens meinem Router. Nach dem Speichern sind diese auch vorhanden und funkionieren.
Nach einem Neustart, sind jedoch wieder die beiden IPs des alten DC vorhanden.
Bin gerade am verzweifeln. Woher zieht der diese Einstellung? Kann da noch eine alte Gruppenrichtlinie vorhanden sein? Wie bekomme ich das raus bzw. wie bekomme ich diese weg?
VG
Holger
folgendes Problem:
Ich habe einen Win10 pro Client von einem DC1 auf einen DC2 umgehängt, d.h. aus alter Domäne gelöscht und in einer neuen Domäne neu hinzugefügt.
Der Client hatte bisher in den TCP/IPv4 Einstellungen als 1. und 2. DNS-Server die beiden IPs des bisherigen DC eingetragen. Soweit so gut.
Nach dem umhängen in eine andere Domäne und anderem DC, wollte ich jetzt genau diese beiden DNS-Server Einträge ändern und zwar in 1. Neuer DC und zweitens meinem Router. Nach dem Speichern sind diese auch vorhanden und funkionieren.
Nach einem Neustart, sind jedoch wieder die beiden IPs des alten DC vorhanden.
Bin gerade am verzweifeln. Woher zieht der diese Einstellung? Kann da noch eine alte Gruppenrichtlinie vorhanden sein? Wie bekomme ich das raus bzw. wie bekomme ich diese weg?
VG
Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665138
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-eintrag-laesst-sich-aus-win10-client-nicht-entfernen-665138.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 22:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
DHCP-Adresse oder beides fest eingetragen?
erzwingt die Anwendung aller GPOs, wird dabei der DNS Eintrag gesetzt? (ohne einen Neustart)
liefert dir alle angewandten GPOs. Ist da die Adresse des alten DNS zu finden?
Hast du die GPOs von DC1 auf DC2 importiert oder anderweitig übernommen?
gpupdate / force
gpresult /h result.html
Hast du die GPOs von DC1 auf DC2 importiert oder anderweitig übernommen?
Schient auf jeden Fall jetzt gelöst zu sein.
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
N'Abend.
Essentials- oder die alten Homeserver-Editionen erfordern auf den Clients die Installation eines Connectors. Dieses Stück Software sorgt u.a. dafür, dass die DNS-Einträge der NICs immer wieder zurückgesetzt werden und auf die IP des Essentials- oder Homeservers zeigen.
Gab bzw. gibt im Netz auch zig Anleitungen, wie man das umgeht bzw. korrigiert. Für dich aber wohl nicht mehr relevant; schau mal auf den Clients, ob da die Connector-Software noch installiert ist und hau sie runter. Dann solltest du Ruhe haben.
Cheers,
jsysde
Essentials- oder die alten Homeserver-Editionen erfordern auf den Clients die Installation eines Connectors. Dieses Stück Software sorgt u.a. dafür, dass die DNS-Einträge der NICs immer wieder zurückgesetzt werden und auf die IP des Essentials- oder Homeservers zeigen.
Gab bzw. gibt im Netz auch zig Anleitungen, wie man das umgeht bzw. korrigiert. Für dich aber wohl nicht mehr relevant; schau mal auf den Clients, ob da die Connector-Software noch installiert ist und hau sie runter. Dann solltest du Ruhe haben.
Cheers,
jsysde