Dokumentation - Verschlüsselung
Hallo Zusammen,
ich wollte eine kleine Kundendokumentation erstellen in der ich alle Informationen zum Kunden sichere, wie z.B. IP Adressen, Logindaten etc.
Sollte nichts aufwändiges sein, also habe ich mal Dokuwiki versucht. Haken: Unverschlüsselte Textdateien, also datenschutzrechtlich eher Schrott.
Wiki mit DB? Auch eher nicht so toll, weil die Daten ja dort auch im Klartext gesichert sind.
Also dachte ich mir: Einfach das ganze Ding in einen Truecrypt/Veracrypt-Container stecken und gut. Gemountet werden sollte zunächst nur bei Bedarf - remote.
Der nächste Gedanke war: Mounten in einem anderen Benutzerkontext. An sich gute Idee, aber nachdem mein PC dann im Ruhezustand war wurde mir auch bei meinem normalen Benutzer das Laufwerk angezeigt, so das man wieder direkt Zugriff gehabt hätte.
Also wie kann man das am besten lösen?
Die Dokumentation soll webbasiert sein, aber nur lokal laufen. d.h. Zugriff von Extern nur via VPN.
Kennt jemand was oder hat einer eine Idee?
Grüße
x
ich wollte eine kleine Kundendokumentation erstellen in der ich alle Informationen zum Kunden sichere, wie z.B. IP Adressen, Logindaten etc.
Sollte nichts aufwändiges sein, also habe ich mal Dokuwiki versucht. Haken: Unverschlüsselte Textdateien, also datenschutzrechtlich eher Schrott.
Wiki mit DB? Auch eher nicht so toll, weil die Daten ja dort auch im Klartext gesichert sind.
Also dachte ich mir: Einfach das ganze Ding in einen Truecrypt/Veracrypt-Container stecken und gut. Gemountet werden sollte zunächst nur bei Bedarf - remote.
Der nächste Gedanke war: Mounten in einem anderen Benutzerkontext. An sich gute Idee, aber nachdem mein PC dann im Ruhezustand war wurde mir auch bei meinem normalen Benutzer das Laufwerk angezeigt, so das man wieder direkt Zugriff gehabt hätte.
Also wie kann man das am besten lösen?
Die Dokumentation soll webbasiert sein, aber nur lokal laufen. d.h. Zugriff von Extern nur via VPN.
Kennt jemand was oder hat einer eine Idee?
Grüße
x
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313097
Url: https://administrator.de/forum/dokumentation-verschluesselung-313097.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 02:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Die Doku - in welcher Form auch immer - könnte zum Beispiel auf einer verschlüsselten USB-Festplatte oder auf einem verschlüsselten USB-Stick gespeichert werden. Am besten mit den dazugehörigen Readern. So kann die Doku auch an werksfrischen Geräten benutzt werden.
Passwörter liegen in einem verschlossenen Umschlag im Kundensafe - und je nach Vereinbarung beim Service-Dienstleister. Kann ja mal sein, dass die Service-Firma bzw. der zuständige Mitarbeiter nicht mehr können, dürfen, sollen....
Zugangsdaten / Informationen, die bei Bedarf öfter gebraucht werden oder schnell verfügbar sein müssen können auch auf Papier vorliegen.
Die Dokumentation selber sollte so verfasst sein, dass der Kunde diese im Fall der Fälle auch an einen anderen Dienstleister übergeben kann und die dann idealerweise in offenen Formaten / Standardformaten gespeichert ist. Aktualisierung nicht vergessen.
Ich bekomme ab und zu noch Quattro Pro - Dateien vorgelegt....
Gruß
Holger
Die Doku - in welcher Form auch immer - könnte zum Beispiel auf einer verschlüsselten USB-Festplatte oder auf einem verschlüsselten USB-Stick gespeichert werden. Am besten mit den dazugehörigen Readern. So kann die Doku auch an werksfrischen Geräten benutzt werden.
Passwörter liegen in einem verschlossenen Umschlag im Kundensafe - und je nach Vereinbarung beim Service-Dienstleister. Kann ja mal sein, dass die Service-Firma bzw. der zuständige Mitarbeiter nicht mehr können, dürfen, sollen....
Zugangsdaten / Informationen, die bei Bedarf öfter gebraucht werden oder schnell verfügbar sein müssen können auch auf Papier vorliegen.
Die Dokumentation selber sollte so verfasst sein, dass der Kunde diese im Fall der Fälle auch an einen anderen Dienstleister übergeben kann und die dann idealerweise in offenen Formaten / Standardformaten gespeichert ist. Aktualisierung nicht vergessen.
Ich bekomme ab und zu noch Quattro Pro - Dateien vorgelegt....
Gruß
Holger
Für die Passwörter könntest du KeeWeb verwenden, das ist ein Derivat von KeePass das "im Browser" implementiert ist.
Für die Dokumentation könntest du natürlich ein einfaches DMS verwenden, z. B. https://sourceforge.net/projects/openkm/
Das hat AD Authentifizierung, Integration für Virenscanner, Dokumente mit Ablaufdatum, Verschlüsselung, Protokollierung und ist Web-basierend.
Den Zugriff aus dem VPN Netz musst du halt am IIS entsprechend konfigurieren...
Für die Dokumentation könntest du natürlich ein einfaches DMS verwenden, z. B. https://sourceforge.net/projects/openkm/
Das hat AD Authentifizierung, Integration für Virenscanner, Dokumente mit Ablaufdatum, Verschlüsselung, Protokollierung und ist Web-basierend.
Den Zugriff aus dem VPN Netz musst du halt am IIS entsprechend konfigurieren...
Hallo Xaero1982,
ich nutze schon sehr lange Password Vault Manager von Devolutions für die Verwaltung all meiner sensitiven Kundendaten.
Das bietet eigentlich alles was das Herz begehrt. In der verschlüsselten Datenbank kannst du so ziemlich alles strukturiert hinterlegen was du für deine Kunden benötigst Dokumente/Passwörter etc. pp. Remotezugriff und Freigabe/Rchteverwaltung für unterschiedliche Mitarbeiter ist ebenfalls frei konfigurierbar und kein Problem.
Ich persönlich nutze die Option die Daten auf einem SQL-Server verschlüsselt abzulegen, Zugriff per Remote (Smartphone,NB) erfolgt bei mir dann nur über eine VPN-Verbindung zum Office, was anderes wie z.B. die Ablage auf irgendwelchen Clouds kommt mir nicht in die Tüte, hier geht es um sensibelste Daten eurer Kunden!
Aus generellen Sicherheitsgründen sollte man immer nur eigene Devices für den Zugriff benutzen und niemals irgendwelche anderen Browser oder Systeme deren Kontrolle man nicht hat.
Schau es dir mal an.
Grüße und schönes Wochenende
Uwe
ich nutze schon sehr lange Password Vault Manager von Devolutions für die Verwaltung all meiner sensitiven Kundendaten.
Das bietet eigentlich alles was das Herz begehrt. In der verschlüsselten Datenbank kannst du so ziemlich alles strukturiert hinterlegen was du für deine Kunden benötigst Dokumente/Passwörter etc. pp. Remotezugriff und Freigabe/Rchteverwaltung für unterschiedliche Mitarbeiter ist ebenfalls frei konfigurierbar und kein Problem.
Ich persönlich nutze die Option die Daten auf einem SQL-Server verschlüsselt abzulegen, Zugriff per Remote (Smartphone,NB) erfolgt bei mir dann nur über eine VPN-Verbindung zum Office, was anderes wie z.B. die Ablage auf irgendwelchen Clouds kommt mir nicht in die Tüte, hier geht es um sensibelste Daten eurer Kunden!
Aus generellen Sicherheitsgründen sollte man immer nur eigene Devices für den Zugriff benutzen und niemals irgendwelche anderen Browser oder Systeme deren Kontrolle man nicht hat.
Schau es dir mal an.
Grüße und schönes Wochenende
Uwe
Guten Abend,
Gruß,
Dani
Ich persönlich nutze die Option die Daten auf einem SQL-Server verschlüsselt abzulegen, Zugriff per Remote (Smartphone,NB) erfolgt bei mir dann nur über eine VPN-Verbindung zum Office, was anderes wie z.B. die Ablage auf irgendwelchen Clouds kommt mir nicht in die Tüte, hier geht es um sensibelste Daten eurer Kunden!
Wenn kein VPN Zugang erwünscht ist, kann die Software eine Art Offline-Kopie auf dem entsprechenden Gerät bereitstellen. Nutzen wir sehr gerne für die Jungs im RZ mit ihrem Notebook. Dort gibt es kein WLAN oder Mobilfunkempfang und somit kann problemlos das BIOS Passwort für Server xyz nachgeschaut werden. Setzt natürlich vorraus, dass die Clients auch entsprechend gesichert sind (Bitlocker, TPM, OTP, etc...). Es soll auch Netze geben, wo du keine Chance hast per VPN in dein Netz zu kommen. Hier bietet sich das natürlich auch an.Gruß,
Dani