Domäne per WLan erkannt, per LAN nicht erkannt
Hallo,
Fehler: Ich kann per LAN keine Verbindung auf die Domäne aufbauen, per WLan jedoch schon.
ich habe einen Windows Server 2008 R2, an dem ein DC (my.ad), DNS und DHCP Server laufen. Alle 3 Dienste laufen. Der Server ist an einem Switch, woran andere Computer und ein Router verbunden ist. Es sind zwei Netzwerkkarten am Server angeschlossen, die eine ist jedoch komplett deaktiviert. An der Anderen ist der Switch angeschlossen, dieser hat folgende Einstellungen:
Feste Adresse 192.168.115.3
Subnetz 255.255.255.0
Gateway 192.168.115.98 (Router)
DNS-Adresse 192.168.115.3
Vom Server aus gibt es eine Verbindung auf den Router. Eine Internetverbindung besteht.
Per nslookup my.ad vom Server aus:
C:\Users\Administrator.FUNKESERVER-WZB.000>nslookup my.ad
Server: UnKnown
Address: ::1
*** my.ad wurde von UnKnown nicht gefunden: Non-existent domain.
Vorher habe ich den DNS-Server erneut gelöscht und neuinstalliert
Da wurde die Domain jedoch gefunden und die Adresse ordnungsgemäß aufgelöst, die IP 192.168.115.3 wurde zugeordnet. Die Einstellungen sind aber gleich, ich habe nichts geändert.
Die Reverse Zone ist als PTR als Gegenstück zum Host gesetzt. Diese sind gleich, beide haben die IP des Routers
Die Weiterleitung ist auf den Router geletzt. Durch eine Zone namens ip mit einer Forward-Regelung namens Speedport und der IP des Routers hat der Router einen vollqualifizierten Domänenamen namens speedport.ip.
Wenn ich testweise die IP des Servers als Weiterleitung einsetze, wird "Die Serverweiterleitungen können nicht aktualisiert werden. Die IP-Adresse ist ungültig" angezeigt und nicht übernommen.
Der Servername als Host(A) aktualisiert den PTR.
An meinem Laptop kann ich die DNS auflösen und es wird die Adresse gefunden.
An den Geräten, die am Switch angeschlossen sind, kann ich die Domäne jedoch nicht finden. Der DNS-Name kann nicht aufgelöst werden.
Weitere Informationen kann ich gerne geben, wenn nötig. Aber ich arbeite mich selber noch in die Thematik ein, daher habe ich wahrscheinlich einen Flüchtigkeitsfehler gemacht oder es fehlen Informationen.
Alles Weitere kann ich gerne durchgeben.
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe, danke!
Fehler: Ich kann per LAN keine Verbindung auf die Domäne aufbauen, per WLan jedoch schon.
ich habe einen Windows Server 2008 R2, an dem ein DC (my.ad), DNS und DHCP Server laufen. Alle 3 Dienste laufen. Der Server ist an einem Switch, woran andere Computer und ein Router verbunden ist. Es sind zwei Netzwerkkarten am Server angeschlossen, die eine ist jedoch komplett deaktiviert. An der Anderen ist der Switch angeschlossen, dieser hat folgende Einstellungen:
Feste Adresse 192.168.115.3
Subnetz 255.255.255.0
Gateway 192.168.115.98 (Router)
DNS-Adresse 192.168.115.3
Vom Server aus gibt es eine Verbindung auf den Router. Eine Internetverbindung besteht.
Per nslookup my.ad vom Server aus:
C:\Users\Administrator.FUNKESERVER-WZB.000>nslookup my.ad
Server: UnKnown
Address: ::1
*** my.ad wurde von UnKnown nicht gefunden: Non-existent domain.
Vorher habe ich den DNS-Server erneut gelöscht und neuinstalliert
Da wurde die Domain jedoch gefunden und die Adresse ordnungsgemäß aufgelöst, die IP 192.168.115.3 wurde zugeordnet. Die Einstellungen sind aber gleich, ich habe nichts geändert.
Die Reverse Zone ist als PTR als Gegenstück zum Host gesetzt. Diese sind gleich, beide haben die IP des Routers
Die Weiterleitung ist auf den Router geletzt. Durch eine Zone namens ip mit einer Forward-Regelung namens Speedport und der IP des Routers hat der Router einen vollqualifizierten Domänenamen namens speedport.ip.
Wenn ich testweise die IP des Servers als Weiterleitung einsetze, wird "Die Serverweiterleitungen können nicht aktualisiert werden. Die IP-Adresse ist ungültig" angezeigt und nicht übernommen.
Der Servername als Host(A) aktualisiert den PTR.
An meinem Laptop kann ich die DNS auflösen und es wird die Adresse gefunden.
An den Geräten, die am Switch angeschlossen sind, kann ich die Domäne jedoch nicht finden. Der DNS-Name kann nicht aufgelöst werden.
Weitere Informationen kann ich gerne geben, wenn nötig. Aber ich arbeite mich selber noch in die Thematik ein, daher habe ich wahrscheinlich einen Flüchtigkeitsfehler gemacht oder es fehlen Informationen.
Alles Weitere kann ich gerne durchgeben.
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe, danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277234
Url: https://administrator.de/forum/domaene-per-wlan-erkannt-per-lan-nicht-erkannt-277234.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 01:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Ups, danke! Hab ich komplett überlesen, um die Uhrzeit sollte man wohl keine Beiträge mehr kommentieren.
Irgendeine Art ACL welche die MAC Adresse der LAN Schnittstelle des Laptops blockiert vielleicht?
Gruß
Moment mal,
wie viele DHCP Server hast du denn im Netz?
Dir ist klar, dass diese Aufgabe immer nur einer übernehmen sollte?
Der DHCP Server kennt ja den korrekten Weg ins Internet und das lokale Netz.
Der Client bezieht sich dann ja IP Adresse sowie DNS Adressen und Gateway Adresse vom DHCP Server.
Wenn deine DC korrekt aufgesetzt ist und das Userkonto darauf besteht, muss der Client die Domäne dann auch finden.
Korrekte Konfiguration natürlich vorausgesetzt.
Was die Domäne angeht:
Der DC sollte aus Sicherheitsgründen immer getrennt vom DHCP und DNS Server betrieben werden.
Gruß
wie viele DHCP Server hast du denn im Netz?
Dir ist klar, dass diese Aufgabe immer nur einer übernehmen sollte?
Der DHCP Server kennt ja den korrekten Weg ins Internet und das lokale Netz.
Der Client bezieht sich dann ja IP Adresse sowie DNS Adressen und Gateway Adresse vom DHCP Server.
Wenn deine DC korrekt aufgesetzt ist und das Userkonto darauf besteht, muss der Client die Domäne dann auch finden.
Korrekte Konfiguration natürlich vorausgesetzt.
Was die Domäne angeht:
Der DC sollte aus Sicherheitsgründen immer getrennt vom DHCP und DNS Server betrieben werden.
Gruß
Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob der Router weiterhin DHCP durchführt.
Das ist natürlich schlecht wenn du dir da nicht sicher bist. DHCP sollte hier auf dem Router dringend deaktiviert werden wenn der Server als DHCP Server fungiert, ansonsten eben umgekehrt.Derzeit laufen alle drei Server auf einer Hardware zusammen. Lohnt es sich dabei, über VMWare zwei weitere Installationen durchzuführen und damit die Server jeweils zu trennen ? Das wäre, was ich häufig gesehen habe.
Das ist bestimmt kein optimales Setting aber ich muss gestehen ich bin ein Noob in der Windows Welt.
Ich würde mal sagen eine Hyper-V Rolle auf die Hardware und dann DC und DHCP, DNS trennen.
Aber warte hier bitte noch auf die Antworten der Profis
Gruß
Zitat von @holli.zimmi:
1. damit AD funktioniert muß auf DC DNS installiert werden -> wenn nur ein DC-Server vorhanden ist. Also am PDC ( diese
Rolle gibt es noch ) muß zwingend DNS installiert sein!
1. damit AD funktioniert muß auf DC DNS installiert werden -> wenn nur ein DC-Server vorhanden ist. Also am PDC ( diese
Rolle gibt es noch ) muß zwingend DNS installiert sein!
Das bestätigt meine Windows Unkenntnis