Domäne umbennen für M365
Hallo zusammen,
wir sind derzeit dabei bei uns Microsoft 365 einzuführen.
Unser AD wollen wir mithilfe von AzureAD Connect in die Cloud Synchronisieren. Laut der Firma, die uns die Lizenzen verkauft und auch bei der Umstellung unterstützt gibt es hier allerdings wohl noch ein Problem mit unserer Domäne.
Momentan haben wir noch eine "domain.local" Domäne, damit unsere Nutzer aber später 365 per Single-Sign-On nutzen können muss diese laut der Firma in eine "domain.de" Domäne umbenannt werden. Laut der Firma ist das alles keine große Sache, wir müssten lediglich bei unseren bisher eingesetzten Anwendungen, an denen wir uns mit dem AD Benutzer anmelden, ob diese die Domäne im Nutzernamen haben.
Da ich in dem Bereich leider nur sehr wenig Erfahrung habe und das Projekt nun durch die Kündigung eines Kollegen übernehmen muss, habe ich meine Google Suche einfach mal zum Thema bemüht. Hierbei bin ich eigentlich fast nur zu dem Ergebnis gekommen, dass hiervon grundsätzlich abzuraten ist und ein umbenennen gar nicht möglich ist, sobald ein Exchange im Einsatz ist - das ist bei uns aber der Fall.
Da ich, wie schon erwähnt, auf dem Gebiet bisher sehr wenig Erfahrung habe wollte ich hier einfach mal nach Erfahrungswerten fragen.
Ist eine Umbenennung der Domäne überhaupt möglich?
Wenn ja worauf muss geachtet werden und welche Probleme könnten uns begegnen ?
Vielleicht schreibe ich hier auch einfach nur absoluten Nonsens, falls das so ist steinigt mich bitte nicht ;)
Vielen Dank im Voraus.
wir sind derzeit dabei bei uns Microsoft 365 einzuführen.
Unser AD wollen wir mithilfe von AzureAD Connect in die Cloud Synchronisieren. Laut der Firma, die uns die Lizenzen verkauft und auch bei der Umstellung unterstützt gibt es hier allerdings wohl noch ein Problem mit unserer Domäne.
Momentan haben wir noch eine "domain.local" Domäne, damit unsere Nutzer aber später 365 per Single-Sign-On nutzen können muss diese laut der Firma in eine "domain.de" Domäne umbenannt werden. Laut der Firma ist das alles keine große Sache, wir müssten lediglich bei unseren bisher eingesetzten Anwendungen, an denen wir uns mit dem AD Benutzer anmelden, ob diese die Domäne im Nutzernamen haben.
Da ich in dem Bereich leider nur sehr wenig Erfahrung habe und das Projekt nun durch die Kündigung eines Kollegen übernehmen muss, habe ich meine Google Suche einfach mal zum Thema bemüht. Hierbei bin ich eigentlich fast nur zu dem Ergebnis gekommen, dass hiervon grundsätzlich abzuraten ist und ein umbenennen gar nicht möglich ist, sobald ein Exchange im Einsatz ist - das ist bei uns aber der Fall.
Da ich, wie schon erwähnt, auf dem Gebiet bisher sehr wenig Erfahrung habe wollte ich hier einfach mal nach Erfahrungswerten fragen.
Ist eine Umbenennung der Domäne überhaupt möglich?
Wenn ja worauf muss geachtet werden und welche Probleme könnten uns begegnen ?
Vielleicht schreibe ich hier auch einfach nur absoluten Nonsens, falls das so ist steinigt mich bitte nicht ;)
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 649620
Url: https://administrator.de/forum/domaene-umbennen-fuer-m365-649620.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
so ist es... dazu gibt es Lesestoff:
Integrate on-premises AD domains with Azure AD
Prepare a non-routable domain for directory synchronization
Gruß,
Dani
so ist es... dazu gibt es Lesestoff:
Integrate on-premises AD domains with Azure AD
Prepare a non-routable domain for directory synchronization
Gruß,
Dani
Moin,
die Anmeldungen lokal funktionieren weiterhin mit Benutzer@firma.local als auch mit Benutzer@firma.de, sofern du nicht irgendwelches
exotisches Gedöns im Einsatz hast.
Der UPN ist einfach ein Alias. M365 bzw. AADConnect benötigt eine "internettaugliche" Domäne.
Du synchronisierst dann das AD nicht mit deiner Domäne firma.local, sondern mit firma.de.
Funktioniert tadellos, hab ich hier in unserem KMU schon länger so im Einsatz.
Gruß NV
Edit: Bitte Azure AD Connect nicht auf einen DC bügeln. Steht aber auch in dem MS-Doc so drin.
Vorbereiten einer nicht routingfähigen Domäne für die Verzeichnissync.
die Anmeldungen lokal funktionieren weiterhin mit Benutzer@firma.local als auch mit Benutzer@firma.de, sofern du nicht irgendwelches
exotisches Gedöns im Einsatz hast.
Der UPN ist einfach ein Alias. M365 bzw. AADConnect benötigt eine "internettaugliche" Domäne.
Du synchronisierst dann das AD nicht mit deiner Domäne firma.local, sondern mit firma.de.
Funktioniert tadellos, hab ich hier in unserem KMU schon länger so im Einsatz.
Gruß NV
Edit: Bitte Azure AD Connect nicht auf einen DC bügeln. Steht aber auch in dem MS-Doc so drin.
Vorbereiten einer nicht routingfähigen Domäne für die Verzeichnissync.
Ich kann allen zuvor nur zustimmen.
Ich habe mittlerweile bestimmt an die 30 - 40 Cloud Migrationen mit den verschiedensten Konstellationen durchgeführt.
Bei allen Umgebungen musste ich den UPN nacharbeiten, da überall nur mit. Local gearbeitet wurde.
Ist wie aus den Antworten zuvor genannt problemlos möglich und super easy.
Mit etwas Powershell Kenntnissen kannst du auch in größeren Umgebungen den UPN bei den Benutzern anpassen.
Grüße
Phil
Ich habe mittlerweile bestimmt an die 30 - 40 Cloud Migrationen mit den verschiedensten Konstellationen durchgeführt.
Bei allen Umgebungen musste ich den UPN nacharbeiten, da überall nur mit. Local gearbeitet wurde.
Ist wie aus den Antworten zuvor genannt problemlos möglich und super easy.
Mit etwas Powershell Kenntnissen kannst du auch in größeren Umgebungen den UPN bei den Benutzern anpassen.
Grüße
Phil