Doppelte Passworteingabe bei Terminalserver - the sequel
Hallo liebe Leute,
ich habe ein Problem mit der Einrichtung einer TS-Umgebung mit Thin Clients.
Die Thin Clients laufen mit Windows embedded, der TS unter Windows Server 2008 R2.
Das Problem ist folgendes. Die Thin Clients selber müssen leider zwingend ein Programm ausführen, weshalb keine Linuxboxen verwendet werden können und noch schlimmer, die TCs über die Domäne laufen müssen.
Der momentane Ablauf ist der, dass die Benutzer nach einschalten des Thin-Clients die Domänenanmeldung vornehmen. Oben erwähntes Programm befindet sich im Autostart.
Ausserdem wird mit der Anmeldung ein Skript gestartet, dass auf eine auf dem Hauptserver (Windows Server 2003) abgelegte RDP Datei verzweigt.
Dieses Skript sorgt auch dafür, dass der Benutzername bei der Remotedatei automatisch übernommen wird. Leider geht das mit dem Passwort allerdings nicht.
Da die rdp Datei sofort gestartet wird, kann auch das Häkchen bei Passwort speichern nicht gesetzt werden.
Sowieso soll dieses "Durchschleifen" auf jedem Rechner im Netz funktionieren, ohne das der Benutzer bei jedem neuen Rechner erst umständlich (bzw. ohne fremde Hilfe) sein Passwort speichern muss.
Das Passwort muss also bei jeder Anmeldung 2 mal eingegeben werden.
Wie oben erwähnt ist der TS ein Windows Server 2008, wodurch das rdp Protokoll der Version 6 entspricht.
D.h. ich kann zwar auf dem Hauptserver (win 2003) noch rdp Dateien mit gespeicherten Anmeldeinformationen erstellen, diese werden aber nicht übernommen.
Ich suche nun wirklich schon seit Stunden nach irgend einer Lösung, dass Benutzer das Passwort nur einfach eingeben müssen.
Wäre daher sehr froh, wenn mir hier irgend jemand weiterhelfen könnte.
Gruß,
cappunino
ich habe ein Problem mit der Einrichtung einer TS-Umgebung mit Thin Clients.
Die Thin Clients laufen mit Windows embedded, der TS unter Windows Server 2008 R2.
Das Problem ist folgendes. Die Thin Clients selber müssen leider zwingend ein Programm ausführen, weshalb keine Linuxboxen verwendet werden können und noch schlimmer, die TCs über die Domäne laufen müssen.
Der momentane Ablauf ist der, dass die Benutzer nach einschalten des Thin-Clients die Domänenanmeldung vornehmen. Oben erwähntes Programm befindet sich im Autostart.
Ausserdem wird mit der Anmeldung ein Skript gestartet, dass auf eine auf dem Hauptserver (Windows Server 2003) abgelegte RDP Datei verzweigt.
Dieses Skript sorgt auch dafür, dass der Benutzername bei der Remotedatei automatisch übernommen wird. Leider geht das mit dem Passwort allerdings nicht.
Da die rdp Datei sofort gestartet wird, kann auch das Häkchen bei Passwort speichern nicht gesetzt werden.
Sowieso soll dieses "Durchschleifen" auf jedem Rechner im Netz funktionieren, ohne das der Benutzer bei jedem neuen Rechner erst umständlich (bzw. ohne fremde Hilfe) sein Passwort speichern muss.
Das Passwort muss also bei jeder Anmeldung 2 mal eingegeben werden.
Wie oben erwähnt ist der TS ein Windows Server 2008, wodurch das rdp Protokoll der Version 6 entspricht.
D.h. ich kann zwar auf dem Hauptserver (win 2003) noch rdp Dateien mit gespeicherten Anmeldeinformationen erstellen, diese werden aber nicht übernommen.
Ich suche nun wirklich schon seit Stunden nach irgend einer Lösung, dass Benutzer das Passwort nur einfach eingeben müssen.
Wäre daher sehr froh, wenn mir hier irgend jemand weiterhelfen könnte.
Gruß,
cappunino
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150614
Url: https://administrator.de/forum/doppelte-passworteingabe-bei-terminalserver-the-sequel-150614.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Google doch mal nach Terminal server single sign on. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772108(WS.10).aspx - geht ab Vista.
Google doch mal nach Terminal server single sign on. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772108(WS.10).aspx - geht ab Vista.