Dringend: NT4-Server: Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar.
Es handelt sich um eine NT4-Domäne mit 20 Clients Win2k Prof/Win XP/Prof ohne DHCP.
Nachdem heute der Server abgeraucht ist, sollte der Ersatzserver angeschlossen werden. Soweit so gut. Jetzt komme ich jedoch von einem Client nicht mehr auf andere Clients, ohne obige Fehlermeldung zu erhalten.
Habe mich schon mal ein wenig im Internet umgesehen und herausgefunden, daß man das Problem umgehen kann, wenn man sich an den Clients, die auf andere Clients zugreifen wollen/müssen lokal anmeldet. Dann müßten jedoch an allen Rechnern neue Benutzer angelegt werden und sämtliche Benutzerordner kopiert werden. Ist erstmal ein großer Aufwand und bringt sicher wieder neue Probleme mit sich...
Also am DHCP sollte es nicht liegen, die statische Vergabe von Hand funktionierte vorher auch.
Im Internet habe ich weiterhin gelesen, dass man Synchronisieren soll - gibt aber auf dem Rechner nichts zu synchronisieren.
Ahso anpingen lassen sich die Rechner, auf die nicht zugegriffen werden kann.
Bin echt ratlos, hoffe einigen von Euch fällt bis morgen früh um 7 was ein, sonst hab ich die Brille auf (hab ich zwar schon aber naja) *g*
Nachdem heute der Server abgeraucht ist, sollte der Ersatzserver angeschlossen werden. Soweit so gut. Jetzt komme ich jedoch von einem Client nicht mehr auf andere Clients, ohne obige Fehlermeldung zu erhalten.
Habe mich schon mal ein wenig im Internet umgesehen und herausgefunden, daß man das Problem umgehen kann, wenn man sich an den Clients, die auf andere Clients zugreifen wollen/müssen lokal anmeldet. Dann müßten jedoch an allen Rechnern neue Benutzer angelegt werden und sämtliche Benutzerordner kopiert werden. Ist erstmal ein großer Aufwand und bringt sicher wieder neue Probleme mit sich...
Also am DHCP sollte es nicht liegen, die statische Vergabe von Hand funktionierte vorher auch.
Im Internet habe ich weiterhin gelesen, dass man Synchronisieren soll - gibt aber auf dem Rechner nichts zu synchronisieren.
Ahso anpingen lassen sich die Rechner, auf die nicht zugegriffen werden kann.
Bin echt ratlos, hoffe einigen von Euch fällt bis morgen früh um 7 was ein, sonst hab ich die Brille auf (hab ich zwar schon aber naja) *g*
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16822
Url: https://administrator.de/forum/dringend-nt4-server-es-sind-momentan-keine-anmeldeserver-zum-verarbeiten-der-anmeldeanforderung-verfuegbar-16822.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist zwar schon nach 7... ![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Du schreibst "...der Ersatzserver angeschlossen...", hat der den selben Namen und die selbe IP wie der Originalserver?
Wenn nicht werden deine Clients den DC nicht finden können
Da du die Clients statisch konfiguriert hast, musst du entweder alle Clients anpassen oder den neuen Server.
~~~~~~~~~~
Das 'angeschlossen' macht mich etwas stutzig, habt ihr den Ersatzserver nicht als BDC laufen?
Du schreibst "...der Ersatzserver angeschlossen...", hat der den selben Namen und die selbe IP wie der Originalserver?
Wenn nicht werden deine Clients den DC nicht finden können
Da du die Clients statisch konfiguriert hast, musst du entweder alle Clients anpassen oder den neuen Server.
~~~~~~~~~~
Das 'angeschlossen' macht mich etwas stutzig, habt ihr den Ersatzserver nicht als BDC laufen?
BDC = Backup Domain Controller, seit Windows 2000 Server gibts nur noch DCs
~~~~~~~~~~~
In den TCP/IP-Eigenschaften der Client-Netzwerkkarte muss stehen:
IP-Adresse: 192.168.0.xxx
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.12
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1
Alternativer DNS-Server: <<a>leer<a>>
Unter Erweiterte TCP/P-Einstellungen muss die IP des DNS stehen (192.168.0.1), nicht der Name (geht ja auch gar nicht).
Außerdem 'Primäre und verbindungsspezifische DNS-Suffixe anhängen aktivieren' und Haken bei 'Übergeordnete Suffixe...' setzen.
Nun sollte die Auflösung funktionieren.
~~~~~~~~~~~
In den TCP/IP-Eigenschaften der Client-Netzwerkkarte muss stehen:
IP-Adresse: 192.168.0.xxx
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.12
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1
Alternativer DNS-Server: <<a>leer<a>>
Unter Erweiterte TCP/P-Einstellungen muss die IP des DNS stehen (192.168.0.1), nicht der Name (geht ja auch gar nicht).
Außerdem 'Primäre und verbindungsspezifische DNS-Suffixe anhängen aktivieren' und Haken bei 'Übergeordnete Suffixe...' setzen.
Nun sollte die Auflösung funktionieren.
... DNS@Client 192.168.0.12 ...
Diese Angabe sagt mir gar nichts *schulterzuck*Wie gesagt ist am Server unter DNS keine
Domäne eingetragen - soll ich da mal
den Domänennamen eintragen? Oder was
könnte da noch fehlen?
Meine Erfahrungen mit NT4 sind so, dass ich den Namen fehlerfrei schreiben kann Domäne eingetragen - soll ich da mal
den Domänennamen eintragen? Oder was
könnte da noch fehlen?
Ich hab auch keine Umgebung hier um zu testen.
Generell müssen die Clients wissen, wer als Nameserver für sie zuständig ist.
Das kann, muss aber nicht, der DC sein.
Wenn auf dem NT4-Server ein DNS läuft, sieh mal in die Verwaltung des selben.
Hier sollten Einträge vorhanden sein, die auf die Clients verweisen in der Form
<<a>Clientname<a>> Host (A) <<a>Client-IP<a>>
Imho braucht NT für die Auflösung auch gar keinen DNS, oder täusch ich mich da.
Stichwort WINS