Druckgeschwindigkeit verbessern
Hallo Community,
ich habe folgendes Problem:
Bei einem meiner Kunden laufen alle Drucker über einen Printserver und werden per GPO den jeweiligen Usern zugewiesen. Das Problem dabei ist, dass die verwendete ERP-Software dem Kunden die Aufträge und auch andere Belege zu langsam druckt, sprich der Weg vom Druckbutton bis zum richtigen Ausdruck aus dem Drucker dauert zu lang.
Da ich das Netzwerk nicht genau kenne, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand schon sowas ähnliches hatte und wo man hier ansetzen könnte?
Von außerhalb zu testen ist für mich etwas kompliziert. Wenn ich mir die Dateien als PDF generieren lasse, werden diese im Sekunden-Bereich (7-20 Sekunden, je nach Größe) angelegt. Der Zugang zum System erfolgt via VPN.
Ich habe mir gedacht, dass mein Kunde mir vielleicht einen richtigen Drucker hinstellen könnte, konfiguriert wie alle anderen und ich über diesen dann meine Ausdrucke prüfe. Das Blöde daran ist, dass ständig jemand nachschauen müsste.
Habt ihr mir vielleicht weitere Ideen, wie ich hier Verbesserungen erwirken kann? Der Druckspooler bleibt in den meisten Fällen auch leer.
Viele Grüße
Bumblebee3rd
ich habe folgendes Problem:
Bei einem meiner Kunden laufen alle Drucker über einen Printserver und werden per GPO den jeweiligen Usern zugewiesen. Das Problem dabei ist, dass die verwendete ERP-Software dem Kunden die Aufträge und auch andere Belege zu langsam druckt, sprich der Weg vom Druckbutton bis zum richtigen Ausdruck aus dem Drucker dauert zu lang.
Da ich das Netzwerk nicht genau kenne, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand schon sowas ähnliches hatte und wo man hier ansetzen könnte?
Von außerhalb zu testen ist für mich etwas kompliziert. Wenn ich mir die Dateien als PDF generieren lasse, werden diese im Sekunden-Bereich (7-20 Sekunden, je nach Größe) angelegt. Der Zugang zum System erfolgt via VPN.
Ich habe mir gedacht, dass mein Kunde mir vielleicht einen richtigen Drucker hinstellen könnte, konfiguriert wie alle anderen und ich über diesen dann meine Ausdrucke prüfe. Das Blöde daran ist, dass ständig jemand nachschauen müsste.
Habt ihr mir vielleicht weitere Ideen, wie ich hier Verbesserungen erwirken kann? Der Druckspooler bleibt in den meisten Fällen auch leer.
Viele Grüße
Bumblebee3rd
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 660546
Url: https://administrator.de/forum/druckgeschwindigkeit-verbessern-660546.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Richtig.
Und die Messpunkte sollten in etwa sein:
Und die Messpunkte sollten in etwa sein:
- Druck-Button gedrückt
- Druckerwarteschlange zeigt neuen Job an
- Druckgerät zeigt Aktivität an (Empfang, Aufwärmen, usw.)
- Druckgerät beginnt mit Druck
- Druckerwarteschlange hat Job gelöscht
- Druckgerät ist fertig mit drucken

Hallo,
stell doch den Drucker auf den Dachboden.
Bis er die Treppe hoch ist, ist der Ausdruck fertig
Gruß,
Jörg
stell doch den Drucker auf den Dachboden.
Bis er die Treppe hoch ist, ist der Ausdruck fertig
Gruß,
Jörg
Da heutzutage kaum noch Zeilendrucker genutzt werden, muss so eine Druckseite erstmal aufgebaut werden, bevor der Drucker sie ausgeben kann. Hier stellt sich erstmal die Frage:
1. wieviele Daten werden gesendet
2. was heisst lange
Hat mal eine Anwenderin die meinte es dauert 10 Min bis der Druck kommt. Stoppuhr genommen waren es real 45 sec. (!)
und dann war es noch immens viele Daten die erst mal aufbereitet werden musstem ;)
1. wieviele Daten werden gesendet
2. was heisst lange
Hat mal eine Anwenderin die meinte es dauert 10 Min bis der Druck kommt. Stoppuhr genommen waren es real 45 sec. (!)
und dann war es noch immens viele Daten die erst mal aufbereitet werden musstem ;)
Moin,
Wie können dir in meinen Augen nur allgemeine Tipps geben, die du auch bei google findest. Wo soll denn hier sein, wenn du das Netzwerk noch nicht einmal kennst. Wir haben 0 Anhaltspunkte. Mir kommen da gleich so fragen in den Kopf wie: Ist der Printserver wirklich nur Printserver? Oft wird ja noch was anderes mit drauf installiert, weil der Printserver ja noch Platz hat. Physikalisch? Virtuell? Wie groß sind die Dateien due das ERP Programm senden, wenn deine PDF-Dateien schnell gehen. Ich kann durchaus eine DIN-A Seite ausdrucken, die 500 MB Groß ist.
In meinen Augen hast du nur eine Möglichkeit: Setze dich an einen Rechner, Protokolliere die Datengröße die zum Drucker geschickt wird und analysiere wie die Auslastung des Rechners, der Anbindung zum Drucker, des Druckservers, des ERP-Programmes, ggf. die CPU-Zuordnung der VMs, etc.
Gruß
Doskias
Da ich das Netzwerk nicht genau kenne, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand schon sowas ähnliches hatte und wo man hier ansetzen könnte?
Wie können dir in meinen Augen nur allgemeine Tipps geben, die du auch bei google findest. Wo soll denn hier sein, wenn du das Netzwerk noch nicht einmal kennst. Wir haben 0 Anhaltspunkte. Mir kommen da gleich so fragen in den Kopf wie: Ist der Printserver wirklich nur Printserver? Oft wird ja noch was anderes mit drauf installiert, weil der Printserver ja noch Platz hat. Physikalisch? Virtuell? Wie groß sind die Dateien due das ERP Programm senden, wenn deine PDF-Dateien schnell gehen. Ich kann durchaus eine DIN-A Seite ausdrucken, die 500 MB Groß ist.
In meinen Augen hast du nur eine Möglichkeit: Setze dich an einen Rechner, Protokolliere die Datengröße die zum Drucker geschickt wird und analysiere wie die Auslastung des Rechners, der Anbindung zum Drucker, des Druckservers, des ERP-Programmes, ggf. die CPU-Zuordnung der VMs, etc.
Gruß
Doskias
Hallo Bumblebee3rd,
wir hatten bei uns mal den Fall, dass jemand der Bequemlichkeit halber
lokale Drucker auf dem Druckserver im Rechenzentrum eingerichtet hat.
Dummerweise waren das dann auch noch Plotter und neben den CAD Zeichnern
habe alle ordentlich geflucht, weil a) die Verbindung zum RZ extremst langsam war und
b) die Drucke ewig dauerten.
Außerdem der Klassiker (max. Druckauflösung) obwohl nicht notwendig.
Auch wenn der Drucker 1200 dpi kann reichen 300dpi meist völlig aus.
Außerdem würde ich auf dem Server des ERP Systems und dem Printserver mir RAM und CPU Auslastung ansehen.
Grüße vom it-frosch
wir hatten bei uns mal den Fall, dass jemand der Bequemlichkeit halber
lokale Drucker auf dem Druckserver im Rechenzentrum eingerichtet hat.
Dummerweise waren das dann auch noch Plotter und neben den CAD Zeichnern
habe alle ordentlich geflucht, weil a) die Verbindung zum RZ extremst langsam war und
b) die Drucke ewig dauerten.
Außerdem der Klassiker (max. Druckauflösung) obwohl nicht notwendig.
Auch wenn der Drucker 1200 dpi kann reichen 300dpi meist völlig aus.
Außerdem würde ich auf dem Server des ERP Systems und dem Printserver mir RAM und CPU Auslastung ansehen.
Grüße vom it-frosch
@TomTomBon
Würdest Du das bitte mal erläutern, was das bringen soll?
Wenn ein Auftrag in der Warteschlange zum Drucken ansteht, dann wird versucht, diesen Auftrag über einen dieser Anschlüsse zu drucken. Während des Drucks bleibt es dann bei dieser Auswahl. Da geht nichts über mehrere Anschlüsse raus.
Dieses Konstrukt könnte höchstens was bringen, wenn viele Aufträge innerhalb kurzer Zeit an diesen Drucker gehen und man
Würdest Du das bitte mal erläutern, was das bringen soll?
Wenn ein Auftrag in der Warteschlange zum Drucken ansteht, dann wird versucht, diesen Auftrag über einen dieser Anschlüsse zu drucken. Während des Drucks bleibt es dann bei dieser Auswahl. Da geht nichts über mehrere Anschlüsse raus.
Dieses Konstrukt könnte höchstens was bringen, wenn viele Aufträge innerhalb kurzer Zeit an diesen Drucker gehen und man
- tatsächlich mehrere Druckgeräte hat, welche je über einen der Anschlüsse von der Warteschlange versorgt werden
- man nur ein Druckgerät hat, aber man Zeitgewinn dadurch erzielt, dass die Aufträge parallel zum Gerät gespult werden
Moin
Entschuldigung das Ich so spät antworte.
Bei diesem EINEN Druckjob macht es keinen Unterschied.
Die Leitung wird genutzt wie es möglich ist.
Aber wenn diese eine Verbindung "geklont" wird auf andere Clients, bzw vom Server zum MFP, kann paralell gearbeitet werden, über alle Clients gesehen.
Es beschleunigt nicht den einzelnen Job, aber in Unternehmen ist ja selten einer nur unterwegs.
Und die MFP arbeiten eh nach FIFO.
Mit entsprechendem Cache, den die größeren MFP haben, ist der Job IT Seitig abgearbeitet wenn der Anwender zum MFP geht.
Wenn er dort warten muss bis der vorgegangene zuende gedruckt hat...
Pech.
Wenn aber eine FollowMe System verbaut ist wird er einen Zugewinn verspüren.
Oder wenn ein PrintServer verbaut ist.
Allgemein wenn mehrere Anwender "mehr" drucken, also zeitgleich im Schnitt 2 min. drucken.
Ja, das ist ein guter Teil unserer Kunden,
und ja, bei Kleinst Kunden bringt es nichts.
ABER
Wenn Ich einen GROßEN Job schicke (CAD zB) kann Ich noch beim Spoolen mit der Methode den nächsten Job schiekn der PARALLEL bearbeitet wird.
Und dadurch wahrscheinlich vorher ausgedruckt wird...
Das heißt Nicht das es DIE LÖSUNG in diesem Fall ist.
Aber ein Punkt der beachtenswert ist.
Und in mehreren Szenarien eine Umsetzung lohnt.
Man muss wie Ich auch ausführte nicht soo viele Druckende Anwender haben, es reicht wenn mehrere Jobs parallel anstehen mit unterschiedlichen Größen.
Ach ja
Schönes Wochenende!!

Entschuldigung das Ich so spät antworte.
Bei diesem EINEN Druckjob macht es keinen Unterschied.
Die Leitung wird genutzt wie es möglich ist.
Aber wenn diese eine Verbindung "geklont" wird auf andere Clients, bzw vom Server zum MFP, kann paralell gearbeitet werden, über alle Clients gesehen.
Es beschleunigt nicht den einzelnen Job, aber in Unternehmen ist ja selten einer nur unterwegs.
Und die MFP arbeiten eh nach FIFO.
Mit entsprechendem Cache, den die größeren MFP haben, ist der Job IT Seitig abgearbeitet wenn der Anwender zum MFP geht.
Wenn er dort warten muss bis der vorgegangene zuende gedruckt hat...
Pech.
Wenn aber eine FollowMe System verbaut ist wird er einen Zugewinn verspüren.
Oder wenn ein PrintServer verbaut ist.
Allgemein wenn mehrere Anwender "mehr" drucken, also zeitgleich im Schnitt 2 min. drucken.
Ja, das ist ein guter Teil unserer Kunden,
und ja, bei Kleinst Kunden bringt es nichts.
ABER
Wenn Ich einen GROßEN Job schicke (CAD zB) kann Ich noch beim Spoolen mit der Methode den nächsten Job schiekn der PARALLEL bearbeitet wird.
Und dadurch wahrscheinlich vorher ausgedruckt wird...
Das heißt Nicht das es DIE LÖSUNG in diesem Fall ist.
Aber ein Punkt der beachtenswert ist.
Und in mehreren Szenarien eine Umsetzung lohnt.
Man muss wie Ich auch ausführte nicht soo viele Druckende Anwender haben, es reicht wenn mehrere Jobs parallel anstehen mit unterschiedlichen Größen.
Ach ja
Schönes Wochenende!!