DSL-Modem - Server - WLAN AP, Clients kommen nicht ins Internet
Hallo,
der Netzwerkaufbau sieht so aus:
DSL-Modem: 192.168.2.1
Server-Netwerkkarte #1 (zum DSL-Modem):
IP: 192.168.2.2
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.2.1
Server-Netwerkkarte #2 (zum WLAN-AP):
IP: 192.169.0.1
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: -
Bevorzugter DNS-Server: -
WLAN AP: 192.169.0.2
Auf dem Server ist der DHCP-Server aktiviert und vergibt IPs von 192.169.0.10 bis 192.169.0.50.
Die Client PCs können sich alle problemlos an der Domäne anmelden, aber leider nicht ins Internet (der Server kanns). Ich habe nun schon längere Zeit online recherchiert und etliche Antworten gefunden: DNS des ISPs beim Server eintragen (bringt nichts), eine statische IP (NAT) auf dem Router konfigurieren und eine statische Route auf dem Server festlegen. Irgendwie wollte dies aber alles bei mir bisher nicht funktionieren. Habt ihr einen Tipp, wo eine potentielle Fehlerquelle liegen könnte? Ich brauche doch eigentlich nur eine Weiterleitung für alle Nicht-LAN-IPs zum DSL-Modem.
Vielen Dank für eure Hilfe.
der Netzwerkaufbau sieht so aus:
DSL-Modem: 192.168.2.1
Server-Netwerkkarte #1 (zum DSL-Modem):
IP: 192.168.2.2
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.2.1
Server-Netwerkkarte #2 (zum WLAN-AP):
IP: 192.169.0.1
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: -
Bevorzugter DNS-Server: -
WLAN AP: 192.169.0.2
Auf dem Server ist der DHCP-Server aktiviert und vergibt IPs von 192.169.0.10 bis 192.169.0.50.
Die Client PCs können sich alle problemlos an der Domäne anmelden, aber leider nicht ins Internet (der Server kanns). Ich habe nun schon längere Zeit online recherchiert und etliche Antworten gefunden: DNS des ISPs beim Server eintragen (bringt nichts), eine statische IP (NAT) auf dem Router konfigurieren und eine statische Route auf dem Server festlegen. Irgendwie wollte dies aber alles bei mir bisher nicht funktionieren. Habt ihr einen Tipp, wo eine potentielle Fehlerquelle liegen könnte? Ich brauche doch eigentlich nur eine Weiterleitung für alle Nicht-LAN-IPs zum DSL-Modem.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82658
Url: https://administrator.de/forum/dsl-modem-server-wlan-ap-clients-kommen-nicht-ins-internet-82658.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 11:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
erstens: denke mal du hast einen ROUTER und kein Modem! Sonst macht dein Post irgendwie keinen Sinn ;)
Hast leider nicht geschrieben welcher Server. Geh mal von Win 2003 aus. Beschreib jetzt mal eine Verbindung von Router - Server - Client. Kannst ja dann ableiten.
Du musst unter Verwaltung Routing und RAS aktivieren. Normal rotes Icon, da inaktiv. Dort einfach mal den Assistenten durchlaufen lassen. Er erkennt die beiden Schnittstellen. Dort musst du dann die öffentlich (zum Router) selektieren.
Schrit für Schritt:
- rechtsklick auf SERVERNAME (lokal) -> Routing und RAS aktivieren und konfigurieren
- Netzwerkadressübersetzung (NAT) anhaken
- Öffentliche Schnittstelle wählen. Bei dir LAN 1.
Ggf. Basisfirewall anpassen:
- SERVERNAME (lockal) expandieren
- Unterpunkt IP-Routing -> NAT/ Basisfirewall
- Basisfirewall hat ÖFFENTLICHE Schnitstelle - also nur LAN 1 bei dir
Hier kannst du später mal eingehende Dienste zu WLAN Clients freigeben. Zum Surfen normal erstmal nebensächlich!!
Jetzt sollten alle Clients surfen können. Allerdings ist die IP/ DNS vergabe evtl. durcheinander. Hier nochmal ein Anstoss:
Router: 192.168.2.1
SNM: 255.255.255.0
Server - LAN 1 (extern): 192.168.2.2
SNM: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1 <- da Router ja auch als DNS Server fungiert, bzw. Anfragen weiterleitet.
Server - LAN 2 (intern): 192.169.0.1
SNM: 255.255.255.0
Gateway: -- leer lassen --
DNS: 127.0.0.1 <- bzw. lokale Server IP -> localhost eben.
Normal läuft ja DNS Server nach den einrichten. Aber leider vergisst MS immer die Reverse Lookupzone! Die musst du von Hand einichten um Probleme zu vermeiden.
Verwaltung -> DNS
Reverse Lookupzone rechtsklick
- Neue - primäre!! Zone anlegen
- IP ist bei dir dann: 192.169.0 <- letztes Byte wird freigelassen
- Assistenten beenden
Zeiger (PTR) anlegen:
- rechtsklick auf die eben erstellte Zone - 192.169.0.x Subnet
- Neuer Zeiger (PTR). Hier jetzt die Forward Zone Durchsuchen, Deine Domän wählen und den darin enthalten Domäncontrolelr (dein Servername) anklicken.
- das wars.
mfg Crusher
erstens: denke mal du hast einen ROUTER und kein Modem! Sonst macht dein Post irgendwie keinen Sinn ;)
Hast leider nicht geschrieben welcher Server. Geh mal von Win 2003 aus. Beschreib jetzt mal eine Verbindung von Router - Server - Client. Kannst ja dann ableiten.
Du musst unter Verwaltung Routing und RAS aktivieren. Normal rotes Icon, da inaktiv. Dort einfach mal den Assistenten durchlaufen lassen. Er erkennt die beiden Schnittstellen. Dort musst du dann die öffentlich (zum Router) selektieren.
Schrit für Schritt:
- rechtsklick auf SERVERNAME (lokal) -> Routing und RAS aktivieren und konfigurieren
- Netzwerkadressübersetzung (NAT) anhaken
- Öffentliche Schnittstelle wählen. Bei dir LAN 1.
Ggf. Basisfirewall anpassen:
- SERVERNAME (lockal) expandieren
- Unterpunkt IP-Routing -> NAT/ Basisfirewall
- Basisfirewall hat ÖFFENTLICHE Schnitstelle - also nur LAN 1 bei dir
Hier kannst du später mal eingehende Dienste zu WLAN Clients freigeben. Zum Surfen normal erstmal nebensächlich!!
Jetzt sollten alle Clients surfen können. Allerdings ist die IP/ DNS vergabe evtl. durcheinander. Hier nochmal ein Anstoss:
Router: 192.168.2.1
SNM: 255.255.255.0
Server - LAN 1 (extern): 192.168.2.2
SNM: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1 <- da Router ja auch als DNS Server fungiert, bzw. Anfragen weiterleitet.
Server - LAN 2 (intern): 192.169.0.1
SNM: 255.255.255.0
Gateway: -- leer lassen --
DNS: 127.0.0.1 <- bzw. lokale Server IP -> localhost eben.
Normal läuft ja DNS Server nach den einrichten. Aber leider vergisst MS immer die Reverse Lookupzone! Die musst du von Hand einichten um Probleme zu vermeiden.
Verwaltung -> DNS
Reverse Lookupzone rechtsklick
- Neue - primäre!! Zone anlegen
- IP ist bei dir dann: 192.169.0 <- letztes Byte wird freigelassen
- Assistenten beenden
Zeiger (PTR) anlegen:
- rechtsklick auf die eben erstellte Zone - 192.169.0.x Subnet
- Neuer Zeiger (PTR). Hier jetzt die Forward Zone Durchsuchen, Deine Domän wählen und den darin enthalten Domäncontrolelr (dein Servername) anklicken.
- das wars.
mfg Crusher
Hi,
narf bin ich doof. Sorry, mit 169 kanns Probs geben. Die Spezifikationen für ein Class C Netz sind:
192.168.0.0 – 192.168.255.255
Zwar sind die private und öffentliche Netze ja getrennt, aber normal macht man das nicht.
Würde die IP Range ändern. Auf: 192.168.3.x
Somit hast du 2 unterschiedliche private Netze. Bin im moment etwas im Stress. Aber könnte schon ein Ansatz sein. Mir fällt sonst nix ein. Aber ich schau später nochmal.
Edit: der Zeiger zeigt auf die IP im lokalen Netz. Also am Ende auf 192.168.3.1
Hab die Sache hier in ner vmware zum Testen. MEIN Client:
Physikalische Adresse: 00-0C-29-76-54-9B
DHCP aktiviert:Nein
IP-Adresse:192.168.100.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.100.1
DNS-Server: 192.168.100.1
Wobei 192.168.100.1 der Server ist!!
Dein Client hat irgendwie vollkommen flalsche Werte. 192.168.0.x <- woher kommt das Nertz?? Richte sonst einfach DHCP ein. Wobei der AP dann eine feste IP bekommt. Sollte dann die Werte vom Server beziehen. Alle andere DHCP Server auschalten! Besonders der am Router.
narf bin ich doof. Sorry, mit 169 kanns Probs geben. Die Spezifikationen für ein Class C Netz sind:
192.168.0.0 – 192.168.255.255
Zwar sind die private und öffentliche Netze ja getrennt, aber normal macht man das nicht.
Würde die IP Range ändern. Auf: 192.168.3.x
Somit hast du 2 unterschiedliche private Netze. Bin im moment etwas im Stress. Aber könnte schon ein Ansatz sein. Mir fällt sonst nix ein. Aber ich schau später nochmal.
Edit: der Zeiger zeigt auf die IP im lokalen Netz. Also am Ende auf 192.168.3.1
Hab die Sache hier in ner vmware zum Testen. MEIN Client:
Physikalische Adresse: 00-0C-29-76-54-9B
DHCP aktiviert:Nein
IP-Adresse:192.168.100.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.100.1
DNS-Server: 192.168.100.1
Wobei 192.168.100.1 der Server ist!!
Dein Client hat irgendwie vollkommen flalsche Werte. 192.168.0.x <- woher kommt das Nertz?? Richte sonst einfach DHCP ein. Wobei der AP dann eine feste IP bekommt. Sollte dann die Werte vom Server beziehen. Alle andere DHCP Server auschalten! Besonders der am Router.
Hi,
Gateway und DNS sind noch falsch.
Standardgateway: 192.169.0.1
Bei den DHCP Einstellungen unter Bereich - Bereichsoptionen Router IP auf 192.169.0.1 ändern. Gleiches gilt für den DNS Server.
Bei DNS musst du in den Eigenschaften des Servers unter Weiterleitungen noch einen DNS
angeben. Kann z.B. auch der Router sein - 192.168.2.1. Der die Anfragen ja eh so weiterleiet.
Am besten DHCP Release Liste mal löschen und Client rebooten. Nun sollte er automatisch das neue Gateway und den DNS zugewiesen bekommen.
Wie gesagt, unter Verwaltung -> Routing und RAS muss aber unbedingt Routing und RAS aktiviert und konfiguriert sein!
Einfach mit der re. Maus auf den Server klicken und Routing und RAS aktivieren. Jetzt sollten der Server routen und Clients ins Netz bringen.
Gateway und DNS sind noch falsch.
Standardgateway: 192.169.0.1
Bei den DHCP Einstellungen unter Bereich - Bereichsoptionen Router IP auf 192.169.0.1 ändern. Gleiches gilt für den DNS Server.
Bei DNS musst du in den Eigenschaften des Servers unter Weiterleitungen noch einen DNS
angeben. Kann z.B. auch der Router sein - 192.168.2.1. Der die Anfragen ja eh so weiterleiet.
Am besten DHCP Release Liste mal löschen und Client rebooten. Nun sollte er automatisch das neue Gateway und den DNS zugewiesen bekommen.
Wie gesagt, unter Verwaltung -> Routing und RAS muss aber unbedingt Routing und RAS aktiviert und konfiguriert sein!
Einfach mit der re. Maus auf den Server klicken und Routing und RAS aktivieren. Jetzt sollten der Server routen und Clients ins Netz bringen.