Dualboot einrichten RHEL und WIN7
Hallo,
wie gehe ich vor wenn ich eine bestehende Linux Maschine so umkonfiguriere damit ich noch Windows 7 als Dualboot installieren kann?
Die Systemplatte (LVM) ist 300GB gross, diese möchte ich nun mit der aktuellsten gpartet Version so partitionieren damit ich ne 100Gb Partition für Linux habe und eine 200Gb Partition für Windows.
Wie gehe ich da vor?
1. Mit LiveCD GParted 0.14.1-6 das LVM verkleinern und die Platte partitionieren
2. Windows 7 installieren
3. den Grub Bootloader reaprieren?
Fertig?
wie gehe ich vor wenn ich eine bestehende Linux Maschine so umkonfiguriere damit ich noch Windows 7 als Dualboot installieren kann?
Die Systemplatte (LVM) ist 300GB gross, diese möchte ich nun mit der aktuellsten gpartet Version so partitionieren damit ich ne 100Gb Partition für Linux habe und eine 200Gb Partition für Windows.
Wie gehe ich da vor?
1. Mit LiveCD GParted 0.14.1-6 das LVM verkleinern und die Platte partitionieren
2. Windows 7 installieren
3. den Grub Bootloader reaprieren?
Fertig?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202469
Url: https://administrator.de/forum/dualboot-einrichten-rhel-und-win7-202469.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
eigentlich ist es ja besser bzw. einfacher, wenn zuerst Windows auf dem Rechner ist und dann Linux installiert wird. Der Grund ist, dass der Installer Deiner Linuxdistribution die Windowspartition problemlos erkennt und verfügbar macht. Dagegen erkennt Windows bei der Installation keine Linuxinstallation.
Das Vorgehen mit geparted ist soweit ok, da kannst Du unter Linux nix falsch machen. Problem wird nur sein, bei der Installation von Windows dafür zu sorgen, dass Windows die Linuxpartition nicht überschreibt. Ich hab vor Jahren mal versucht, das Windows eine NTFS-Partition erkennt, die von Linux aus erstellt wurde, das hat nicht funktioniert, ich konnte bei der anschließenden Windows-Installation nicht erkennen, ob die Linuxpartition überschrieben wird oder nicht.
Ich würde empfehlen anders vorzugehen. Mach Dir mit Clonezilla ein Image von dem Linux (solltest Du sowieso zur Sicherheit), es gibt die Möglichkeit, das Image danach auf einer kleineren Partition auszupacken, bin aber nicht sicher, ob Clonezilla das kann. Dann installierst Du Windows wie gewünscht auf einer 200GB Partition die Du auch mit dem Windows-Installer anlegst. Danach erstellst Du von Clonezilla aus eine Linuxpartition auf dem restlichen Plattenplatz und spielst das Image wieder drauf.
Du kannst anstatt mit Clonezilla ein Image zu erstellen, auch einfach von einer LiveCD tar ausführen und ein tar-Archiv auf einen externen Datenträger spielen.
Eine noch einfachere Lösung wäre, wenn Du Dir einfach eine zweite Festplatte besorgst.
Markus
eigentlich ist es ja besser bzw. einfacher, wenn zuerst Windows auf dem Rechner ist und dann Linux installiert wird. Der Grund ist, dass der Installer Deiner Linuxdistribution die Windowspartition problemlos erkennt und verfügbar macht. Dagegen erkennt Windows bei der Installation keine Linuxinstallation.
Das Vorgehen mit geparted ist soweit ok, da kannst Du unter Linux nix falsch machen. Problem wird nur sein, bei der Installation von Windows dafür zu sorgen, dass Windows die Linuxpartition nicht überschreibt. Ich hab vor Jahren mal versucht, das Windows eine NTFS-Partition erkennt, die von Linux aus erstellt wurde, das hat nicht funktioniert, ich konnte bei der anschließenden Windows-Installation nicht erkennen, ob die Linuxpartition überschrieben wird oder nicht.
Ich würde empfehlen anders vorzugehen. Mach Dir mit Clonezilla ein Image von dem Linux (solltest Du sowieso zur Sicherheit), es gibt die Möglichkeit, das Image danach auf einer kleineren Partition auszupacken, bin aber nicht sicher, ob Clonezilla das kann. Dann installierst Du Windows wie gewünscht auf einer 200GB Partition die Du auch mit dem Windows-Installer anlegst. Danach erstellst Du von Clonezilla aus eine Linuxpartition auf dem restlichen Plattenplatz und spielst das Image wieder drauf.
Du kannst anstatt mit Clonezilla ein Image zu erstellen, auch einfach von einer LiveCD tar ausführen und ein tar-Archiv auf einen externen Datenträger spielen.
Eine noch einfachere Lösung wäre, wenn Du Dir einfach eine zweite Festplatte besorgst.
Markus

Mit Win 7 kannst Du ja eine Partition auch verkleinern oder vergrößern. Vielleicht (das ist eine Idee, noch nicht ausprobiert) machst Du bei der Windowsinstallation die Partition (Laufwerk C: ) bewusst etwas kleiner (120GB) und vergrößerst sie auf den vorhandenen Platz vom laufenden Windows 7 aus. Ich denke, wenn Du mit gparted 200GB frei machst und dann bei der Windows-Installation eine 200GB Partition anlegen lässt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Dir die Linux-Partition überschrieben wird, relativ hoch.
Grub sollte nach einem Booten mit einer Linux-CD/DVD kein Problem sein. Das genaue Vorgehen hängt von der Grub-Version ab, aber da hab ich nicht viel Erfahrung mit (hier läuft Lilo).
Markus
Grub sollte nach einem Booten mit einer Linux-CD/DVD kein Problem sein. Das genaue Vorgehen hängt von der Grub-Version ab, aber da hab ich nicht viel Erfahrung mit (hier läuft Lilo).
Markus

Hallo,
Ich benutze Clonezilla. Es ist mir lieber als Acronis weil ich eine richtige Linux-Kommandozeile habe und weiß, was das System macht.
GRUB reparierst Du von einem Live-System aus, also mit chroot, aber wie ich oben schon geschrieben hab, das hängt von der Version ab.
Clonzilla bietet auch die Möglichkeit, nach Erstellen des Images, dieses zu prüfen. Wenn Du für das Linuxsystem regelmäßig Backups gemacht hast, wie das ja üblich ist (hoffentlich), dann hast Du ja in jedem Fall die doppelte Sicherheit.
Ich würde erstmal das Windowssystem testen. Wie groß ist die entstandene Partition? läuft es richtig, alle Hardware erkannt? Danach ist Linux ein Kinderspiel.
Warum installierst Du Linux auf nur einer Partition? Ich würde ja zumindest / und /home trennen, ggf. noch /usr/local auf eine separate Partition. Der Grund ist, dass man bei einer eventuellen Neuinstallation einen Platz für die Daten hat ohne auf einen externen Datenträger ausweichen zu müssen. Mal so als Beispiel (Laptop für berufliche und Private Nutzung):
Ich benutze allerdings nicht LVM.
Markus
Ich benutze Clonezilla. Es ist mir lieber als Acronis weil ich eine richtige Linux-Kommandozeile habe und weiß, was das System macht.
GRUB reparierst Du von einem Live-System aus, also mit chroot, aber wie ich oben schon geschrieben hab, das hängt von der Version ab.
Clonzilla bietet auch die Möglichkeit, nach Erstellen des Images, dieses zu prüfen. Wenn Du für das Linuxsystem regelmäßig Backups gemacht hast, wie das ja üblich ist (hoffentlich), dann hast Du ja in jedem Fall die doppelte Sicherheit.
Ich würde erstmal das Windowssystem testen. Wie groß ist die entstandene Partition? läuft es richtig, alle Hardware erkannt? Danach ist Linux ein Kinderspiel.
Warum installierst Du Linux auf nur einer Partition? Ich würde ja zumindest / und /home trennen, ggf. noch /usr/local auf eine separate Partition. Der Grund ist, dass man bei einer eventuellen Neuinstallation einen Platz für die Daten hat ohne auf einen externen Datenträger ausweichen zu müssen. Mal so als Beispiel (Laptop für berufliche und Private Nutzung):
samsung:~# fdisk -l
Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder, zusammen 625142448 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x096716b2
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 2048 31459327 15728640 27 Hidden NTFS WinRE
/dev/sda2 * 31459328 31664127 102400 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3 31664128 236791807 102563840 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda4 236791808 625137344 194172768+ 5 Erweiterte
/dev/sda5 236791871 289234259 26221194+ 83 Linux
/dev/sda6 331212168 373173884 20980858+ 83 Linux
/dev/sda7 373173948 499027094 62926573+ 83 Linux
/dev/sda8 499027158 625137344 63055093+ 83 Linux
/dev/sda9 289236308 308110675 9437184 82 Linux Swap
/dev/sda10 308112724 331212104 11549690+ 83 Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
samsung:~# df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda5 25G 18G 5,6G 77% /
/dev/sda6 20G 16G 3,4G 82% /home
/dev/sda10 11G 8,3G 2,1G 81% /usr/local
/dev/sda7 60G 55G 1,6G 98% /usr/local/public
/dev/sda8 60G 37G 20G 65% /usr/local/vm
tmpfs 2,0G 1,8M 2,0G 1% /dev/shm
/dev/sda3 98G 49G 50G 50% /usr/local/win7
Markus