
33327
03.05.2007, aktualisiert am 29.06.2007
Durchschnittlich 5-8 kb pro sec upload, nur wohin?
Welcher prozess verbraucht wieviel Uplaod meiner Leitung und wohin gehen die Daten? 
Hi,
ich beobachte seit ein paar Tagen, dass immer wenn ich mit dem Internet verbunden bin, das ich ständig einen Upload von ca. 5-8 kb/sec habe. Leider weiss ich nicht wohin da welche Daten gehen. Hat wer ne Idee, wie das das heraus finde? Habe mir schon mal TCP View und auch Netstat Ergebnisse angeschaut, konnte da aber nichts auffälliges entdecken
Gibt es noch ne andere Möglichkeit, welche Datei, bzw. Prozess wieviel Traffic wohin verbraucht? Das wäre ne super Anzeige, dann wüsste man endlich mal was da los ist.
Danke für eure Antwort und Gruß
Sembo
Hi,
ich beobachte seit ein paar Tagen, dass immer wenn ich mit dem Internet verbunden bin, das ich ständig einen Upload von ca. 5-8 kb/sec habe. Leider weiss ich nicht wohin da welche Daten gehen. Hat wer ne Idee, wie das das heraus finde? Habe mir schon mal TCP View und auch Netstat Ergebnisse angeschaut, konnte da aber nichts auffälliges entdecken
Gibt es noch ne andere Möglichkeit, welche Datei, bzw. Prozess wieviel Traffic wohin verbraucht? Das wäre ne super Anzeige, dann wüsste man endlich mal was da los ist.
Danke für eure Antwort und Gruß
Sembo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 58109
Url: https://administrator.de/forum/durchschnittlich-5-8-kb-pro-sec-upload-nur-wohin-58109.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn du wissen willst, wohin und was gesendet wird, dann solltest du dir mal einen Sniffer (z.B. packetyzer) installieren. Damit kannst du den Verkehr an der Netzwerkkarte mitschneiden und anschauen. Da tauchen dann auch die IPs der Empfänger des Verkehrs auf (und eben die Nutzdaten).
Wenn du wissen willst, wer sendet (also welches Programm auf deinem Rechner), dann solltest du etwas wie TCPView versuchen. Das zeigt dir an, welcher Prozess eine Verbindung auf welchem Port zu welchem externen Host und Port aufbaut.
Filipp
wenn du wissen willst, wohin und was gesendet wird, dann solltest du dir mal einen Sniffer (z.B. packetyzer) installieren. Damit kannst du den Verkehr an der Netzwerkkarte mitschneiden und anschauen. Da tauchen dann auch die IPs der Empfänger des Verkehrs auf (und eben die Nutzdaten).
Wenn du wissen willst, wer sendet (also welches Programm auf deinem Rechner), dann solltest du etwas wie TCPView versuchen. Das zeigt dir an, welcher Prozess eine Verbindung auf welchem Port zu welchem externen Host und Port aufbaut.
Filipp
Das ist das Small Service Discovery Protocol. Normalerweise rennt das nicht und man sollte es besser aus Sicherheitsgründen abschalten, was du auf dem Router ja richtigerweise auch gemacht hast.
Das .NET Framework kann das aber MS Clientseitig wieder aktivieren.
Dazu gehst du in die Systemsteuerung-> Dienste und suchst den ssdpsrv Prozess und stoppst ihn. Das dürfte den SSDP bzw UPnP Discoveries den Hahn abdrehen.
Das .NET Framework kann das aber MS Clientseitig wieder aktivieren.
Dazu gehst du in die Systemsteuerung-> Dienste und suchst den ssdpsrv Prozess und stoppst ihn. Das dürfte den SSDP bzw UPnP Discoveries den Hahn abdrehen.
Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) wird zur Suche nach UPnP-Geräten im Netz eingesetzt. SSDP nutzt UDP Port 1900 und die Multicast-Adresse 239.255.255.250.
Es scheint also, das UPNP in dem Falle wohl doch nicht komplett korrekt deaktiviert ist.
Ist vielleicht mal ein Update in letzer Zeit reingekommen der es wieder aktiviert hat?
Es scheint also, das UPNP in dem Falle wohl doch nicht komplett korrekt deaktiviert ist.
Ist vielleicht mal ein Update in letzer Zeit reingekommen der es wieder aktiviert hat?