Effektiv gegen SPAM vorgehen
Hallo.
Ich möchte endlich deutlich weniger Spams auf unserem Server erhalten.
Unsere Umgebung: 1 SBS2003 mit Exchange 2003, 30 Clients (30 Mailboxen ca. 75 emailadressen - alle domain.de) - Emailversand direkt per SMTP auf unseren Exchange
Massnahmen gegen SPAM:
Kaspersky Security for Exchange 2003 (antivirus und Anti-SPAM) - fischt am Tag ca. 600 emails heraus.
Microsoft Exchange IMF ab einer SCL Bewertung von 7 werden generell vom IMF blockiert, ab einer SCL von 4 landen Sie im Junk emailordner. -> Kleine Frage dazu wie finde ich im WSUS die Updates für den IMF?? Gibt es sonst noch nützliche Tools von MS gegen SPAM für den Exchange2003?
Es kommen leider dennoch so viele rein und auch sehr sehr viele die nicht mal im Junk emailordner landen.
Und im Serverlog erscheinen pro Tag bestimmt auch noch einmal 400 zusätzliche, an die ein Unzustellbarkeitsbericht gesendet wird, da es diese emailadressen nicht bei uns gibt - aber die stören ja nicht weiter außer in der Performance und im Log.
In letzer Zeit tauchen auch vermehrt emails mit Spambildern auf. Wie komme ich diesen am besten bei?
Ansonsten schauen wir das auf Webseiten von uns nur verschlüsselt (JavaScript) unsere emailadressen vorhanden sind und gehen auch sehr sorgfältig mit Daten um. Aber das bringt natürlich nichts wenn es die Geschäftspartner nicht machen...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Ich möchte endlich deutlich weniger Spams auf unserem Server erhalten.
Unsere Umgebung: 1 SBS2003 mit Exchange 2003, 30 Clients (30 Mailboxen ca. 75 emailadressen - alle domain.de) - Emailversand direkt per SMTP auf unseren Exchange
Massnahmen gegen SPAM:
Kaspersky Security for Exchange 2003 (antivirus und Anti-SPAM) - fischt am Tag ca. 600 emails heraus.
Microsoft Exchange IMF ab einer SCL Bewertung von 7 werden generell vom IMF blockiert, ab einer SCL von 4 landen Sie im Junk emailordner. -> Kleine Frage dazu wie finde ich im WSUS die Updates für den IMF?? Gibt es sonst noch nützliche Tools von MS gegen SPAM für den Exchange2003?
Es kommen leider dennoch so viele rein und auch sehr sehr viele die nicht mal im Junk emailordner landen.
Und im Serverlog erscheinen pro Tag bestimmt auch noch einmal 400 zusätzliche, an die ein Unzustellbarkeitsbericht gesendet wird, da es diese emailadressen nicht bei uns gibt - aber die stören ja nicht weiter außer in der Performance und im Log.
In letzer Zeit tauchen auch vermehrt emails mit Spambildern auf. Wie komme ich diesen am besten bei?
Ansonsten schauen wir das auf Webseiten von uns nur verschlüsselt (JavaScript) unsere emailadressen vorhanden sind und gehen auch sehr sorgfältig mit Daten um. Aber das bringt natürlich nichts wenn es die Geschäftspartner nicht machen...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48063
Url: https://administrator.de/forum/effektiv-gegen-spam-vorgehen-48063.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Hast du irgend eine Routine, welche die Mails mit den Spamversender welche in den DCC servern registriert sind vergleicht, eingebaut?
Wir haben z.B. bei unseren Linuxservern auch Boxtrapper, d.h. jeder welcher zum ersten mal ein Mail an eine existierende Mailadresse welche auf unserem Server liegt muss zuerst eine verifizierungs Mail zurücksenden, dann wandert die Nachricht automatisch in den Posteingang.
Gruss
Hast du irgend eine Routine, welche die Mails mit den Spamversender welche in den DCC servern registriert sind vergleicht, eingebaut?
Wir haben z.B. bei unseren Linuxservern auch Boxtrapper, d.h. jeder welcher zum ersten mal ein Mail an eine existierende Mailadresse welche auf unserem Server liegt muss zuerst eine verifizierungs Mail zurücksenden, dann wandert die Nachricht automatisch in den Posteingang.
Gruss
Hi,
zum Update des IMF über den WSUS mal die Kommentare zu diesem Beitrag lesen:
http://searchexchange.techtarget.com/tip/1,289483,sid43_gci1178155,00.h ...
Gerade den Spams mit den Bildern ist momentan noch schwer beizukommen,
es gibt schon Versuche mittels eines OCR Plugins für SpamAssasin dieser Plage
beizukommen, funktioniert aber nur ansatzweise momentan.
Ich denke aber, dass die Hersteller bereits an einer Lösung für das Problem arbeiten,
dann heisst es wieder warten auf die nächste Idee der Spam-Nerversägen....
Gruß
cykes
P.S. Im übrigen gehört Kaspersky sicher nicht zu dem besten Spamfiltern für Exchange.
zum Update des IMF über den WSUS mal die Kommentare zu diesem Beitrag lesen:
http://searchexchange.techtarget.com/tip/1,289483,sid43_gci1178155,00.h ...
Gerade den Spams mit den Bildern ist momentan noch schwer beizukommen,
es gibt schon Versuche mittels eines OCR Plugins für SpamAssasin dieser Plage
beizukommen, funktioniert aber nur ansatzweise momentan.
Ich denke aber, dass die Hersteller bereits an einer Lösung für das Problem arbeiten,
dann heisst es wieder warten auf die nächste Idee der Spam-Nerversägen....
Gruß
cykes
P.S. Im übrigen gehört Kaspersky sicher nicht zu dem besten Spamfiltern für Exchange.

Hi Christian
Ich kann dir die Dienste von MessageLabs empfehlen. (www.messagelabs.com)
Das Problem bei in-house Lösungen ist, dass die Spam-eMails auf deinen Exchange gelangen und dort durch eine Software verarbeitet werden. Bedeutet: unnötiger Traffic und unnötig Ressourcen verschwendet.
Werden deine eMails bei einem externen Dienstleister gefiltert, fallen diese Punkte weg.
Du kannst via Webinterface bei MessageLabs die gefilterten eMails anschauen und falls gewünscht, auf deinen Exchange senden lassen.
Wir haben diesen Dienst seit über einem Jahr für ca. 1000 Adressen laufen und sind sehr zufrieden.
gretz drop
Ich kann dir die Dienste von MessageLabs empfehlen. (www.messagelabs.com)
Das Problem bei in-house Lösungen ist, dass die Spam-eMails auf deinen Exchange gelangen und dort durch eine Software verarbeitet werden. Bedeutet: unnötiger Traffic und unnötig Ressourcen verschwendet.
Werden deine eMails bei einem externen Dienstleister gefiltert, fallen diese Punkte weg.
Du kannst via Webinterface bei MessageLabs die gefilterten eMails anschauen und falls gewünscht, auf deinen Exchange senden lassen.
Wir haben diesen Dienst seit über einem Jahr für ca. 1000 Adressen laufen und sind sehr zufrieden.
gretz drop