Eigener DNS im Heimnetzwerk
Liebe Admin,
ich bin noch relativ frisch im Geschäft der Netzwerk-Administrierung und habe bereits dieses Forum durchgestöbert, aber konnte meine Frage somit leider nicht beantworten, so dass ich sie nun direkt an euch zu stellen wage. (Bitte nicht hauen, ich lebe nach dem Motto: "learning by doing")
Also, das Problem, das mich seit Tagen beschäftigt ist, dass ich zur Zeit zwei voneinander entfernte Netzwerke administriere, die sich via VPN und DynDNS miteinander verbunden haben. Das klappt alles wunderbar, da diese Einstellungen mit den jeweilig vorhandenen Fritzboxen (7360+7390) leicht zu realisieren sind. Da ich häüfiger auf Rechner im entfernten Netzwerk zugreife, habe ich mir überlegt, dass es ja einfacher wäre diese via den jeweiligen Namen zu remoten. Auch das funktioniert wunderbar, allerdings nur über die jewelige IP-Adresse, jedoch hätte ich es gerne, wenn ich sie simplerweise über ihren Namen ansprechen könnte. Im jeweligen lokalen Netzwerk ist das überhaupt kein Problem, da die Fritzbox hier die DNS Anfrage als solche weiterleitet, aber wie eben gesagt nicht im entfernten Netz. Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich mir einen eigenen DNS Server aufsetze, der für mich diese DNS-Auflösung übernimmt.
Und jetzt kommt ihr ins Spiel:
1. Ist es überhaupt möglich das mit Fritzboxen zu realisieren, da ich auf der Seite von AVM gelesen habe, dass es nicht gehen würde, was ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, denn es ist ja durchaus möglich andere DNS Server in ebendiesen einzustellen, als die, die voreingestellt sind.
2. Ist hierfür ein Server nötig oder ist das auch mit Windows 7 möglich?
Für euch klingt das sicherlich marginal, weil ihr denkt:"Warum will der für 5 Rechner und 2 Drucker so einen Aufwand betreiben?", und ihr habt grundsätzlich auch Recht, aber das soll primär nur der Anfang und ein Spiel sein, sekundär jedoch kann ich mir durchaus vorstellen in Zukunft mich in diesem Bereich zu professionalisieren und dann würde es durchaus relevant werden.
In Erwartung eurer Antwort verbleibe ich
Gruß Boris
ich bin noch relativ frisch im Geschäft der Netzwerk-Administrierung und habe bereits dieses Forum durchgestöbert, aber konnte meine Frage somit leider nicht beantworten, so dass ich sie nun direkt an euch zu stellen wage. (Bitte nicht hauen, ich lebe nach dem Motto: "learning by doing")
Also, das Problem, das mich seit Tagen beschäftigt ist, dass ich zur Zeit zwei voneinander entfernte Netzwerke administriere, die sich via VPN und DynDNS miteinander verbunden haben. Das klappt alles wunderbar, da diese Einstellungen mit den jeweilig vorhandenen Fritzboxen (7360+7390) leicht zu realisieren sind. Da ich häüfiger auf Rechner im entfernten Netzwerk zugreife, habe ich mir überlegt, dass es ja einfacher wäre diese via den jeweiligen Namen zu remoten. Auch das funktioniert wunderbar, allerdings nur über die jewelige IP-Adresse, jedoch hätte ich es gerne, wenn ich sie simplerweise über ihren Namen ansprechen könnte. Im jeweligen lokalen Netzwerk ist das überhaupt kein Problem, da die Fritzbox hier die DNS Anfrage als solche weiterleitet, aber wie eben gesagt nicht im entfernten Netz. Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich mir einen eigenen DNS Server aufsetze, der für mich diese DNS-Auflösung übernimmt.
Und jetzt kommt ihr ins Spiel:
1. Ist es überhaupt möglich das mit Fritzboxen zu realisieren, da ich auf der Seite von AVM gelesen habe, dass es nicht gehen würde, was ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, denn es ist ja durchaus möglich andere DNS Server in ebendiesen einzustellen, als die, die voreingestellt sind.
2. Ist hierfür ein Server nötig oder ist das auch mit Windows 7 möglich?
Für euch klingt das sicherlich marginal, weil ihr denkt:"Warum will der für 5 Rechner und 2 Drucker so einen Aufwand betreiben?", und ihr habt grundsätzlich auch Recht, aber das soll primär nur der Anfang und ein Spiel sein, sekundär jedoch kann ich mir durchaus vorstellen in Zukunft mich in diesem Bereich zu professionalisieren und dann würde es durchaus relevant werden.
In Erwartung eurer Antwort verbleibe ich
Gruß Boris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247200
Url: https://administrator.de/forum/eigener-dns-im-heimnetzwerk-247200.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
bitte auch nur dort arbeiten! Danke im Namen aller Internetnutzer!
Denn sollte der DNS Server von außen, also aus dem Internet erreichbar sein
kann das dann mitunter wenn er manipuliert oder feindlich übernommen worden ist
eine ganz andere Sache werden als Du Dir hier vorstellst.
etwas nicht geheuer ist. Nur wenn es denn etwas sein soll, was als "Stand alone Device" betrieben
werden muss kann das sicherlich auch eine kleiner Mikrotik Router für 35 € machen oder aber ein kleiner
RaspBerry PI für 30 €.
sondern eher mit einem Linux OS und Bind oder aber einer Fertiglösung wie einem MikroTik Router.
Softwarelösung arbeiten.
und mache mein Hobby nicht zum Beruf, aber auf der anderen Seite mache ich auch meinen Beruf nicht
zum Hobby!
Gruß
Dobby
dass ich mir einen eigenen DNS Server aufsetze, der für mich diese DNS-Auflösung übernimmt.
Und jetzt kommt ihr ins Spiel:
Genau, denn sei bitte so fair und lass den DNS Server nur in Deinem Netzwerk stehen undUnd jetzt kommt ihr ins Spiel:
bitte auch nur dort arbeiten! Danke im Namen aller Internetnutzer!
Denn sollte der DNS Server von außen, also aus dem Internet erreichbar sein
kann das dann mitunter wenn er manipuliert oder feindlich übernommen worden ist
eine ganz andere Sache werden als Du Dir hier vorstellst.
1. Ist es überhaupt möglich das mit Fritzboxen zu realisieren, da ich auf der Seite von AVM gelesen
habe, dass es nicht gehen würde, was ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, denn
es ist ja durchaus möglich andere DNS Server in ebendiesen einzustellen, als die, die voreingestellt sind.
Na da wird es wohl noch öfters so etwas kommen was Du Dir nicht so recht vorstellen kannst bzw. Dirhabe, dass es nicht gehen würde, was ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, denn
es ist ja durchaus möglich andere DNS Server in ebendiesen einzustellen, als die, die voreingestellt sind.
etwas nicht geheuer ist. Nur wenn es denn etwas sein soll, was als "Stand alone Device" betrieben
werden muss kann das sicherlich auch eine kleiner Mikrotik Router für 35 € machen oder aber ein kleiner
RaspBerry PI für 30 €.
2. Ist hierfür ein Server nötig oder ist das auch mit Windows 7 möglich?
Nein eine richtiger Server ist nicht von Nöten und mit Windows 7 würde ich das auch nicht machen wollensondern eher mit einem Linux OS und Bind oder aber einer Fertiglösung wie einem MikroTik Router.
Für euch klingt das sicherlich marginal, weil ihr denkt:"Warum will der für 5 Rechner und 2 Drucker so einen
Aufwand betreiben?",
Allerdings denn da kann man dann sicherlich auch Verknüpfungen anlegen und/oder aber mittels einerAufwand betreiben?",
Softwarelösung arbeiten.
und ihr habt grundsätzlich auch Recht, aber das soll primär nur der Anfang und ein Spiel sein,
Hoffentlich nur privat und nicht in einer Firma denn dann ist das wohl eher kein Spiel.sekundär jedoch kann ich mir durchaus vorstellen in Zukunft mich in diesem Bereich zu
professionalisieren und dann würde es durchaus relevant werden.
Ne klar, also PCs und Netzwerke sind mein Hobby und nicht mein Beruf und dazu stehe ich dann auchprofessionalisieren und dann würde es durchaus relevant werden.
und mache mein Hobby nicht zum Beruf, aber auf der anderen Seite mache ich auch meinen Beruf nicht
zum Hobby!
Gruß
Dobby
Zitat von @Lakrisa:
@ Dobby: Danke für deine konstruktiven Vorschläge, aber deine Arroganz sprüht bis hierher. Tut mir leid, wenn ich
für dich dumm erscheine, aber auch du hast irgendwann einmal angefangen und hattest Fragen!
@ Dobby: Danke für deine konstruktiven Vorschläge, aber deine Arroganz sprüht bis hierher. Tut mir leid, wenn ich
für dich dumm erscheine, aber auch du hast irgendwann einmal angefangen und hattest Fragen!
Aber vermutlich nicht auf dem Level und learning by doing ist auf dem Level oft eine Verleitung in eine Selbsterhöhung, die die Systeme zum Ende des Projekts ziemlich unsicher sein lassen.
Musst mal durchschauen, Heimnetze? In dem Menu, in dem du PC/Device Namen und IP hast
n'abend,

Unter Heimnetz > Netzwerk kannst du nur IPs aus dem Subnetz der Fritte neu anlegen.
Dafür wirst du deine Box "freetzen" müssen
Fritz Box 7240 - dns eintrag für homeserver hinzufügen
Mach doch einfach ein paar Einträge in deine Hosts-Datei, feddich. Wenn du dich ansonsten mit dem Thema DNS konkret beschäftigen willst findest du in Dobby's Anwort die richtigen Hinweise. Setz dir eine kleine Linux-Kiste auf und spiel mit bind bis du es beherrschst ... Learning by Doing schön und gut, aber beim Thema DNS wirst du wohl oder übel die ein oder andere Doku lesen müssen, das gehört dazu
Grüße Uwe
Die fritte kann das, was du brauchst. einfach ip und Name eingeben, fertig.
das wüsste ich auch gerne wo du das machen willst ... Christian Unter Heimnetz > Netzwerk kannst du nur IPs aus dem Subnetz der Fritte neu anlegen.
Dafür wirst du deine Box "freetzen" müssen
Fritz Box 7240 - dns eintrag für homeserver hinzufügen
Mach doch einfach ein paar Einträge in deine Hosts-Datei, feddich. Wenn du dich ansonsten mit dem Thema DNS konkret beschäftigen willst findest du in Dobby's Anwort die richtigen Hinweise. Setz dir eine kleine Linux-Kiste auf und spiel mit bind bis du es beherrschst ... Learning by Doing schön und gut, aber beim Thema DNS wirst du wohl oder übel die ein oder andere Doku lesen müssen, das gehört dazu
Grüße Uwe

Zitat von @Lakrisa:
Das klingt super, könntest du mir eventuell erklären unter welchem Punkt ich das finde?
Im Menüpunkt "Heimnetz" der Fritz!Box sollte man das hier sehen Beispiel 1Das klingt super, könntest du mir eventuell erklären unter welchem Punkt ich das finde?
Dort werden alle PC und Ihre IP Adressen und Namen aufgelistet.
Gehe dann auf "neues Gerät hinzufügen" und gibt einen Namen ein (von mir aus auch noch einmal den selben)
und dann eine IP Adresse (von mir aus auch die selbe wieder) und dann hake bitte folgendes an:
"Diesem Gerät immer wieder die selbe IP-Adresse zuweisen" und dann klicke auf speichern!
Beispiel 2
Aber dazu sollte die AVM FB die DHCP Funktion angeschaltet haben.
@ Dobby: Danke für deine konstruktiven Vorschläge, aber deine Arroganz sprüht bis hierher.
Ist der DNS Server aus dem Internet erreichbar und Dein ISP bzw. deren Abuse Abteilungdroht Dir erst einmal an den Internetzugang zu sperren klingt das sicherlich noch viel arroganter
nur denen schreibst Du es nicht, aber jede Wette!
Tut mir leid, wenn ich für dich dumm erscheine,
Wann und wo habe ich das geschrieben oder gar nur angedeutet?aber auch du hast irgendwann einmal angefangen und hattest Fragen!
Klar logisch aber zum Einen nur für mich privat und daheim und ich war auchfroh das man mir das gleich von Anfang an erzählt hat. Entweder oder!
Und das Wort spielen und ein betriebliches Netzwerk passt eben nicht so richtig
zu einander.
Gruß
Dobby
Gehe dann auf "neues Gerät hinzufügen" und gibt einen Namen ein (von mir aus auch noch einmal den selben)
und dann eine IP Adresse (von mir aus auch die selbe wieder) und dann hake bitte folgendes an:
hier lassen sich nur IPs aus dem Subnetz der aktuellen FB eintragen, und keine aus dem Remote-Netz ... somit also für diesen Zweck nicht zu gebrauchen.und dann eine IP Adresse (von mir aus auch die selbe wieder) und dann hake bitte folgendes an:
Grüße Uwe

hier lassen sich nur IPs aus dem Subnetz der aktuellen FB eintragen, und keine aus dem Remote-Netz ... somit also
für diesen Zweck nicht zu gebrauchen.
Jo aber wenn ich das auf beiden Seiten mache sollte es doch funktionieren oder?für diesen Zweck nicht zu gebrauchen.
Gruß
Dobby
P.S.
jetzt erreiche ich bereits die angeschlossenen Repeater unter deren Namen,
Google mal nach dem "hidden station" Problem bei Repeatern und ließ Dich einin das Thema, das wird eventuell nichts mit der Fritz!Box
Zitat von @108012:.
Jo aber wenn ich das auf beiden Seiten mache sollte es doch funktionieren oder?
wenn er in seinem Netz die Remote-Fritte als DNS angibt schon, aber ich dachte er möchte seine eigene lokale Fritte zur DNS Auflösung verwenden.Jo aber wenn ich das auf beiden Seiten mache sollte es doch funktionieren oder?
Das sich die DNS Einträge beider Boxen miteinander abgleichen wäre mir neu.
p.s. sollte man mal als Feature an AVM mailen

Das sich die DNS Einträge beider Boxen miteinander abgleichen wäre mir neu.
Ok dann wird das wohl eher nichts, aber mit einem kleinen RaspBerry PI sollte eskeine Probleme geben und dort kann man auch eine MAC - IP Bindung - PC Namen
hinterlegen.
Gruß
Dobby

p.s. sollte man mal als Feature an AVM mailen
Auf jeden Fall wäre das ein echter Gewinn für die AVM FB.oder ich besorg mir so einen RaspBerry PI (?) Was auch immer das ist. ;)
RaspBerry PI & Gehäuse & Netzteilich hab mich informiert.
Das "hidden station Problem" sorgt dafür das man eventuell die PCs im Netzwerk nicht "sehen"kann und somit auch nicht auf sie zugreifen kann.
Gruß
Dobby
Moin,
Uwe und Dobby haben ja alles wesentliche schon gesagt, daher nur ein kurzen Kommentar von mir:
lks
Uwe und Dobby haben ja alles wesentliche schon gesagt, daher nur ein kurzen Kommentar von mir:
- Sofern Du keine zusaätzlichen geräte im Netz haben willst, wäre die einfachst e Möglichktei, Deine fritzboxen zu "freetzen" und dann auf ihnen einen eigenständigen Nameserver zu betreiben. Nativ funktioniert das, was Du haben willst, mit der AVM-Firmware nicht.
- Die beste Variante wäre, wie Dobby es vorgeschlagen hat, eine eigenständigen Nameserver in Dein Netz zustellen. Für deinen Anwendungsfall würde ein Raspberry Pi o.ä. vollkommen ausreichen.
- Sofern Du eine linux/Unix-Kiste in Deinem netz hast, eifach bind oder einen andren nameserver drauf nachinstalieren.
- Sofern Du bei das auf windows haben willst, nimmst Du irgendeinen der vielen Nameserver, die es auch für Windows gibt. Ich persönlich bevorzuge bind.
lks
und beim "pingen" bitte auch nicht die Firewalls der Rechner im Remotenetz vergessen
(ICMP Traffic, wird gerne übersehen)
Routing zwischen 2 Subnetzen über einen Cisco Router (1800er Series)
Grüße Uwe
Routing zwischen 2 Subnetzen über einen Cisco Router (1800er Series)
Grüße Uwe