EIngeschränkte Konnektivität - mal anders
Hallo an alle. Ich weiß, dass das Problem der EK schon tausend mal besprochen wurde, aber ich muß (leider) euch noch mal damit nerven. Denn mein Problem ist sehr einzigartig, so dass ich keine passende Problemlösung gefunden habe.
Zur Lage: wir haben 2 Rechner, beide sind über Arcor-DSL-Modem ans Internet angeschlossen; der eine direkt über ganz normalen Netzwerkkabel, der andere - über das Hausstromnetz mithilfe von diesem Kit http://www.devolo.de/consumer/10_dlan-duo_starter-kit_produktvorstellun ... . Ungefähr ein Jahr hats wunderbar funktioniert, bis letzte Woche, als ganz plötzlich, beim Konnekten ins Internet ich diese Meldung bekam. Nachdem ich die Foren gelesen habe, vermute ich (bin aber nicht sicher), dass es nach dem Updaten des Betriebssystem passiert (habe WinXP Home). So, aber! - schließe ich einen normalen Kabel an, statt Stromnetzwerk - funktioniert alles prima! Das kann doch aber nicht sein, dass mit dem Kabel der Rechner IP-Adresse holen kann, mit dem dLAN aber auf ein mal nicht. Und das ist es, was das eigentliche Problem ist.
Um sicher zu sein, habe ich: Treiber für dLAN neu installiert; Treiber für die Netzwerkkarte neuinstalliert (sie ist ja sowieso OK, da mit dem Kabel funktioniert), versucht statische IP zu vergeben. Hilft nichst.
Meine letzte Vermutung: es liegt an dem dLAN, aber kann diese eingeschränkte Konnektivität hardwarebediengt auftreten? Bis jetzt habe ich das nirgendwo gesehen.
Danke für jede Hilfe.
Zur Lage: wir haben 2 Rechner, beide sind über Arcor-DSL-Modem ans Internet angeschlossen; der eine direkt über ganz normalen Netzwerkkabel, der andere - über das Hausstromnetz mithilfe von diesem Kit http://www.devolo.de/consumer/10_dlan-duo_starter-kit_produktvorstellun ... . Ungefähr ein Jahr hats wunderbar funktioniert, bis letzte Woche, als ganz plötzlich, beim Konnekten ins Internet ich diese Meldung bekam. Nachdem ich die Foren gelesen habe, vermute ich (bin aber nicht sicher), dass es nach dem Updaten des Betriebssystem passiert (habe WinXP Home). So, aber! - schließe ich einen normalen Kabel an, statt Stromnetzwerk - funktioniert alles prima! Das kann doch aber nicht sein, dass mit dem Kabel der Rechner IP-Adresse holen kann, mit dem dLAN aber auf ein mal nicht. Und das ist es, was das eigentliche Problem ist.
Um sicher zu sein, habe ich: Treiber für dLAN neu installiert; Treiber für die Netzwerkkarte neuinstalliert (sie ist ja sowieso OK, da mit dem Kabel funktioniert), versucht statische IP zu vergeben. Hilft nichst.
Meine letzte Vermutung: es liegt an dem dLAN, aber kann diese eingeschränkte Konnektivität hardwarebediengt auftreten? Bis jetzt habe ich das nirgendwo gesehen.
Danke für jede Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148485
Url: https://administrator.de/forum/eingeschraenkte-konnektivitaet-mal-anders-148485.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
richtig, darum sollte DLan auch immer DIREKT an der Steckdose betrieben werden und NIE an einem Verteiler. Ebenso bei hintereinandergeschalteten Dosen immer an die erste.
Auch wenn Du plötzlich ein Gerät dauerhaft an hast, was vorher nur sporadisch lief, kann das der Fehler sein.
Und... Du hast die DLan der ersten Generation (14MBit)? Glückwunsch das Du es so lang am rennen hattest. Gute Erfahrungen habe ich erst mit der 200er Serie gemacht. Die sind um ein vielfaches störungsunanfälliger.
Karo
Auch wenn Du plötzlich ein Gerät dauerhaft an hast, was vorher nur sporadisch lief, kann das der Fehler sein.
Und... Du hast die DLan der ersten Generation (14MBit)? Glückwunsch das Du es so lang am rennen hattest. Gute Erfahrungen habe ich erst mit der 200er Serie gemacht. Die sind um ein vielfaches störungsunanfälliger.
Karo