
31734
26.06.2006, aktualisiert am 27.06.2006
Einrichtung eines Heimnetzwerks unter XP es eilt leider
Hallo Leute,
langsam hab ich die Schnauze von meinem Netzwerk gestrichen voll.
Ich versuche schon den ganzen Morgen über XP pro 2 PCzu verbinden um Daten zu speichern, da einer von beiden keinen Brenner hat
Ich habe PC 1 mit Namen warz und einen PC 2 mit Namen et.
Unter Netzwerkumgebung auf warz wird mir et angezeigt, ich bekomme aber die Meldung, dass auf \\Et nicht zugegriffen werden kann, da mir die Berechtigung fehlt ....
Auf PC et sehe ich keinen warz und auf Arbeitsgruppe kann ich auch nicht zugreifen. Gleiche Fehlermeldung.
habe mich in ein paar ältere Netzwerkprobleme eingelesen und bin auf system32/etc/hosts gestoßen sowie auf den Tipp mit ping *
Wenn ich auf warz ping "IP-Adresse" laufen lasse erhalte ich:
Ping wird ausgeführt für 169.254.4.58 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung
Zeitüberschreitung der Anforderung
Zeitüberschreitung der Anforderung
Zeitüberschreitung der Anforderung
Ping-Statisik für 169.254.4.58:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0,Verloren = 4 Verlust = 100%
Vor zehn Minuten hatte ich allerdings weder eine Zeitüberschreitung noch einen Verlust!!!
Rechner et zeigt mir bei ping 169.254.158.24 übrigens 0% Verlust an!
Dort funktioniert auch ping warz.
Auf warz kommt bei ping et die gleiche Fehlermeldung wie oben.
Die host-Datei unter system32/etc ist bereits angepasst.
Das komische ist, dass wenn ich noch 10-20Mal versuche über den Netzwerkinstallationsassistenten unter XP PRO ein Heimnetz aufzubauen, es irgendwann funktioniert. Aber beim nächsten Mal hochladen schon wieder nicht.
Hat jemand ne Ahnung woran es liegen könnte?
Benötige die Lösung leider bis spätestens Donnerstag.
Danke
langsam hab ich die Schnauze von meinem Netzwerk gestrichen voll.
Ich versuche schon den ganzen Morgen über XP pro 2 PCzu verbinden um Daten zu speichern, da einer von beiden keinen Brenner hat
Ich habe PC 1 mit Namen warz und einen PC 2 mit Namen et.
Unter Netzwerkumgebung auf warz wird mir et angezeigt, ich bekomme aber die Meldung, dass auf \\Et nicht zugegriffen werden kann, da mir die Berechtigung fehlt ....
Auf PC et sehe ich keinen warz und auf Arbeitsgruppe kann ich auch nicht zugreifen. Gleiche Fehlermeldung.
habe mich in ein paar ältere Netzwerkprobleme eingelesen und bin auf system32/etc/hosts gestoßen sowie auf den Tipp mit ping *
Wenn ich auf warz ping "IP-Adresse" laufen lasse erhalte ich:
Ping wird ausgeführt für 169.254.4.58 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung
Zeitüberschreitung der Anforderung
Zeitüberschreitung der Anforderung
Zeitüberschreitung der Anforderung
Ping-Statisik für 169.254.4.58:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0,Verloren = 4 Verlust = 100%
Vor zehn Minuten hatte ich allerdings weder eine Zeitüberschreitung noch einen Verlust!!!
Rechner et zeigt mir bei ping 169.254.158.24 übrigens 0% Verlust an!
Dort funktioniert auch ping warz.
Auf warz kommt bei ping et die gleiche Fehlermeldung wie oben.
Die host-Datei unter system32/etc ist bereits angepasst.
Das komische ist, dass wenn ich noch 10-20Mal versuche über den Netzwerkinstallationsassistenten unter XP PRO ein Heimnetz aufzubauen, es irgendwann funktioniert. Aber beim nächsten Mal hochladen schon wieder nicht.
Hat jemand ne Ahnung woran es liegen könnte?
Benötige die Lösung leider bis spätestens Donnerstag.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 34831
Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-eines-heimnetzwerks-unter-xp-es-eilt-leider-34831.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 08:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ein paar Infos mehr wären schon hilfreich, z.B. sind beide Rechner über Switch oder Router zusammengeschaltet (z.B. Internet- Router) oder über Crosslink- Kabel?
Das erste Problem sind die IP Adressen:
169.254.4.58
169.254.158.24
kann eigentlich nicht funktionieren, da sie in verschiedenen Netzen liegen.
Korrekt wäre z.B.:
192.168.0.10
192.168.0.11
2.
Beide Kisten müssen in der gleichen Arbeitsgruppe sein, wie die heißt, ist egal, nur eben auf BEIDEN gleich!
3.
Du mußt dann auf beiden Kisten einen User anlegen mit GLEICHEM Namen und GLEICHEM Passwort
Du kannst dann, egal mit welchem Namen (Account) Du Dich anmeldest, auf den jeweils anderen Rechner zugreifen über Netzlaufwerk verbinden - verbinden als... (hier verwendest Du dann den vorher beschriebenen Useraccount).
4.
Um mögliche Probleme beim Testen zu vermeiden, Firewall abschalten!!! Wenns dann geht, kann man die wieder einschalten.
Gruß - Toni
ein paar Infos mehr wären schon hilfreich, z.B. sind beide Rechner über Switch oder Router zusammengeschaltet (z.B. Internet- Router) oder über Crosslink- Kabel?
Das erste Problem sind die IP Adressen:
169.254.4.58
169.254.158.24
kann eigentlich nicht funktionieren, da sie in verschiedenen Netzen liegen.
Korrekt wäre z.B.:
192.168.0.10
192.168.0.11
2.
Beide Kisten müssen in der gleichen Arbeitsgruppe sein, wie die heißt, ist egal, nur eben auf BEIDEN gleich!
3.
Du mußt dann auf beiden Kisten einen User anlegen mit GLEICHEM Namen und GLEICHEM Passwort
Du kannst dann, egal mit welchem Namen (Account) Du Dich anmeldest, auf den jeweils anderen Rechner zugreifen über Netzlaufwerk verbinden - verbinden als... (hier verwendest Du dann den vorher beschriebenen Useraccount).
4.
Um mögliche Probleme beim Testen zu vermeiden, Firewall abschalten!!! Wenns dann geht, kann man die wieder einschalten.
Gruß - Toni

Schalte mal die Windows Firewall bei beiden rechenrn aus...
du kannst auch mal per Net Use Probieren
[net use (z
\\Rechnername oder
IP\freigabe]
Die Klammern las weck und für z: kannst
du einen X beliebigen freien Buchstaben
eintragen.
falls es oben noch nicht gesagt wurde, wenn
die direkt verbunden sind musst du ein Cross
offer Kabel nehmen.
[net use (z
IP\freigabe]
Die Klammern las weck und für z: kannst
du einen X beliebigen freien Buchstaben
eintragen.
falls es oben noch nicht gesagt wurde, wenn
die direkt verbunden sind musst du ein Cross
offer Kabel nehmen.
@oktacon:
kann man so nicht stehen lassen
net use (z
würde heissen:
net use z: \\Rechnername
oder
net use z: \\meinordner
beides geht nicht, richtig wäre:
net use z: \\Rechnername\meinordner
sofern eine Freigabe "meinordner" vorher auf der Kiste erstellt wurde
am einfachsten ist, sofern man als Administrator angemeldet ist:
net use z: \\Rechnername\c$ (oder d$, je nachdem)
vorausgesetzt, daß die Konfig wie oben beschrieben ist und die Kisten sich gegenseitig pingen können
Gruß - Toni
Das erste Problem sind die IP Adressen:
169.254.4.58
169.254.158.24
kann eigentlich nicht funktionieren, da sie
in verschiedenen Netzen liegen.
169.254.4.58
169.254.158.24
kann eigentlich nicht funktionieren, da sie
in verschiedenen Netzen liegen.
Das stimmt so nicht. Ob die in verschiedenen Netzen liegen, hängt von der Subnetzmaske ab. Da es sich bei dem Adressraum 169.254.0.0 um den APIPA-Bereich handelt (IP-Adressen, die Windows sich automatisch gibt, wenn "Automatisch beziehen" eingestellt ist, aber kein DHCP-Server erreichbar ist), gehe ich davon aus, daß als Subnetzmaske 255.255.0.0 eingestellt ist (automatisch per APIPA). Insofern sind beide Adressen im gleichen Netz!
@SarekHL:
ich geb Dir völlig recht, aber da Kerstin vermutlich im Subnetting eher unerfahren scheint, wollte ich damit nicht auffahren und lieber den sicheren Weg vorschlagen.
Gruß - Toni
ich geb Dir völlig recht, aber da Kerstin vermutlich im Subnetting eher unerfahren scheint, wollte ich damit nicht auffahren und lieber den sicheren Weg vorschlagen.
Gruß - Toni

jo lol falls kerstin kein netzwerkkabel hat was per crossover ist dann hatse nen wirklich großes problem @Kerstin hast du schon mal geschaut ob du in den Netzwerksymbolen in deiner Taskleiste pakete empangen hast ???. wenn du keine empfängst dann brauchste warscheinlich ein crossoverkabel.
denn bei mir ist es so wir haben einen adressbereich von 192.168.178.200 bis 192.168.179.20
alle wlan geräte und router sind da mit inbegriffen wir sind 12 leute im netzwerk von daher und alles kein problem obwohl mich ab und zu mal der eine oder andere Router blockt ;) aber switches wären besser. das hat nix mit der konfig zu tun.
schau ob du ein crossoverkabel hast ( erkennst du in dem du dir mal die kabel im stecker anschaust sind beide in der sleben reihenfolge angeordnet kannste davon ausgehen, dass es ein Patchkabel ist, wenn die orangen mit den grünen vertauscht sind dann sind es crossoverkabel.... weiß ich 100ig% alle kabel haben eine norm und ich habe knapp 200m lankabel im haus verlegt ^^
so probiers mla hoffe es hilft dir...... cui
achja solltest ein crossover haben und geht trotzdem net dann führ einfach mal beide netzwerkassistenten aus ;) hilft meistens wegen rechner zugriff
<? echo "Mfg: XCN ?>
denn bei mir ist es so wir haben einen adressbereich von 192.168.178.200 bis 192.168.179.20
alle wlan geräte und router sind da mit inbegriffen wir sind 12 leute im netzwerk von daher und alles kein problem obwohl mich ab und zu mal der eine oder andere Router blockt ;) aber switches wären besser. das hat nix mit der konfig zu tun.
schau ob du ein crossoverkabel hast ( erkennst du in dem du dir mal die kabel im stecker anschaust sind beide in der sleben reihenfolge angeordnet kannste davon ausgehen, dass es ein Patchkabel ist, wenn die orangen mit den grünen vertauscht sind dann sind es crossoverkabel.... weiß ich 100ig% alle kabel haben eine norm und ich habe knapp 200m lankabel im haus verlegt ^^
so probiers mla hoffe es hilft dir...... cui
achja solltest ein crossover haben und geht trotzdem net dann führ einfach mal beide netzwerkassistenten aus ;) hilft meistens wegen rechner zugriff
<? echo "Mfg: XCN ?>

jo naja wenn man schnell schreibt passieren schon mal die einen oder anderen rechtschreibfehler ;) sorry leknilk0815 ^^ reg dich net künstlich auf ;)
> du kannst auch mal per Net Use
Probieren
>
> [net use (z
\\Rechnername oder
> IP\freigabe]
>
> Die Klammern las weck und für z:
kannst
> du einen X beliebigen freien
Buchstaben
> eintragen.
> falls es oben noch nicht gesagt wurde,
wenn
> die direkt verbunden sind musst du ein
Cross
> offer Kabel nehmen.
@oktacon:
kann man so nicht stehen lassen
net use (z
\\Rechnername oder
IP\freigabe]
würde heissen:
net use z: \\Rechnername
oder
net use z: \\meinordner
beides geht nicht, richtig wäre:
net use z: \\Rechnername\meinordner
sofern eine Freigabe "meinordner"
vorher auf der Kiste erstellt wurde
am einfachsten ist, sofern man als
Administrator angemeldet ist:
net use z: \\Rechnername\c$ (oder d$, je
nachdem)
vorausgesetzt, daß die Konfig wie oben
beschrieben ist und die Kisten sich
gegenseitig pingen können
Gruß - Toni
Probieren
>
> [net use (z
> IP\freigabe]
>
> Die Klammern las weck und für z:
kannst
> du einen X beliebigen freien
Buchstaben
> eintragen.
> falls es oben noch nicht gesagt wurde,
wenn
> die direkt verbunden sind musst du ein
Cross
> offer Kabel nehmen.
@oktacon:
kann man so nicht stehen lassen
net use (z
IP\freigabe]
würde heissen:
net use z: \\Rechnername
oder
net use z: \\meinordner
beides geht nicht, richtig wäre:
net use z: \\Rechnername\meinordner
sofern eine Freigabe "meinordner"
vorher auf der Kiste erstellt wurde
am einfachsten ist, sofern man als
Administrator angemeldet ist:
net use z: \\Rechnername\c$ (oder d$, je
nachdem)
vorausgesetzt, daß die Konfig wie oben
beschrieben ist und die Kisten sich
gegenseitig pingen können
Gruß - Toni
Morgen alle zusammen,
@leknilk0815
Steht doch genau so da wie du es gesagt hast! Nur das Z: steht in Klammern da es ja schon vergeben sein könnte für HD oder 100ste CD-Rom Laufwerk. Sonst steht alles genauso da wie du es erklärt hast kuck noch mal richtig dann wird es dir auffallen
Jedoch trodsdem mal nen Lob an dich bin nu schon öfters über deine Fehrte gestolpert
Hi Oktacon,
Du hast vermutlich schon das richtige gemeint, nur für weniger erfahrene liest es sich so,
daß man mit Rechnername oder Freigabe was erreicht, da jedoch nur die Kombination von Rechnername\Freigabe funktioniert, geht so nicht hervor, und ich denke, daß Kerstin keine Netzwerkspezialistin ist.
Nix für ungut
Gruß - Toni
Du hast vermutlich schon das richtige gemeint, nur für weniger erfahrene liest es sich so,
daß man mit Rechnername oder Freigabe was erreicht, da jedoch nur die Kombination von Rechnername\Freigabe funktioniert, geht so nicht hervor, und ich denke, daß Kerstin keine Netzwerkspezialistin ist.
Nix für ungut
Gruß - Toni
So meinst du das das stimmt natürlich!
Ich bin erlich, ich verlerne sowas eimehlig da ich es meist selber mache, über VPN (und dann Remote)oder Lockal (bzw. diktieren über Telefon) halt daher kenn ich die Befehle im schlaf und kann sie so schwer erklärend aufschreiben. Und dazu kommt das ich versuche alle weiterführenden Probleme wie Buchstabenvergabe und sowas so weit wie möglich auszuschliesen.
@Kerstin
Funktoniert es jetzt eigentlich?
Ich bin erlich, ich verlerne sowas eimehlig da ich es meist selber mache, über VPN (und dann Remote)oder Lockal (bzw. diktieren über Telefon) halt daher kenn ich die Befehle im schlaf und kann sie so schwer erklärend aufschreiben. Und dazu kommt das ich versuche alle weiterführenden Probleme wie Buchstabenvergabe und sowas so weit wie möglich auszuschliesen.
@Kerstin
Funktoniert es jetzt eigentlich?
...und dafür haben wir geschuftet wie die Ochsen... (grins)
Firewall: deshalb steht weiter oben mehrfach: Ausschalten!
Die macht bein Einrichten immer wieder Ärger, weil standardmäßig sogar der Ping gesperrt
ist. FW immer erst aktivieren und anpassen, nachdem alles sauber läuft. Wenn dann wieder was nicht tut, weiß man, daß es nur an der FW liegen kann und dementsprechend suchen kann.
Gruß - Toni
Firewall: deshalb steht weiter oben mehrfach: Ausschalten!
Die macht bein Einrichten immer wieder Ärger, weil standardmäßig sogar der Ping gesperrt
ist. FW immer erst aktivieren und anpassen, nachdem alles sauber läuft. Wenn dann wieder was nicht tut, weiß man, daß es nur an der FW liegen kann und dementsprechend suchen kann.
Gruß - Toni