
110168
24.01.2013
Einrichtung eines RAID aus 4x 1TB-Platten
Hallo,
an meiner Schule wollen wir einen neuen Server als PDC einrichten, der alle anfallenden Serveraufgaben der Schule bewältigen muss. Als BS ist Windows 2012 Standard Server gekauft. Das Mainboard von Asus Z8NA-D6C unterstützt RAID 0, 1, 10, 5. Wir haben 4x 1TB-Platten. Welches RAID ist sinnvoll? Wie richtet man dies dann ein?
HG Toni Taste
an meiner Schule wollen wir einen neuen Server als PDC einrichten, der alle anfallenden Serveraufgaben der Schule bewältigen muss. Als BS ist Windows 2012 Standard Server gekauft. Das Mainboard von Asus Z8NA-D6C unterstützt RAID 0, 1, 10, 5. Wir haben 4x 1TB-Platten. Welches RAID ist sinnvoll? Wie richtet man dies dann ein?
HG Toni Taste
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197608
Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-eines-raid-aus-4x-1tb-platten-197608.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Die Gegenfrage ist:
Wenn es euch um Performance geht: Raid 10, wenn es um Platz geht Raid 5...
Dann stellt sich noch die Frage: Gehäuse mit HotPlug HDDs? Sind das Enterprise Platten?
Server "selbst" bauen ist nicht immer die beste Alternative, ich hätte da eher auf Einstiegsserver von IBM, Dell, HP ... zurückgegriffen alleine schon wegen dem Support und weil die Serverlizenz auf jeden Fall billiger gewesen wäre
Die Gegenfrage ist:
- Performancebedarf?
- Platzberdarf?
Wenn es euch um Performance geht: Raid 10, wenn es um Platz geht Raid 5...
Dann stellt sich noch die Frage: Gehäuse mit HotPlug HDDs? Sind das Enterprise Platten?
Server "selbst" bauen ist nicht immer die beste Alternative, ich hätte da eher auf Einstiegsserver von IBM, Dell, HP ... zurückgegriffen alleine schon wegen dem Support und weil die Serverlizenz auf jeden Fall billiger gewesen wäre
Moin,
aus 4 Platten für OS und Daten viel Performance rauszuholen ist schwierig.
Empfehlen würde ich 2 HDs oder noch besser SSDs im Raid1 fürs System und ein Raid5 aus minimum 4 Platten für die Daten.
Wenn das Budget das nicht hergibt oder du keine überdurchschnittlich schnelle Daten-Platte brauchst würde ich persönlich 2 Raid1 bauen. Eins fürs System und eins für die Daten.
Das angesprochene Raid10 ist auch eine Option, das ist vom Grundverhalten her schneller, du müsstest es im Betrieb mal testen wie stark der Zugriff auf die Daten durch Zugriffe den Betriebssystems oder umgekehrt auswirken.
Das hab ich nie getestet, ich trenne OS und Daten gern komplett voneinander.
Gruß
#wbR
:edit
Eingerichtet wird das ganze im Raid-Controller-Bios.
Da kommst du ähnlich wie beim "normalen" bios durch drücken einer Tastenkombination während des POST, das wird dann eineblendet.
Das erstellen der Raid-Arrays ist an und für sich selbsterklärend, da kann man eigentlich nix falsch machen ;)
aus 4 Platten für OS und Daten viel Performance rauszuholen ist schwierig.
Empfehlen würde ich 2 HDs oder noch besser SSDs im Raid1 fürs System und ein Raid5 aus minimum 4 Platten für die Daten.
Wenn das Budget das nicht hergibt oder du keine überdurchschnittlich schnelle Daten-Platte brauchst würde ich persönlich 2 Raid1 bauen. Eins fürs System und eins für die Daten.
Das angesprochene Raid10 ist auch eine Option, das ist vom Grundverhalten her schneller, du müsstest es im Betrieb mal testen wie stark der Zugriff auf die Daten durch Zugriffe den Betriebssystems oder umgekehrt auswirken.
Das hab ich nie getestet, ich trenne OS und Daten gern komplett voneinander.
Gruß
#wbR
:edit
Eingerichtet wird das ganze im Raid-Controller-Bios.
Da kommst du ähnlich wie beim "normalen" bios durch drücken einer Tastenkombination während des POST, das wird dann eineblendet.
Das erstellen der Raid-Arrays ist an und für sich selbsterklärend, da kann man eigentlich nix falsch machen ;)
Moin.
Wenn der NUR DC ist und sonst nichts, reichen 2 Platten im Raid1. An Plattenperformance wird es für einen DC in keinem Fall mangeln. Man kann natürlich alles mögliche machen, trennen, duplizieren, aufpimpen - aber Du gibst ja gar nicht an, wozu. Die Frage "Welches RAID ist sinnvoll?" braucht doch erst mal die Info "wofür". In jedem Fall ist zunächst wichtig, dass Du im Testbetrieb einen Ausfall+Rebuild simulierst (Stromkabel einer Platte ziehen) und zuvor auch Warneinstellungen per Mail konfigurierst.
Wenn der NUR DC ist und sonst nichts, reichen 2 Platten im Raid1. An Plattenperformance wird es für einen DC in keinem Fall mangeln. Man kann natürlich alles mögliche machen, trennen, duplizieren, aufpimpen - aber Du gibst ja gar nicht an, wozu. Die Frage "Welches RAID ist sinnvoll?" braucht doch erst mal die Info "wofür". In jedem Fall ist zunächst wichtig, dass Du im Testbetrieb einen Ausfall+Rebuild simulierst (Stromkabel einer Platte ziehen) und zuvor auch Warneinstellungen per Mail konfigurierst.
Moin,
Vorsicht - Du baust hier ein quasi Fake-RAID - ein RAID, oder auch mehrere baut man mit einem speziellen RAID-Controller, der gar nicht mal so teuer ist, schneller ist, und wenn der abraucht, kannst Du mit nem neuen RAID-Controller weitermachen, bei Deinem Onboard Controller ist alles weg - such einfach hier im Forum nach Threads von Leuten, die damit Probleme hatten - das sind sehr sehr viele...
Gruß
24
Vorsicht - Du baust hier ein quasi Fake-RAID - ein RAID, oder auch mehrere baut man mit einem speziellen RAID-Controller, der gar nicht mal so teuer ist, schneller ist, und wenn der abraucht, kannst Du mit nem neuen RAID-Controller weitermachen, bei Deinem Onboard Controller ist alles weg - such einfach hier im Forum nach Threads von Leuten, die damit Probleme hatten - das sind sehr sehr viele...
Gruß
24
Moin 2hard4you.
Raucht der Controller ab, holt er sich ein neues Board. Ist günstiger als ein neuer non-fake-whatever-Controller und kann ebenso leicht/schwer auf Halde gelegt werden.
Nicht missverstehen - wir setzen auch ausschließlich Raidcontroller ein, die als "non-fake" bezeichnet werden dürfen, aber dennoch halte ich es für übertrieben, sein Vorgehen zu verdonnern. DCs sollte man eh 2 haben und Backup ebenso. Ob das Geld für einen Raidcontroller in die Hand genommen wird, muss er entscheiden.
Raucht der Controller ab, holt er sich ein neues Board. Ist günstiger als ein neuer non-fake-whatever-Controller und kann ebenso leicht/schwer auf Halde gelegt werden.
Nicht missverstehen - wir setzen auch ausschließlich Raidcontroller ein, die als "non-fake" bezeichnet werden dürfen, aber dennoch halte ich es für übertrieben, sein Vorgehen zu verdonnern. DCs sollte man eh 2 haben und Backup ebenso. Ob das Geld für einen Raidcontroller in die Hand genommen wird, muss er entscheiden.
Richtig,
das du mit dem on-board Controller eines 70€ Mainboards kein Performance-Wunder erwarten kannst ist denke ich allen klar.
Aber durch die Raid1 Funktion kannst Du die Verfügbarkeit ohne großen Kostenaufwand steigern.
btw
Ich habe selbst schon mehrfach Raid-Platten von einem Controller an einen anderen gehängt, auch von onboard zu einem "echten", die Arrays wurden alle sofort wieder so erkannt, wie sie eingerichtet waren.
Früher... damals als die Gummistiefel noch aus Holz waren..
damals wurden Raid-Informationen im Controller gespeichert, wenn man den Controller tauscht ist natürlich alles weg.
Heutzutage werden die infos auf den Platten gespeichert, egal welchen Controller ich verwendet habe, ob teurer Adaptech, Intel MAtrixRaid oder billig Nvidia-onboard, die Controller erkennen die Platten ohne Probleme wieder, also keine Panik wenn der Controler oder das Board mal kaputt gehen sollten
das du mit dem on-board Controller eines 70€ Mainboards kein Performance-Wunder erwarten kannst ist denke ich allen klar.
Aber durch die Raid1 Funktion kannst Du die Verfügbarkeit ohne großen Kostenaufwand steigern.
btw
Ich habe selbst schon mehrfach Raid-Platten von einem Controller an einen anderen gehängt, auch von onboard zu einem "echten", die Arrays wurden alle sofort wieder so erkannt, wie sie eingerichtet waren.
Früher... damals als die Gummistiefel noch aus Holz waren..
damals wurden Raid-Informationen im Controller gespeichert, wenn man den Controller tauscht ist natürlich alles weg.
Heutzutage werden die infos auf den Platten gespeichert, egal welchen Controller ich verwendet habe, ob teurer Adaptech, Intel MAtrixRaid oder billig Nvidia-onboard, die Controller erkennen die Platten ohne Probleme wieder, also keine Panik wenn der Controler oder das Board mal kaputt gehen sollten