Empfehlung für einen Repeater
Hallo zusammen,
ich würde gerne bei mir zuhause alle Teile des Hauses mit WLAN abdecken.
Zur Zeit steht dafür ein Router mit zwei Antennen im Erdgeschoss...
Das Erdgeschoss bis in den Garten ist immer super versorgt.
Aber gehe ich in den ersten Stock, wo das Schlafzimmer, Kinderzimmer etc. ist, habe ich nur noch wenig Bandbreite.
Ganz schlimm ist aber unter dem Dach. Da ist so gut wie nix mehr.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Repeater, der sich ohne viel Aufwand in mein Netz integrieren lässt.
Ich wäre auch bereit, mich dafür vom DLink zu trennen... Nur funktionieren muss es...
Ich sag mal mittlerer Preissektor sollte nicht überschritten werden.
Habt ihr Ideen oder Vorschläge, welche Kombi da passt?
ich würde gerne bei mir zuhause alle Teile des Hauses mit WLAN abdecken.
Zur Zeit steht dafür ein Router mit zwei Antennen im Erdgeschoss...
Das Erdgeschoss bis in den Garten ist immer super versorgt.
Aber gehe ich in den ersten Stock, wo das Schlafzimmer, Kinderzimmer etc. ist, habe ich nur noch wenig Bandbreite.
Ganz schlimm ist aber unter dem Dach. Da ist so gut wie nix mehr.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Repeater, der sich ohne viel Aufwand in mein Netz integrieren lässt.
Ich wäre auch bereit, mich dafür vom DLink zu trennen... Nur funktionieren muss es...
Ich sag mal mittlerer Preissektor sollte nicht überschritten werden.
Habt ihr Ideen oder Vorschläge, welche Kombi da passt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120831
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-fuer-einen-repeater-120831.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 22:02 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi wbs2008,
also es gibt auch von D'Link einen Repeater (kurze Suche auf der HP genügt). Nennt sicht DWL-G710 und bleibt Kostenmäßig unter 100€. Hab zwar net wirklich Erfahrung mit WLAN Repeatern aber ich denke der wird seinen Dienst schon tun![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Ein Kriterium wäre noch nach welchem Standard du funkst
Bei Draft 'n wird die Auswahl wahrscheinlich
noch kleiner als sie eh schon is![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Spontan wäre mir noch der AVM WLAN Repeater eingefallen.
Aber wie gesagt, Erfahrung hab ich damit keine, es wird sich sicher jemand finden der sowas scho in
Betrieb hat.
MfG Sebastian
also es gibt auch von D'Link einen Repeater (kurze Suche auf der HP genügt). Nennt sicht DWL-G710 und bleibt Kostenmäßig unter 100€. Hab zwar net wirklich Erfahrung mit WLAN Repeatern aber ich denke der wird seinen Dienst schon tun
Ein Kriterium wäre noch nach welchem Standard du funkst
noch kleiner als sie eh schon is
Spontan wäre mir noch der AVM WLAN Repeater eingefallen.
Aber wie gesagt, Erfahrung hab ich damit keine, es wird sich sicher jemand finden der sowas scho in
Betrieb hat.
MfG Sebastian
da wird wohl der DWL-G710 eine gute Wahl sein (wenn der Standard stimmt)
Ja das stimmt. Meiner zuhause funktioniert ohne Probleme, und die 2 od. 3, die ich bei Bekannten installiert habe, verrichten auch ihre Arbeit.
Der Vollständigkeit halber wollte ich nur mal an geringeren Durchsatz im WLAN erinnern, den Du mit einem Repeater hast...
Der Siemens Repeater 108 oder der AirLive_5460 wären noch geeignete Kandidaten.
Generell kann man dir aber von einem WDS Repeaternetz abraten !
In so einem Szenario wiederholt der Repeater wie ein Papagei die WLAN Pakete und sendet sie zeitversetzt aus.
Durch dieses Half Duplex Verhalten halbiert sich IMMER pro Hop die verfügbare WLAN Bandbreite.
Mit Problemen wie Hidden Station Collisions, Störungen von Nachbarnetzen usw. sinkt in WDS WLAN Netzen die verfügbae Bandbreite oft weit unter das DSL Niveau und kann bis zum Stillstand gehen.
Besser ist es sich ein paar billige 30 Euro WLAN Router oder APs zu besorgen und die mit einer Power_LAN Vernetzung zu verbinden wenn man kein Kabel verlegen kann.
Alle APs senden unter einer gemeinsamen SSID (WLAN Kennung) und Verschlüsselung nur mit versetzen Funkanälen nach dem 1, 6, 11er Prinzip.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Dadurch hast du ein performantes WLAN im ganzen Haus ohne Bandbreiteneinschränkung und kannst dich im ganzen Haus im WLAN frei bewegen.
Wie man einen WLAN Router zum dummen AP macht kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Generell kann man dir aber von einem WDS Repeaternetz abraten !
In so einem Szenario wiederholt der Repeater wie ein Papagei die WLAN Pakete und sendet sie zeitversetzt aus.
Durch dieses Half Duplex Verhalten halbiert sich IMMER pro Hop die verfügbare WLAN Bandbreite.
Mit Problemen wie Hidden Station Collisions, Störungen von Nachbarnetzen usw. sinkt in WDS WLAN Netzen die verfügbae Bandbreite oft weit unter das DSL Niveau und kann bis zum Stillstand gehen.
Besser ist es sich ein paar billige 30 Euro WLAN Router oder APs zu besorgen und die mit einer Power_LAN Vernetzung zu verbinden wenn man kein Kabel verlegen kann.
Alle APs senden unter einer gemeinsamen SSID (WLAN Kennung) und Verschlüsselung nur mit versetzen Funkanälen nach dem 1, 6, 11er Prinzip.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Dadurch hast du ein performantes WLAN im ganzen Haus ohne Bandbreiteneinschränkung und kannst dich im ganzen Haus im WLAN frei bewegen.
Wie man einen WLAN Router zum dummen AP macht kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Nein wenn man das o.a. #comment-toc3 Tutorial beachtet kannst du jeglichen WLAN Router mit 3 Mausklicks zum Accesspoint machen !
Keine Ursache.... dafür ist ein Forum ja da !
Wenns das denn war bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenns das denn war bitte dann
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Mit einem zweiten Router ist das wie bereits schon erwähnt einfacher. Habe bei uns zuhause einen Speedport W701V, doch leider reicht die Sendeleistung nicht aus um das komplette Grundstück abzudecken. Um dennoch überall in den Genuss des Internets zu kommen habe ich einfach einen Netgear Router hinzugekauft und diesen per Netzwerkkabel mit in das Netzwerk eingebunden.
Bei beiden Routern ist W-LAN aktiv. Ich habe zwar kein Roaming oder sonstigen schnickschnack, da ich die W-LANs unterschiedlich benannt und auch andere Schlüssel verteilt habe, doch merkt man im Normalbetrieb eigentlich kaum was davon wenn der Laptop den AP wechselt.
Bei beiden Routern ist W-LAN aktiv. Ich habe zwar kein Roaming oder sonstigen schnickschnack, da ich die W-LANs unterschiedlich benannt und auch andere Schlüssel verteilt habe, doch merkt man im Normalbetrieb eigentlich kaum was davon wenn der Laptop den AP wechselt.