Erreicht ein Broadcast aus einem B-Klasse Netz auch ein C-Klasse Netz?
Hallo,
zum Thema Netzwerke bin ich noch blutiger Anfänger und hoffe das meine Frage für euch einfach zu beantworten ist.
mich plagt also die Frage, ob ein Broadcast aus einem B-Klasse Netz auch ein C-Klasse Netz erreicht?
mein B-Klasse Netz hat folgende Netzwerkadresse: 140. 80. x. y/16
Jetzt möchte ich mir ein untergeordnetes C-Klasse Netz daraus bilden z.B. 140. 80. 20. x/24
Erreicht jetzt ein Broadcast aus meinen B-Klasse Netz auch mein C-Klasse Netz? Wenn ja wieso ist das so? Im Prinzip sind das ja unterschieliche Netzwerkeadressen. Mein B-Klasse Netz hat ja die Broadcast Adresse 140. 80. 255. 255 und mein C-Klasse Netz die Broadcast Adresse 140. 80. 20. 255. Was im meinem C-Klasse Netz ein Broadcast auslöst ist ja im meinem B-Klasse Netz ein Teilnehmer oder nicht?
zum Thema Netzwerke bin ich noch blutiger Anfänger und hoffe das meine Frage für euch einfach zu beantworten ist.
mich plagt also die Frage, ob ein Broadcast aus einem B-Klasse Netz auch ein C-Klasse Netz erreicht?
mein B-Klasse Netz hat folgende Netzwerkadresse: 140. 80. x. y/16
Jetzt möchte ich mir ein untergeordnetes C-Klasse Netz daraus bilden z.B. 140. 80. 20. x/24
Erreicht jetzt ein Broadcast aus meinen B-Klasse Netz auch mein C-Klasse Netz? Wenn ja wieso ist das so? Im Prinzip sind das ja unterschieliche Netzwerkeadressen. Mein B-Klasse Netz hat ja die Broadcast Adresse 140. 80. 255. 255 und mein C-Klasse Netz die Broadcast Adresse 140. 80. 20. 255. Was im meinem C-Klasse Netz ein Broadcast auslöst ist ja im meinem B-Klasse Netz ein Teilnehmer oder nicht?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167126
Url: https://administrator.de/forum/erreicht-ein-broadcast-aus-einem-b-klasse-netz-auch-ein-c-klasse-netz-167126.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 00:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @popeye999:
mich plagt also die Frage, ob ein Broadcast aus einem B-Klasse Netz auch ein C-Klasse Netz erreicht?
mein B-Klasse Netz hat folgende Netzwerkadresse: 140. 80. x. y/16
Jetzt möchte ich mir ein untergeordnetes C-Klasse Netz daraus bilden z.B. 140. 80. 20. x/24
mich plagt also die Frage, ob ein Broadcast aus einem B-Klasse Netz auch ein C-Klasse Netz erreicht?
mein B-Klasse Netz hat folgende Netzwerkadresse: 140. 80. x. y/16
Jetzt möchte ich mir ein untergeordnetes C-Klasse Netz daraus bilden z.B. 140. 80. 20. x/24
Was willst Du damit erreichen? IP-Netze dürfen sich nicht überschneiden. Daher ist das keine "zulässige" Konfiguration.
Erreicht jetzt ein Broadcast aus meinen B-Klasse Netz auch mein C-Klasse Netz?
Nein!
Wenn ja wieso ist das so? Im Prinzip sind das ja
unterschieliche Netzwerkeadressen. Mein B-Klasse Netz hat ja die Broadcast Adresse 140. 80. 255. 255 und mein C-Klasse Netz die
Broadcast Adresse 140. 80. 20. 255. Was im meinem C-Klasse Netz ein Broadcast auslöst ist ja im meinem B-Klasse Netz ein
Teilnehmer
unterschieliche Netzwerkeadressen. Mein B-Klasse Netz hat ja die Broadcast Adresse 140. 80. 255. 255 und mein C-Klasse Netz die
Broadcast Adresse 140. 80. 20. 255. Was im meinem C-Klasse Netz ein Broadcast auslöst ist ja im meinem B-Klasse Netz ein
Teilnehmer
Ja.
oder nicht?
Nein.
Wenn Du das verstanden hast, warum willst Du es dann machen?
lks
Halb-OT:
Wir leben seit Jahrzehnten im Zeitalter von Classless Routing
http://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
Aufgrund der Tatsache, dass du mit Netzklassen rumwerkelst gehe ich davon aus, dass es eine Schulaufgabe ist. Deshalb, und weil ich mir nur schwer vorstellen kann dass du gerade das Netz der Bank of Canada umbaust
Um die Antwort vom Lochkartenstanzer etwas zu komprimieren und zu vereinfachen:
Wie du beim Subnetting mit den Netzklassen gelernt hast, ist immer die letzte rechnerisch mögliche IP-Adresse die Broadcast-Adresse eines Netzes.
Bei deinem /16-Netz also die 140.80.255.255.
Wenn du darin ein /24-Netz hast - nehmen wir mal deine 140.80.20.0/24 - dann hat dieses die Broadcast-Adresse 140.80.20.255.
Du siehst: Die Netze haben unterschiedliche Broadcast-Adressen - ergo ist es dem kleinen /24-Netz egal, was du im großen Netz broadcastest.
Als kleine Erbsenzählerei noch oben drauf:
"Hören", also die Broadcasts empfangen können alle Clients unabhängig von der verwendeten IP-Adresse. Zumindest, wenn da keine L3-Switche stehen, die die Broadcasts filtern oder ähnliches.
Denn wenn Broadcasts geschickt werden, werden Sie an wirklich alle an diesem Switch angeschlossenen Geräte geschickt. Allerdings wird der Client die empfangenen Daten einfach ignorieren, weil sie für ihn nicht interessant sind.
Wir leben seit Jahrzehnten im Zeitalter von Classless Routing
http://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
Aufgrund der Tatsache, dass du mit Netzklassen rumwerkelst gehe ich davon aus, dass es eine Schulaufgabe ist. Deshalb, und weil ich mir nur schwer vorstellen kann dass du gerade das Netz der Bank of Canada umbaust
Um die Antwort vom Lochkartenstanzer etwas zu komprimieren und zu vereinfachen:
Wie du beim Subnetting mit den Netzklassen gelernt hast, ist immer die letzte rechnerisch mögliche IP-Adresse die Broadcast-Adresse eines Netzes.
Bei deinem /16-Netz also die 140.80.255.255.
Wenn du darin ein /24-Netz hast - nehmen wir mal deine 140.80.20.0/24 - dann hat dieses die Broadcast-Adresse 140.80.20.255.
Du siehst: Die Netze haben unterschiedliche Broadcast-Adressen - ergo ist es dem kleinen /24-Netz egal, was du im großen Netz broadcastest.
Als kleine Erbsenzählerei noch oben drauf:
"Hören", also die Broadcasts empfangen können alle Clients unabhängig von der verwendeten IP-Adresse. Zumindest, wenn da keine L3-Switche stehen, die die Broadcasts filtern oder ähnliches.
Denn wenn Broadcasts geschickt werden, werden Sie an wirklich alle an diesem Switch angeschlossenen Geräte geschickt. Allerdings wird der Client die empfangenen Daten einfach ignorieren, weil sie für ihn nicht interessant sind.
Interessant das wir hier im Forum auch Besucher aus Kanada haben, denn dein obiges Netz ist seit 1990 weltweit exklusiv auf die Bank of Canada beim ARIN registriert:
NetRange: 140.80.0.0 - 140.80.255.255
CIDR: 140.80.0.0/16
OriginAS: AS27293
NetType: Direct Assignment
RegDate: 1990-04-09
Updated: 2009-12-15
Ref: http:/whois.arin.net/rest/net/NET-140-80-0-0-1
OrgName: The Bank of Canada
Address: 234 Wellington Street
City: Ottawa
StateProv: ON
Country: CA
RegDate: 1990-04-09
Updated: 2008-05-09
OrgTechName: Lalonde, Charles
Besser also du lässt die Finger von der aktiven Benutzung dieser IP Adresse !
Abgesehen davon lautet die Antwort auf deine Frage Nein, denn erstens forwarden Router (...und die brauchst du ja um deine Subnetze zu erreichen !) niemals Segment übergreifend Broadcasts (Ausnahme bei aktiviertem Proxy ARP).
Allein schon aus diesem Grunde kann gar kein Broadcast in weitere Subnetz Segmente kommen. Jeder Sniffer Trace (Wireshark) zeigt dir das außerdem sofort in der Praxis !
Deine Frage ist zudem auch noch höchst unlogisch, denn wenn du dein Netz (obwohl: es ist ja gar nicht dein Netz !) in Subnetze aufteilst wie du oben schilderst, kann es schon rein aus logischen Gründen niemals mehr einen Class B Broadcast geben !
Klar, denn nun fehlen ja Teile deines Class B Subnetzes die für das Subnetting verwendet werden. Folglich kann es also dann niemals mehr eine reine Class B Adresse mit 16 Bit Netz- und Hostteil und mit entsprechendem 16 Bit Broadcast in deinem Netz geben. Das wäre dann IP Subnet technisch unmöglich !
Folglich ist deine Frage auch logisch gesehen irgendwie unsinnig....
NetRange: 140.80.0.0 - 140.80.255.255
CIDR: 140.80.0.0/16
OriginAS: AS27293
NetType: Direct Assignment
RegDate: 1990-04-09
Updated: 2009-12-15
Ref: http:/whois.arin.net/rest/net/NET-140-80-0-0-1
OrgName: The Bank of Canada
Address: 234 Wellington Street
City: Ottawa
StateProv: ON
Country: CA
RegDate: 1990-04-09
Updated: 2008-05-09
OrgTechName: Lalonde, Charles
Besser also du lässt die Finger von der aktiven Benutzung dieser IP Adresse !
Abgesehen davon lautet die Antwort auf deine Frage Nein, denn erstens forwarden Router (...und die brauchst du ja um deine Subnetze zu erreichen !) niemals Segment übergreifend Broadcasts (Ausnahme bei aktiviertem Proxy ARP).
Allein schon aus diesem Grunde kann gar kein Broadcast in weitere Subnetz Segmente kommen. Jeder Sniffer Trace (Wireshark) zeigt dir das außerdem sofort in der Praxis !
Deine Frage ist zudem auch noch höchst unlogisch, denn wenn du dein Netz (obwohl: es ist ja gar nicht dein Netz !) in Subnetze aufteilst wie du oben schilderst, kann es schon rein aus logischen Gründen niemals mehr einen Class B Broadcast geben !
Klar, denn nun fehlen ja Teile deines Class B Subnetzes die für das Subnetting verwendet werden. Folglich kann es also dann niemals mehr eine reine Class B Adresse mit 16 Bit Netz- und Hostteil und mit entsprechendem 16 Bit Broadcast in deinem Netz geben. Das wäre dann IP Subnet technisch unmöglich !
Folglich ist deine Frage auch logisch gesehen irgendwie unsinnig....
Zitat von @aqui:
Deine Frage ist zudem auch noch unlogisch, [...]
Folglich ist deine Frage auch logisch gesehen irgendwie unsinnig....
Deine Frage ist zudem auch noch unlogisch, [...]
Folglich ist deine Frage auch logisch gesehen irgendwie unsinnig....
Deswegen vermute ich ja, dass es eine Fragestellung aus einer Schule ist
Und leider erwarten viele Lehrer dort eine rechnerisch belegbare Antwort mit Subnetz-Tabellen...
Na ja, dann mach dich mal erstmal schlau zum Thema Netzsegmentierung und Routing. Hier findest du diverse Ansätze dazu die dir bei deinem Projekt weiterhelfen:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router --> Mikrotik Router
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
usw. usw. usw.
Das Broadcast Thema ist dann ja erstmal geklärt ?!
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router --> Mikrotik Router
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
usw. usw. usw.
Das Broadcast Thema ist dann ja erstmal geklärt ?!