Erweiterung des Netzwerkes mit WLAN Acesspoints
Hallo,
kurze Frage, da ich sicher stellen will, dass ich gerade nicht irgendeinen Denkfehler in meinem Plan habe.
Ich will ein Netzwerk mit WLAN Accesspoints erweitern. Die Verbindung zwischen dem Router und den AP erfolgt über eine DLAN Verbindung, was für die Planung ja im Prinzip egal ist.
Nun kenne ich es so, dass ich den AP doch nur so konfigurieren, dass seine IP Adresse in einem anderen Subnetz liegt, und als Gateway den Router eintragen, und natürlich DHCP aus da dies schon der Router übernimmt.
Würde ich den AP ins gleiche Subnetz legen kann es ja im Prinzip nicht funktionieren. Nun irritiert mich aber an dem D-Link Gerät (welcher der AP werden soll), dass dieser im Betriebsmodus AP das Gateway und den DNS Server wissen will. Das Feld für den DNS Server macht mich schon mal stutzig, und er akzeptiert nicht, wenn das Gateway in einem anderen Subnetz liegt als die IP des AP. Dann kommt der Hinweis "invalid Gateway".
Irgendwie habe ich das Gefühl ich hab irgendwie einen kleinen Denkfehler.
kurze Frage, da ich sicher stellen will, dass ich gerade nicht irgendeinen Denkfehler in meinem Plan habe.
Ich will ein Netzwerk mit WLAN Accesspoints erweitern. Die Verbindung zwischen dem Router und den AP erfolgt über eine DLAN Verbindung, was für die Planung ja im Prinzip egal ist.
Nun kenne ich es so, dass ich den AP doch nur so konfigurieren, dass seine IP Adresse in einem anderen Subnetz liegt, und als Gateway den Router eintragen, und natürlich DHCP aus da dies schon der Router übernimmt.
Würde ich den AP ins gleiche Subnetz legen kann es ja im Prinzip nicht funktionieren. Nun irritiert mich aber an dem D-Link Gerät (welcher der AP werden soll), dass dieser im Betriebsmodus AP das Gateway und den DNS Server wissen will. Das Feld für den DNS Server macht mich schon mal stutzig, und er akzeptiert nicht, wenn das Gateway in einem anderen Subnetz liegt als die IP des AP. Dann kommt der Hinweis "invalid Gateway".
Irgendwie habe ich das Gefühl ich hab irgendwie einen kleinen Denkfehler.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150347
Url: https://administrator.de/forum/erweiterung-des-netzwerkes-mit-wlan-acesspoints-150347.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 00:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
und er akzeptiert nicht, wenn das Gateway in einem anderen Subnetz liegt als die IP des AP.
ach was
Ein GW verbindet dieses Subnetz mit beliebigen anderen.
Jetzt überleg doch mal, warum ein GW nicht in einem anderen Subnetz sein kann...
Wie potshock schon gesagt hat, der AP gehört mit seiner IP ins selbe Subnetz.
Wenn es ein Router ist darfst du den WAN-Port nicht benutzen und DHCP-Server aus, fertig.
Hier ist ein Tutorial was es Schritt für Schritt beschreibt und bei dir sämtliche "Denkfehler" beseitigen sollte (Hoffentlich) !!!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Einfach mal die Suchfunktion benutzen !!
Nochwas zur Theorie: Ein WLAN Accesspoint funktioniert übrigens immer als Bridge und niemals (bzw. sehr selten) als Router zwischen LAN und WLAN. Deshalb ist die Verwendung desselben Subnetzes immer zwingend !
Steht auch alles so im Tutorial oben !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Einfach mal die Suchfunktion benutzen !!
Nochwas zur Theorie: Ein WLAN Accesspoint funktioniert übrigens immer als Bridge und niemals (bzw. sehr selten) als Router zwischen LAN und WLAN. Deshalb ist die Verwendung desselben Subnetzes immer zwingend !
Steht auch alles so im Tutorial oben !
Das kommt darauf an.... Der AP selber arbeitet ja immer als einfache OSI_Layer_2_Bridge, sieht also nur auf die Mac Adressen und hat gar keine Ahnung welche IPs über ihn hinweggehen, denn Endgeräte reden ja niemals mit dem Accesspoint direkt auf IP Basis. Allein maßgeblich bei einem AP sind NUR die Mac Adressen der Endgeräte NICHT die IP Adressen wenn Pakete vom LAN aufs WLAN gehen und umgekehrt !!
Hier hast du vermutlich noch etwas Nachhilfebedarf in der Funktion von OSI Layer 2 (Mac Adress basierten) Geräten im Netzwerk (Bridges, wie ein AP) und denen die auf OSI Layer 3 (IP Adressen, also Routern) arbeiten ?!!
Für den Traffic als solchen über den AP ist also diese IP Einstellung völlig irrelevant !
Die IP Adress Einstellung (und damit auch das Gateway) spielt lediglich einzig und allein eine Rolle beim Managen des Accesspoints, also wenn du auf dessen Web Settings (Einstellungen wie Kanal, SSID usw.) zugreifen musst und sonst nix. Und das auch nur dann, wenn du unterschiedliche IP Netze in deinem gesamten Netzwerk hast, ODER....
Wenn du einen Zugriff von außen über Port Forwarding gedenkst einzusetzen zur Fernwartung der Netz Komponenten (Obwohl man da aus Sicherheitsgründen nur dringend abraten kann ! Wenn, dann sollte man dafür immer ein VPN benutzen !)
Hast du nur ein doofes, flaches Layer 2 Netzwerk in einem einzigen IP Netz, benötigst du logischerweise keinen Gateway Eintrag (Einzige Ausnahme: beim remoten Zugriff von außen per Port Forwarding) denn es muss ja niemand routen.
Nur bei mehreren lokalen IP Netzen oder remotem Zugriff ohne VPN auf die AP Komponenten ist also der Gateway Eintrag sinnvoll. Andererseits kannst du ihn leer lassen, was auch einen Management Zugriff von außen sicher verhindert.
Ansonsten zeigt die Gateway IP logischerweise immer auf die lokale Gateway IP des Routers, muss also immer im gleichen IP Netz der Management IP auf dem LAN Interface liegen !
Ob man sie einträgt ist also mehr oder weniger eine Mangement relevante und Sicherheits bezogene Entscheidung und DIE musst DU selber fällen !
Hier hast du vermutlich noch etwas Nachhilfebedarf in der Funktion von OSI Layer 2 (Mac Adress basierten) Geräten im Netzwerk (Bridges, wie ein AP) und denen die auf OSI Layer 3 (IP Adressen, also Routern) arbeiten ?!!
Für den Traffic als solchen über den AP ist also diese IP Einstellung völlig irrelevant !
Die IP Adress Einstellung (und damit auch das Gateway) spielt lediglich einzig und allein eine Rolle beim Managen des Accesspoints, also wenn du auf dessen Web Settings (Einstellungen wie Kanal, SSID usw.) zugreifen musst und sonst nix. Und das auch nur dann, wenn du unterschiedliche IP Netze in deinem gesamten Netzwerk hast, ODER....
Wenn du einen Zugriff von außen über Port Forwarding gedenkst einzusetzen zur Fernwartung der Netz Komponenten (Obwohl man da aus Sicherheitsgründen nur dringend abraten kann ! Wenn, dann sollte man dafür immer ein VPN benutzen !)
Hast du nur ein doofes, flaches Layer 2 Netzwerk in einem einzigen IP Netz, benötigst du logischerweise keinen Gateway Eintrag (Einzige Ausnahme: beim remoten Zugriff von außen per Port Forwarding) denn es muss ja niemand routen.
Nur bei mehreren lokalen IP Netzen oder remotem Zugriff ohne VPN auf die AP Komponenten ist also der Gateway Eintrag sinnvoll. Andererseits kannst du ihn leer lassen, was auch einen Management Zugriff von außen sicher verhindert.
Ansonsten zeigt die Gateway IP logischerweise immer auf die lokale Gateway IP des Routers, muss also immer im gleichen IP Netz der Management IP auf dem LAN Interface liegen !
Ob man sie einträgt ist also mehr oder weniger eine Mangement relevante und Sicherheits bezogene Entscheidung und DIE musst DU selber fällen !
OK, dann stehen die Kriterien oben ob du es eintragen willst oder nicht !
Bei den o.a. Voraussetzungen kannst du es also auch getrost leer lassen !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Bei den o.a. Voraussetzungen kannst du es also auch getrost leer lassen !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !