Exchange 2007 Konfiguration - Externe Programme können keine Mails über Exchange verschicken
Hallo Leute,
Ich habe einen SBS 2008 mit Exchange 2007 aufgesetzt und soweit funktioniert das ganze auch ganz gut.
Von unserem Provider werden die Mails direkt an unseren Exchange zugestellt. Versand und Empfang funktionieren einwandfrei.
Wenn ein Programm eines Drittherstellers (Acronis etc.) Mails über den Exchange versenden will, funktioniert das nicht.
Authenfizierung und IP Adressen stimmen, ich gehe also davon aus das Exchange die Mails nciht annimmt.
Der Empfangsconnector ist als Typ Internet angelegt, also der dürfte es nicht sein. Der Sendeconnector wäre so konfiguriert:
Ich habe einen SBS 2008 mit Exchange 2007 aufgesetzt und soweit funktioniert das ganze auch ganz gut.
Von unserem Provider werden die Mails direkt an unseren Exchange zugestellt. Versand und Empfang funktionieren einwandfrei.
Wenn ein Programm eines Drittherstellers (Acronis etc.) Mails über den Exchange versenden will, funktioniert das nicht.
Authenfizierung und IP Adressen stimmen, ich gehe also davon aus das Exchange die Mails nciht annimmt.
Der Empfangsconnector ist als Typ Internet angelegt, also der dürfte es nicht sein. Der Sendeconnector wäre so konfiguriert:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135426
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2007-konfiguration-externe-programme-koennen-keine-mails-ueber-exchange-verschicken-135426.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
In der Annahme, das Acronis auf dem gleichen Server läuft wie Exchange, könntest einen weiteren Empfangsconnector anlegen, der Mails nur von sich selbst (also von er eigenen IP-Adresse) annimmt. Dann brauchst du die Konfiguration des Default Connectors nicht zu ändern.
Also Serverkonfiguration -> Hubtransport ->Neuer Connector. Dann Sicherheit auf TLS und Berechtigung auf Anonym. Aber wiegesagt, bei akzeptierten Adressen, nur die eigene lokale Adresse eintragen, sonst hast du ein offenes Relay. Diese Konfiguration kann evtl. auch noch mit der Firewall abgesichert werden.
PS: Deine Screenshots zeigen den SENDE-Connector.
Gruß D.
In der Annahme, das Acronis auf dem gleichen Server läuft wie Exchange, könntest einen weiteren Empfangsconnector anlegen, der Mails nur von sich selbst (also von er eigenen IP-Adresse) annimmt. Dann brauchst du die Konfiguration des Default Connectors nicht zu ändern.
Also Serverkonfiguration -> Hubtransport ->Neuer Connector. Dann Sicherheit auf TLS und Berechtigung auf Anonym. Aber wiegesagt, bei akzeptierten Adressen, nur die eigene lokale Adresse eintragen, sonst hast du ein offenes Relay. Diese Konfiguration kann evtl. auch noch mit der Firewall abgesichert werden.
PS: Deine Screenshots zeigen den SENDE-Connector.
Gruß D.
HI,
ich ging davon aus, dass du dir die Protokolle von Acronis oder anderen Serveranwendungen schicken lassen willst. Bei den meisten dieser Programme kann man nur eine Serveradresse und die E-Mail Adresse des Empfängers eingeben, d.h. Anmeldung mit Passwort geht oft nicht. Daher mein Vorschlag, ein lokales offenes Relay einzurichten.
Bei Drittanwendungen muß also die interne IP Adresse des Servers als SMTP Server angegeben werden.
Bei den neuen Acronisversionen (B&R10) kannst du natürlich auch vollständige Anmeldedaten eingeben und damit ggf. auch über einen Freemail-Provider versenden.
Gruß D.
ich ging davon aus, dass du dir die Protokolle von Acronis oder anderen Serveranwendungen schicken lassen willst. Bei den meisten dieser Programme kann man nur eine Serveradresse und die E-Mail Adresse des Empfängers eingeben, d.h. Anmeldung mit Passwort geht oft nicht. Daher mein Vorschlag, ein lokales offenes Relay einzurichten.
Bei Drittanwendungen muß also die interne IP Adresse des Servers als SMTP Server angegeben werden.
Bei den neuen Acronisversionen (B&R10) kannst du natürlich auch vollständige Anmeldedaten eingeben und damit ggf. auch über einen Freemail-Provider versenden.
Gruß D.
Wie schon weiter oben gesagt, benötigst du einen Empfangsconnector, denn Exchange soll ja erstmal die Mails von anderen Anwendungen per SMTP entgegen nehmen. Den kannst du entweder anpassen oder du erzeugst einen neuen, speziell für diesen Zweck. Ich favorisiere letzteres, aber das kann man machen wie man will.
Hat Exchange die Mail angenommen, wird sie weitergeleitet. Entweder an eine interne Mailbox oder an einen zuständigen Mailserver. Hängt dann von der E-Mail Adresse ab.
So weit, so klar?
Hier wird's vielleicht ein wenig besser erklärt:
http://www.msexchangefaq.de/connector/e2k7receiveconnector.htm
Gruß D.
Hat Exchange die Mail angenommen, wird sie weitergeleitet. Entweder an eine interne Mailbox oder an einen zuständigen Mailserver. Hängt dann von der E-Mail Adresse ab.
So weit, so klar?
Hier wird's vielleicht ein wenig besser erklärt:
http://www.msexchangefaq.de/connector/e2k7receiveconnector.htm
Gruß D.