
108436
22.11.2013
Exchange 2010 auf einmal keine verbindung mehr
Hallo zusammen
Erstmal die daten:
Root Server mit AD , Darauf läuft eine Vm mit meinem exchange server
Das problem:
Habe heute den root server mehrmals herunterfahren müssen, seit dem geht der exchangeserver nichtmehr...
Wenn die Vm startet, dauert es ewigkeiten, bis das windows auf der Vm Internet bekommt...
Eine zeit lang ist das netzwerksymbol, mit dem kringel, auf nach ca 3-5 minuten geht der kiringel weg, und der server geht dann ins lan!
so das ist ja nicht wirklich sooo das problem, eher, dass die clienten keine verbindung herstellen können...
Es wird immer angezeigt:
"Verbindung mit dem exchange server wurde wiederhergestellt"
danach kommt die meldung
"Verbindung mit dem Exchange wurde getrennt"
Danch kommt wieder :
"Verbindung mit dem exchange server wurde wiederhergestellt"
Und so weiter
An was kann das liegen?
MfG
Erstmal die daten:
Root Server mit AD , Darauf läuft eine Vm mit meinem exchange server
Das problem:
Habe heute den root server mehrmals herunterfahren müssen, seit dem geht der exchangeserver nichtmehr...
Wenn die Vm startet, dauert es ewigkeiten, bis das windows auf der Vm Internet bekommt...
Eine zeit lang ist das netzwerksymbol, mit dem kringel, auf nach ca 3-5 minuten geht der kiringel weg, und der server geht dann ins lan!
so das ist ja nicht wirklich sooo das problem, eher, dass die clienten keine verbindung herstellen können...
Es wird immer angezeigt:
"Verbindung mit dem exchange server wurde wiederhergestellt"
danach kommt die meldung
"Verbindung mit dem Exchange wurde getrennt"
Danch kommt wieder :
"Verbindung mit dem exchange server wurde wiederhergestellt"
Und so weiter
An was kann das liegen?
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 222756
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-auf-einmal-keine-verbindung-mehr-222756.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 10:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Was sagt denn das Eventlog des DC und des Exchange-Servers? Funktioniert die Namensauflösung am DC/am Exchange/am Client für den Domänennamen/die DNS-Namen der benötigten Server/einem Internetserver? Funktionieren Pings (Firewall-Regeln vorausgesetzt
) von einem DC/einer Workstation zum Exchange-Server und umgekehrt wie erwartet?
Funktioniert OWA? Ist DCDiag erfolgreich? Das geht etwas weiter, aber lässt sich ein neu installierter Computer/VM erfolgreich ins AD aufnehmen und sich ein Benutzer an diesem authentifizieren?
Funktioniert OWA? Ist DCDiag erfolgreich? Das geht etwas weiter, aber lässt sich ein neu installierter Computer/VM erfolgreich ins AD aufnehmen und sich ein Benutzer an diesem authentifizieren?
Zitat von @loonydeluxe:
Was sagt denn das Eventlog des DC und des Exchange-Servers? Funktioniert die Namensauflösung am DC/am Exchange/am Client
für den Domänennamen/die DNS-Namen der benötigten Server/einem Internetserver? Funktionieren Pings (Firewall-Regeln
vorausgesetzt
) von einem DC/einer Workstation zum Exchange-Server und umgekehrt wie erwartet?
Funktioniert OWA? Ist DCDiag erfolgreich? Das geht etwas weiter, aber lässt sich ein neu installierter Computer/VM
erfolgreich ins AD aufnehmen und sich ein Benutzer an diesem authentifizieren?
Was sagt denn das Eventlog des DC und des Exchange-Servers? Funktioniert die Namensauflösung am DC/am Exchange/am Client
für den Domänennamen/die DNS-Namen der benötigten Server/einem Internetserver? Funktionieren Pings (Firewall-Regeln
vorausgesetzt
Funktioniert OWA? Ist DCDiag erfolgreich? Das geht etwas weiter, aber lässt sich ein neu installierter Computer/VM
erfolgreich ins AD aufnehmen und sich ein Benutzer an diesem authentifizieren?
du hättest vielleicht nachfragen sollen, ob das Problem überhaupt noch akut ist. So wie es scheint nicht mehr. (Dann aber bitte als gelöst markieren.)
Software Protection beendet sich ohnehin von selbst wieder, kannst du vernachlässigen.
DTC ist doof, wird für einige Anwendungen benötigt, dürfte aber für den Exchange IS erstmal nicht so wichtig sein.
Konzentrier dich erstmal auf den Exchange IS, der ist der wichtigste Exchange-Dienst, da dieser die Postfachdatenbank bereitstellt.
Gibt es noch mehr Einträge, z. B. für den Exchange IS, im Anwendungslog?
Mit ProcMon (aus der Sysinternals Suite) kannst du auch mal während dem Dienststart die Ereignisse im Dateisystem und der Registry analysieren, z. B. Verweigerungen für den Exchange-Postfach-Datenbank-Ordner
Und nochmal:
OWA können wir wohl streichen, ohne den Informationsspeicher.
DTC ist doof, wird für einige Anwendungen benötigt, dürfte aber für den Exchange IS erstmal nicht so wichtig sein.
Konzentrier dich erstmal auf den Exchange IS, der ist der wichtigste Exchange-Dienst, da dieser die Postfachdatenbank bereitstellt.
Gibt es noch mehr Einträge, z. B. für den Exchange IS, im Anwendungslog?
Mit ProcMon (aus der Sysinternals Suite) kannst du auch mal während dem Dienststart die Ereignisse im Dateisystem und der Registry analysieren, z. B. Verweigerungen für den Exchange-Postfach-Datenbank-Ordner
Und nochmal:
Funktioniert die Namensauflösung am DC/am Exchange/am Client für den Domänennamen/die DNS-Namen der benötigten Server/einem Internetserver? Funktionieren Pings (Firewall-Regeln vorausgesetzt face-wink) von einem DC/einer Workstation zum Exchange-Server und umgekehrt wie erwartet?
Funktioniert OWA? Ist DCDiag erfolgreich? Das geht etwas weiter, aber lässt sich ein neu installierter Computer/VM erfolgreich ins AD aufnehmen und sich ein Benutzer an diesem authentifizieren?
Funktioniert OWA? Ist DCDiag erfolgreich? Das geht etwas weiter, aber lässt sich ein neu installierter Computer/VM erfolgreich ins AD aufnehmen und sich ein Benutzer an diesem authentifizieren?
OWA können wir wohl streichen, ohne den Informationsspeicher.