Exchange 2016 Verbindungsprobleme
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Nachdem ich heute nach folgender Anleitung ( http://markgossa.blogspot.de/2015/11/exchange-2013-2016-autodiscover-sr ... ) den Autodiscover Dienst eines Exchange Server 2016 für nicht Domänen Clients eingerichtet habe, bzw. den DNS Eintrag angelegt habe, kann Outlook 2010 keine Verbindung mehr zum Exchange Server herstellen. Inzwischen habe ich diesen Eintrag wieder entfernt, was jedoch keine Verbesserung gebracht hat. Outlook 2013 bringt nun beim Autodiscover einen Zertifikatfehler, was scheinbar daran liegt, dass er den externen Domain Namen beim Autodiscover verwendet und dann der Name nicht mit dem Zertifikat übereinstimmt.
schon mal vielen Dank vorab
ich habe folgendes Problem. Nachdem ich heute nach folgender Anleitung ( http://markgossa.blogspot.de/2015/11/exchange-2013-2016-autodiscover-sr ... ) den Autodiscover Dienst eines Exchange Server 2016 für nicht Domänen Clients eingerichtet habe, bzw. den DNS Eintrag angelegt habe, kann Outlook 2010 keine Verbindung mehr zum Exchange Server herstellen. Inzwischen habe ich diesen Eintrag wieder entfernt, was jedoch keine Verbesserung gebracht hat. Outlook 2013 bringt nun beim Autodiscover einen Zertifikatfehler, was scheinbar daran liegt, dass er den externen Domain Namen beim Autodiscover verwendet und dann der Name nicht mit dem Zertifikat übereinstimmt.
schon mal vielen Dank vorab
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318578
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2016-verbindungsprobleme-318578.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 02:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend,
such mal nach split dns https://exchangemaster.wordpress.com/tag/split-dns/
dann interne und externe uri auf mail.xyz.de setzen und ebenfalls die anderen services anpassen (owa, ecp, mapi usw)
gibt genug anleitungen dazu bei tante google.
gruß
daniel
such mal nach split dns https://exchangemaster.wordpress.com/tag/split-dns/
dann interne und externe uri auf mail.xyz.de setzen und ebenfalls die anderen services anpassen (owa, ecp, mapi usw)
gibt genug anleitungen dazu bei tante google.
gruß
daniel
Hallo @alex456,
Falls alles wie gewünscht funktioniert, setze den Beitrag noch auf gelöst.
@nighthawk1981
Das ist bereits überholt. Das genannte Update ist Bestandteil von KB3115246 und somit zu 99% auf allen Clients installiert.
Gruß,
Dani
war ein BUG im Exchange.
war nicht der Letzte... warte den Betrieb mal ab. @nighthawk1981
Das ist bereits überholt. Das genannte Update ist Bestandteil von KB3115246 und somit zu 99% auf allen Clients installiert.
Gruß,
Dani
Moin Alex,
für was du einen DNS SRV-Eintrag benötigst, wenn alle Clients Outlook 2010 und aufwärts nutzen, verstehe ich nicht. Eigentlich sollte alles über den SCP laufen.

Gruß,
Dani
für was du einen DNS SRV-Eintrag benötigst, wenn alle Clients Outlook 2010 und aufwärts nutzen, verstehe ich nicht. Eigentlich sollte alles über den SCP laufen.
trotzdem sucht Outlook immer nach emaildomain/autodiscover/autodiscover.xml und erreicht den externen Webserver was ja logisch ist
Hast du auf dem Exchange-Server die internen externen Adressen für Autodiscover, OAB, OWA, Outlook Anywhere, etc... richtig gesetzt?Also der Zertifikat Fehler kommt nur bei autodiscover.
Möchtest du uns den Fehler mal posten? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Gruß,
Dani
Moin,
nochmal auf meine Frage zurück: Hast du auf dem Exchange-Server die internen externen Adressen für Autodiscover, OAB, OWA, Outlook Anywhere, etc... richtig gesetzt? Das dritte Bild deutet draufhin, dass eine aufgerufene DNS-Adresse nicht im Zertifikat vorkommt. Du kannst das mit Hilfe von Wireshark prüfen, welche DNS-Adressen aufgerufen werden und nochmals vergleichen.
Gruß,
Dani
nochmal auf meine Frage zurück: Hast du auf dem Exchange-Server die internen externen Adressen für Autodiscover, OAB, OWA, Outlook Anywhere, etc... richtig gesetzt? Das dritte Bild deutet draufhin, dass eine aufgerufene DNS-Adresse nicht im Zertifikat vorkommt. Du kannst das mit Hilfe von Wireshark prüfen, welche DNS-Adressen aufgerufen werden und nochmals vergleichen.
Gruß,
Dani
Moin,
Gruß,
Dani
Nur seltsamer Weise sucht Outlook 2013 immer nach xyz.de also der E-Mail domain anstatt nach denen die im Exchange und auch im SCP Eintrag gesetzt sind
hast du einmal einen Testbenutzer anlegt und mit diesem Outlook 2013 gestartet? selbes Problem? Somit hast du ein Referenzergebnis. Nicht das zuletzt in der Registry noch irgendwo eine Leiche liegt... Diese Domain ist natürlich gleich mit der Domain des Webservers welcher beim ISP gehostet ist. Somit zeigt Outlook den Zertifikat Fehler an, da die Webseite gar kein SSL Zertifikat hat und Outlook das standard Zertifikat des ISPs findet worin der Domain Name nicht enthalten ist.
Sprich du hast gar kein Split-DNS im Betrieb?Gruß,
Dani