Exchange kann keine Mails an Host mit Greylist schicken
Hallo Adminkollegen,
wir betreiben seit ca. 2 Jahren einen Exchange 2k3 mit Sp2.
Seit einiger Zeit betreiben Firmen eine sogenannte Greylist.
Das Prinzip der Greylist ist folgendes:
Mails die ankommen werden erstmals abgelehnt, dann soll der sende Server die Mail nochmals senden.
So da liegt das Problem, wir schicken eine Mail an die Domain xyz die Mail wird abgelehnt und kommt bei uns in die Warteschlange. Mail wird wieder gesendet aber ohne erfolg.
<exchange.0815 #4.0.0 smtp;450 <benutzer@domain.de>: Recipient address rejected: Policy Rejection- Greylisting in action; Please try again later.>
Diesen Fehler bekomm ich.
so ich weiß echt nicht weiter... kann mir jemand helfen?
Gruß Jörg
P.S.: Die Firma an die die Mail gehen soll (großer EMail anbieter) sagt dass unser Exchange wohl nicht mit Temporären Daten umgehen kann... Jemand da eine Idee??
wir betreiben seit ca. 2 Jahren einen Exchange 2k3 mit Sp2.
Seit einiger Zeit betreiben Firmen eine sogenannte Greylist.
Das Prinzip der Greylist ist folgendes:
Mails die ankommen werden erstmals abgelehnt, dann soll der sende Server die Mail nochmals senden.
So da liegt das Problem, wir schicken eine Mail an die Domain xyz die Mail wird abgelehnt und kommt bei uns in die Warteschlange. Mail wird wieder gesendet aber ohne erfolg.
<exchange.0815 #4.0.0 smtp;450 <benutzer@domain.de>: Recipient address rejected: Policy Rejection- Greylisting in action; Please try again later.>
Diesen Fehler bekomm ich.
so ich weiß echt nicht weiter... kann mir jemand helfen?
Gruß Jörg
P.S.: Die Firma an die die Mail gehen soll (großer EMail anbieter) sagt dass unser Exchange wohl nicht mit Temporären Daten umgehen kann... Jemand da eine Idee??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40963
Url: https://administrator.de/forum/exchange-kann-keine-mails-an-host-mit-greylist-schicken-40963.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hm, das sieht ka danach aus als wenn der provider die Mail beim zweiten mal auch ablehnt, obwohl er sie annehmen sollte.
Habt Ihr eine dynamisch IP Adresse die sich bei den 2 Versuchen vieleicht ändert? Wieviel Zeit vergeht denn zwischen den 2 Versuchen? Machen Server die Greylistung verwenden wollen zwischen den beiden Versuchen mehrere Minuten haben. Kann es sein das der Provider eure IP noch im Greylisting Cache hat wenn euer Exchange den 2ten Versuch wagt?
Bis dann
VoSp
Habt Ihr eine dynamisch IP Adresse die sich bei den 2 Versuchen vieleicht ändert? Wieviel Zeit vergeht denn zwischen den 2 Versuchen? Machen Server die Greylistung verwenden wollen zwischen den beiden Versuchen mehrere Minuten haben. Kann es sein das der Provider eure IP noch im Greylisting Cache hat wenn euer Exchange den 2ten Versuch wagt?
Bis dann
VoSp
Hallo,
meldet der Exchange sich, beim EHLO vieleicht nicht mit seinem FQDN sondern mit dem internen Namen? Oder habt Ihr keinen reverse DNS Eintrag so das die IP nicht in den Namen aufgelöst werden kann?
Und wie gesagt vieleicht ist die Zeitspanne zwischen den beiden Auslieferungsversuchen einfach zu kurz.
Mit smarthost meinst Du den SMTP eures Providers nehme ich an, macht der kein SMTP Auth, dann ist Greylisting doch überflüssig.
Ich würde auch nochmal bei dem "grossen Email Anbieter" nachfragen was Sie denn mit "temporären Daten" meinen, das sagt mir gar nichts.
Mfg
VoSp
meldet der Exchange sich, beim EHLO vieleicht nicht mit seinem FQDN sondern mit dem internen Namen? Oder habt Ihr keinen reverse DNS Eintrag so das die IP nicht in den Namen aufgelöst werden kann?
Und wie gesagt vieleicht ist die Zeitspanne zwischen den beiden Auslieferungsversuchen einfach zu kurz.
Mit smarthost meinst Du den SMTP eures Providers nehme ich an, macht der kein SMTP Auth, dann ist Greylisting doch überflüssig.
Ich würde auch nochmal bei dem "grossen Email Anbieter" nachfragen was Sie denn mit "temporären Daten" meinen, das sagt mir gar nichts.
Mfg
VoSp
> Hallo,
>
> meldet der Exchange sich, beim EHLO
> vieleicht nicht mit seinem FQDN sondern
mit
> dem internen Namen?
Kann sein sollte das bei einer Greylist ein
Problem darstellen?
>
> meldet der Exchange sich, beim EHLO
> vieleicht nicht mit seinem FQDN sondern
mit
> dem internen Namen?
Kann sein sollte das bei einer Greylist ein
Problem darstellen?
Nun ja wenn der andere Mailserver versucht den Namen den er beim Ehlo bekommt aufzulösen, dann schon. Wenn es der interne Name ist wird er es nicht schaffen.
Oder habt Ihr keinen
> reverse DNS Eintrag so das die IP nicht
in
> den Namen aufgelöst werden kann?
Wie kann ich das Prüfen?
> reverse DNS Eintrag so das die IP nicht
in
> den Namen aufgelöst werden kann?
Wie kann ich das Prüfen?
nslookup auf eure fest IP. Kommt da ein Name bei raus? Am besten auch mal ausserhalb eueres Netzes testen.
>
> Und wie gesagt vieleicht ist die
Zeitspanne
> zwischen den beiden
Auslieferungsversuchen
> einfach zu kurz.
>
Glaub eher nicht!
Wie gross ist denn die Zeitspanne. Mache Mailserver wollen da wirklich 10 Minuten haben.
> Mit smarthost meinst Du den SMTP eures
> Providers nehme ich an, macht der kein
SMTP
> Auth, dann ist Greylisting doch
> überflüssig.
Ne wir haben bei der Telekom ein SMTP-Relay
und senden darüber die E-Mails nach
drausen...
Jetzt bin ich verwirrt. Der Telekom SMTP hat die Mails auch mit einem Hinweis auf Greylisting abgelehnt? SMTP Auth war zu dem Zeitpunkt an? Das kann ich ja fast nicht glauben.
>
> Ich würde auch nochmal bei dem
> "grossen Email Anbieter"
nachfragen
> was Sie denn mit "temporären
> Daten" meinen, das sagt mir gar
nichts.
>
Mir auch nicht aber "Http.net"
(Ups jetzt hab ich den Namen gesagt) ist da
nicht sehr gesprächig!
> Mfg
>
Das ist euer Registrar der die Domain(s) bentragt hat und der den DNS für euch macht? Ich habe das bis jetzt so verstanden das Ihr das Greylisting Problem nur mit manchen Server habt wenn Ihr NICHT über einen Smarthost sendet. Einige Mails gehen denn aber raus oder?
Hat http.net denn keinen Smarthost den Ihr als Kunden benutzen könnt?
VoSp