Exchange mit NoSpamProxy - Datensicherung
Hallo,
Ich habe zwei Themen:
Thema Exchange:
In meinem Firmennetzwerk gibt es mehrere Server (1 bis 5) sowie auch drei virtuelle Server. Auf dem Server 2 läuft Exchange 2003 und auf einem virtuellen Server (alle Server Windows Server 2003) läuft der NoSpamProxy.
Da unser Admin ausgeschieden ist, soll ich mir jetzt mal einen Überblick erzeugen.
Ich würde nun gern ein wenig ausmisten und z.B. den virtuellen NoSpamProxy-Server löschen und den Spam-Filter direkt auf den Server 2 installieren, auf dem auch bereits Exchange läuft. So spart man sich doch Umwege und außerdm ist es in meinen Augen leichter zu pflegen. Oder wie seht ihr das, hat das Vor-/Nachteile?
Die gefilterten E-Mails werden ja jetzt vom Spam-Filter an den Server 2 weiterleleitet (SRV 2 Port 25). Was muss ich hinterlegen wenn sich der Spam-Filter schon auf dem Server 2 befindet? Die müssen ja dann vom SpamFilter auf dem Server 2 an den Exchange auf dem Server 2 weitergeleitet werden. Aber wie?
Thema Datensicherung:
Außerdem haben wir in unserem Netz einen extra Datensicherungsrechner mit einem Bandlaufwerk, der jede Nacht 200GB durchs Netz zieht (dauert knapp 13 Stunden). Auf dem Datensicherungsrechner (WinXP) läuft sonst nichts.
Würde es nicht Sinn machenm, wenn ich die Datensicherungssoftware (Backup Exec) auf einen Server installiere, auf dem die größten Datenmengen vorhanden sind? Dann würde die Sicherung sicherlich schneller laufen und die Netzwerklast wird geringer. Was denkt ihr?
Gruß
AXL
Ich habe zwei Themen:
Thema Exchange:
In meinem Firmennetzwerk gibt es mehrere Server (1 bis 5) sowie auch drei virtuelle Server. Auf dem Server 2 läuft Exchange 2003 und auf einem virtuellen Server (alle Server Windows Server 2003) läuft der NoSpamProxy.
Da unser Admin ausgeschieden ist, soll ich mir jetzt mal einen Überblick erzeugen.
Ich würde nun gern ein wenig ausmisten und z.B. den virtuellen NoSpamProxy-Server löschen und den Spam-Filter direkt auf den Server 2 installieren, auf dem auch bereits Exchange läuft. So spart man sich doch Umwege und außerdm ist es in meinen Augen leichter zu pflegen. Oder wie seht ihr das, hat das Vor-/Nachteile?
Die gefilterten E-Mails werden ja jetzt vom Spam-Filter an den Server 2 weiterleleitet (SRV 2 Port 25). Was muss ich hinterlegen wenn sich der Spam-Filter schon auf dem Server 2 befindet? Die müssen ja dann vom SpamFilter auf dem Server 2 an den Exchange auf dem Server 2 weitergeleitet werden. Aber wie?
Thema Datensicherung:
Außerdem haben wir in unserem Netz einen extra Datensicherungsrechner mit einem Bandlaufwerk, der jede Nacht 200GB durchs Netz zieht (dauert knapp 13 Stunden). Auf dem Datensicherungsrechner (WinXP) läuft sonst nichts.
Würde es nicht Sinn machenm, wenn ich die Datensicherungssoftware (Backup Exec) auf einen Server installiere, auf dem die größten Datenmengen vorhanden sind? Dann würde die Sicherung sicherlich schneller laufen und die Netzwerklast wird geringer. Was denkt ihr?
Gruß
AXL
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83750
Url: https://administrator.de/forum/exchange-mit-nospamproxy-datensicherung-83750.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Axl,
entweder verstehe ich deinen Post nicht, oder du verstehst die Funktionsweise von NoSpamProxy nicht (dieser sendet keine gefilterten Mails irgendwo hin).
Grüße, Steffen
entweder verstehe ich deinen Post nicht, oder du verstehst die Funktionsweise von NoSpamProxy nicht (dieser sendet keine gefilterten Mails irgendwo hin).
Grüße, Steffen