Exchange Server 2013: Abruf von externem Mailserver (inkl. SOPHOS UTM Mail Proxy)
Hallo zusammen,
ich habe eine Exchange Server Installation übernommen und habe nun ein paar Probleme damit.
Persönlich kenne ich mich eigentlich mit Linux basierten Groupware Lösungen aus,
ebenso mit Mailserver und Virtual User Management in dem Bereich.
Ich frage mich gerade, wie die eMails auf den Exchange Server kommen - kann mir da jemand helfen?
Ziel ist es, den externen eMailanbieter zu wechseln, es soll idealerweise der Exchange Server erhalten bleiben.
Hier findet ihr noch den RECEIVED Header aus einer eMail.
Bei weiteren Fragen, immer nur her damit
Mit freundlichen Grüßen
Perodin
ich habe eine Exchange Server Installation übernommen und habe nun ein paar Probleme damit.
Persönlich kenne ich mich eigentlich mit Linux basierten Groupware Lösungen aus,
ebenso mit Mailserver und Virtual User Management in dem Bereich.
Ich frage mich gerade, wie die eMails auf den Exchange Server kommen - kann mir da jemand helfen?
Ziel ist es, den externen eMailanbieter zu wechseln, es soll idealerweise der Exchange Server erhalten bleiben.
Hier findet ihr noch den RECEIVED Header aus einer eMail.
Received: from EShostname.domainname.local (192.168.163.200) by
EShostname.domainname.local (192.168.163.200) with Microsoft SMTP Server (TLS) id
15.0.913.22 via Mailbox Transport; Wed, 20 Nov 2019 16:30:07 +0100
Received: from EShostname.domainname.local (192.168.163.200) by
EShostname.domainname.local (192.168.163.200) with Microsoft SMTP Server (TLS) id
15.0.913.22; Wed, 20 Nov 2019 16:30:07 +0100
Received: from sophos-utm-95.domainname.ORG (192.168.63.1) by EShostname.domainname.local
(192.168.163.200) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.913.22 via
Frontend Transport; Wed, 20 Nov 2019 16:30:00 +0100
Received: from host.externer-mail-anbieter.NET ([212.7.171.153]:44531)
by sophos-utm-95.domainname.ORG with esmtp (Exim 4.82_1-5b7a7c0-XX)
(envelope-from <bounces+1434781-f105-receivinguser=domainname.ORG@mailx1.ebay.com>)
id 1iXRvP-0004Ko-2C
for receivinguser@server.domainname.ORG; Wed, 20 Nov 2019 16:29:48 +0100
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by host.externer-mail-anbieter.NET (Postfix) with ESMTP id 9520949Cxxx
for <receivinguser@domainname.ORG>; Wed, 20 Nov 2019 16:29:47 +0100 (CET)
X-CTCH-RefID: str=0001.0A09020F.5DD55BEC.0067,ss=1,re=0.000,recu=0.000,reip=0.000,cl=1,cld=1,fgs=0
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at host.externer-mail-anbieter.NET
Received: from host.externer-mail-anbieter.NET ([212.xxx.xxx.xxx])
by localhost (host.externer-mail-anbieter.NET [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024)
with ESMTP id AHMWTTqxoUO6 for <receivinguser@domainname.ORG>;
Wed, 20 Nov 2019 16:29:46 +0100 (CET)
Received: from o4.m.reply1.ebay.com (o4.m.reply1.ebay.com [167.89.22.141])
by host.externer-mail-anbieter.NET (Postfix) with ESMTP id 0D6C049C179
for <receivinguser@domainname.ORG>; Wed, 20 Nov 2019 16:29:45 +0100 (CET)
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=ebay.com;
h=content-transfer-encoding:content-type:from:mime-version:to:subject;
s=smtpapi; bh=PBCU5SHEczQuONmqxbbWikJAo6VecaDK/z3Act6Fwss=; b=qp
aGBcRduy7sQ21oWdMne0tZyGdID3u2oIRJhRLCa/sLiVywtkNFyaVUCf5fyfCSaK
N9ZNKeoBcd30oOBv++GKT5ljcBqCtxK5ULm38G3CGO4VsKQYvDCsxg8IlxqWmlFv
Ekh8ylwp7EaFF5S61J8g8fDvkozsM7qi9aCUor/rg=
Received: by filter1486p1mdw1.sendgrid.net with SMTP id filter1486p1mdw1-31747-5DD55B88-A
2019-11-20 15:28:08.72834168 +0000 UTC m=+409267.882488727
Received: from MTQzNDc4MQ (lvsproxyrnat6.ebay.com [66.135.202.8])
by ismtpd0006p1sjc2.sendgrid.net (SG) with HTTP id 84ZqVdc2RkmxTWhhQYxysA
Wed, 20 Nov 2019 15:28:08.646 +0000 (UTC)
Bei weiteren Fragen, immer nur her damit
Mit freundlichen Grüßen
Perodin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 519501
Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-2013-abruf-von-externem-mailserver-inkl-sophos-utm-mail-proxy-519501.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Perodin:
ich habe eine Exchange Server Installation übernommen und habe nun ein paar Probleme damit.
Persönlich kenne ich mich eigentlich mit Linux basierten Groupware Lösungen aus,
ebenso mit Mailserver und Virtual User Management in dem Bereich.
Ich frage mich gerade, wie die eMails auf den Exchange Server kommen - kann mir da jemand helfen?
Da frage ich mich doch warum Du das übernommen hast?ich habe eine Exchange Server Installation übernommen und habe nun ein paar Probleme damit.
Persönlich kenne ich mich eigentlich mit Linux basierten Groupware Lösungen aus,
ebenso mit Mailserver und Virtual User Management in dem Bereich.
Ich frage mich gerade, wie die eMails auf den Exchange Server kommen - kann mir da jemand helfen?
Zurück zum Thema.
So wie Du das schreibst zeigt der MX auf den Anbieter und dieser liefert die Mails per SMTP an den Exchange.
Es ist also ein SMTP-Proxy der vieleicht auch Antispam, Archivierung oder anderes mit dem Mails macht.
Also wo ist das Problem?
A) MX direkt auf Euren Exchange ändern
B) Ein Antispam-Proxy buchen, MX auf diesen Anbieter ändern und als Ziel Euren Exchange konfigurieren
C) Einen eigenen Antispam-Proxy in der DMZ konfigurieren, den MX darauf zeigen lassen und als Ziel Euren Exchange konfigurieren
Bei allen Varianten die eigene Firewall an die neuen IPs anpassen.
Stefan
Zitat von @Perodin:
Daher gehe ich eigentlich davon aus, das der Outlook Server die eMails vom externen Provider fetcht. Hierfür finde ich allerdings keine Konfiguration. Sucht man diese in den Empfangsconnectoren? Oder wo könnte ich den noch schauen?
Das kann der Exchange gar nicht.Daher gehe ich eigentlich davon aus, das der Outlook Server die eMails vom externen Provider fetcht. Hierfür finde ich allerdings keine Konfiguration. Sucht man diese in den Empfangsconnectoren? Oder wo könnte ich den noch schauen?
Beim SBS 2011 war noch der POP-Connector dabei. Sonst verwenden Firmen Software wie P2S oder POPCON.
Daher gehe ich eigentlich davon aus, das der Outlook Server die eMails vom externen Provider fetcht
Das ist definitiv nicht so, die Mail wird bei der Sophos angeliefert! (Siehe oben)Im Übrigen hat das alles eigentlich auch nichts mit dem Groupware-Backend zu tun, sondern dem ganz normalen Mailtransport via SMTP...