Exchangeserver 2016 - Konfiguration DNS
Moin Zusammen,
Neuer Server, neue Domäne usw.
Domäne wurde wie die öffentliche Domäne genannt also z.b.
Domain: mustermann.de
Interne Domain: ad.mustermann.de
Die Emailadressen lauten natürlich alle: bla@mustermann.de
Was muss ich konfigurieren, damit er, wenn ich Outlook extern konfiguriere, dass er auf den Mailserver geht und nicht auf die öffentliche Domain?
Was gibt es bei dieser Konfiguration generell noch zu beachten? Was muss im DNS eingetragen werden?
Habs bisher wie "üblich" immer nur mit .local gemacht. Jetzt wollen die Rechner immer nach "draußen".
Irgendwas zum Belesen irgendwo? Ich finde da nicht wirklich was passendes...
Danke und Grüße
Xaero
edit: Die Subdomain darf nicht registriert sein oder?
Neuer Server, neue Domäne usw.
Domäne wurde wie die öffentliche Domäne genannt also z.b.
Domain: mustermann.de
Interne Domain: ad.mustermann.de
Die Emailadressen lauten natürlich alle: bla@mustermann.de
Was muss ich konfigurieren, damit er, wenn ich Outlook extern konfiguriere, dass er auf den Mailserver geht und nicht auf die öffentliche Domain?
Was gibt es bei dieser Konfiguration generell noch zu beachten? Was muss im DNS eingetragen werden?
Habs bisher wie "üblich" immer nur mit .local gemacht. Jetzt wollen die Rechner immer nach "draußen".
Irgendwas zum Belesen irgendwo? Ich finde da nicht wirklich was passendes...
Danke und Grüße
Xaero
edit: Die Subdomain darf nicht registriert sein oder?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 321610
Url: https://administrator.de/forum/exchangeserver-2016-konfiguration-dns-321610.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Stichwort SplitDNS
Hier steht alles was du wissen musst:
https://www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren/
https://www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren-teil-2 ...
https://www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren-teil-3 ...
Dort ist das wirklich komplett für Dummies beschrieben, wers damit nicht hinbekommt tut mir echt leid
Gruß
Hier steht alles was du wissen musst:
https://www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren/
https://www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren-teil-2 ...
https://www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren-teil-3 ...
Dort ist das wirklich komplett für Dummies beschrieben, wers damit nicht hinbekommt tut mir echt leid
Gruß

Zitat von @Xaero1982:
Und laut dem hier:
http://www.msxfaq.de/konzepte/dns.htm
ist es kein SplitDNS was wir haben ...
Du kannst hier beides machen. Entweder SplitDNS und alle URLs auf eine Domain setzen (z.B.) die externe, dann legst du intern die externe Zone an die auf den lokalen Exchange zeigt(wie das geht steht in den Artikrln oben detailliert), oder du konfigurierst die internen und externen Urls separat und trägst im Zertifikat die externe und die interne (+autodiscover) Zugriffsurl ein. Achtung: ein Wildcard greift hier nicht da diese nur für eine Subdomain-Ebene gelten.Und laut dem hier:
http://www.msxfaq.de/konzepte/dns.htm
ist es kein SplitDNS was wir haben ...
Eigentlich ganz einfach wenn du das Prinzip mal verstanden hast.
Übrigens, die Artikel oben ganz genau lesen, Frank erklärt das Thema sehr ausführlich und begründet auch wieso man welche URLs oder DNS Einträge wie setzt. Also mal ganz in Ruhe lesen, das hilft 100%. Besser wie er es dort macht kann man die Zusammenhänge eigentlich nicht erklären.
Hi,
ich bin genau diesem HowTo gefolgt. Wenn du keine großen Vorkenntnisse hast, kannst du ca. 8 Stunden einplanen (mit Installation, Neustarts usw).
Meine interne Domäne heißt ebenso wie deine, nämlich "ad.domäne.de".
Ein kleines Manko gibt es noch. Meine eigene Domain ist im Webbrower nicht erreichbar, lässt sich aber pingen und die Namensauflösung funktioniert auch per nslookup.
Hoffe, mein Problem noch kurzfristig gelöst zu bekommen, damit ich die Umgebung produktiv setzten kann.
Gruß Holger
ich bin genau diesem HowTo gefolgt. Wenn du keine großen Vorkenntnisse hast, kannst du ca. 8 Stunden einplanen (mit Installation, Neustarts usw).
Meine interne Domäne heißt ebenso wie deine, nämlich "ad.domäne.de".
Ein kleines Manko gibt es noch. Meine eigene Domain ist im Webbrower nicht erreichbar, lässt sich aber pingen und die Namensauflösung funktioniert auch per nslookup.
Hoffe, mein Problem noch kurzfristig gelöst zu bekommen, damit ich die Umgebung produktiv setzten kann.
Gruß Holger