Ext HDD für Raspberry
Ich habe eine RPI3 B+ mit einer Libreelec Installation Kodi und Nextcloud. Die nextcloud würde ich gerne als Apple icloud alternative Nutzen um meine Fotos/Videos vom Handy auf die nextcloud zu syncen.
Nun würde ich mir gerne eine 4TB große externe Festplatte kaufen um diese als Datenspeicher zu nutzen. Dachte zuerst eine nvme per usb enclosure zu verwenden aber die Leistung kann ja die rpi gar nicht nutzen und deswegen die Frage was die beste Speicherlösung für meinen Fall wäre? Eine normale USB 3.0 HDD??? Denke das sogar eine SSD unnötig wäre oder?
Könntet ihr mir gute Lösungen nennen?
Nun würde ich mir gerne eine 4TB große externe Festplatte kaufen um diese als Datenspeicher zu nutzen. Dachte zuerst eine nvme per usb enclosure zu verwenden aber die Leistung kann ja die rpi gar nicht nutzen und deswegen die Frage was die beste Speicherlösung für meinen Fall wäre? Eine normale USB 3.0 HDD??? Denke das sogar eine SSD unnötig wäre oder?
Könntet ihr mir gute Lösungen nennen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 636051
Url: https://administrator.de/forum/ext-hdd-fuer-raspberry-636051.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Da würde ich gar nicht so viel Energie reinstecken. USB-Platte in gewünschter Größe über ein Hub mit eingener Stromversorgung dranstecken und fertig. Dann noch für ein angemessenes Backup sorgen, falls dir deine Daten wichtig sind. Das kannst du ganz einfach mit Rsync, einem Backupscript und einem Sicherungsziel (bspw. zwei USB-Disks in Rotation) lösen. Fertig ist die Laube. Daraus würde ich jetzt keine Wissenschaft machen.
Zitat von @winlin:
Hast recht wieso sich das Leben schwer machen
einfach zwei größere platten nehmen und gut is
Hast recht wieso sich das Leben schwer machen
Du meinst drei Platten. eine Datenplatte und zwei Backup-Platten.
lks
Zitat von @winlin:
Ich denke das maximum bei usb3.0 sind 150 mb/s?!?? Werde mal schauen welche Platte die beste Lese/schreibrate hat
Ich denke das maximum bei usb3.0 sind 150 mb/s?!?? Werde mal schauen welche Platte die beste Lese/schreibrate hat
Falls Du kein großen Datenmengen brauchst, nimm kleine USB-SSDs (1 oder 2TB). Die kann man später auch an schnelleren System sinnvoll einsetzen.
lks
Zitat von @winlin:
Datenmenge liegt schon zwischen 1,5-2tb. Am liebsten würde ich ne ssd nehmen aber die sind halt noch echt teuer. Aber die rpi schafft ja auch net die Leistung von z.b. nvme.
Datenmenge liegt schon zwischen 1,5-2tb. Am liebsten würde ich ne ssd nehmen aber die sind halt noch echt teuer. Aber die rpi schafft ja auch net die Leistung von z.b. nvme.
Teuer ist relativ. Eine 2TB Sata-SSD kostet 160 bis 190€. Zusammen mit einen icy-Box-USB3-Adapter-Gehäuse für 12€ hast Du für unter 200€ eine ordentliche externe "Platte", was ich durchaus als preiswert, um nicht zu sagen "billig", empfinde.
fnJ
lks
Bedenke, dass das alles in einem Chip ist. Du wirst also keine richtige Leistung erwarten können.
Vielleicht ist das hier was für dich: https://www.youtube.com/watch?v=Eix0PCB0byQ
Vielleicht ist das hier was für dich: https://www.youtube.com/watch?v=Eix0PCB0byQ
Ich verwende Nextcloud seit Jahren exakt dafür. Zwar nicht auf deine Pi, aber das spielt keine große Rolle. Du wirst nicht DIE Lösung finden. Du wirst eine Lösung finden, die funktioniert und dich zufrieden stellt. Installiere dir erst mal die Lösung auf einer Testumgebung und schau, ob das das ist, was du haben willst. Wenn du zufrieden bist, dann mach nen Schuh draus.
Du machst für diese kleine Sache viel zu viel Staub. Einfach mal machen und dich an ein paar Regeln der Kunst halten wie Nextcloud und Betriebsystem härten.
Du machst für diese kleine Sache viel zu viel Staub. Einfach mal machen und dich an ein paar Regeln der Kunst halten wie Nextcloud und Betriebsystem härten.