externe Exchangeempfänger weiterleiten
Hallo,
bis jetzt holen wir alle unsere emails die auf einzelne POP3 Accounts unseres lokalen Providers gehen per pop3 ab. Ab morgen wird der mx eintrag direkt auf unsere feste IP-Adressen unseres Gateways geschaltet und dort mittels NAT an unseren sbs2003 (Exchange 2003) zugestellt. Sodass dort die emailadressen angelegt werden und nicht wie bisher zusätzlich beim provider.
Nun unser Problem wir bekommen alle emails aller personen *@domain.de nun zugeschickt auf unseren Exchangeserver,
Wir haben aber noch eine Niederlassung in Deutschland mit einer Person und eine in Tschechien mit 2 Personen, diese haben es bis jetzt auch per pop3 vom provider geholt (Workstation und DSL) wie können diese nun die emails bekommen?? Da er sie ja auf dem Exchange zustellt und die PCs nicht in der Domäne hängen??
Vielen Dank
gruß chris
bis jetzt holen wir alle unsere emails die auf einzelne POP3 Accounts unseres lokalen Providers gehen per pop3 ab. Ab morgen wird der mx eintrag direkt auf unsere feste IP-Adressen unseres Gateways geschaltet und dort mittels NAT an unseren sbs2003 (Exchange 2003) zugestellt. Sodass dort die emailadressen angelegt werden und nicht wie bisher zusätzlich beim provider.
Nun unser Problem wir bekommen alle emails aller personen *@domain.de nun zugeschickt auf unseren Exchangeserver,
Wir haben aber noch eine Niederlassung in Deutschland mit einer Person und eine in Tschechien mit 2 Personen, diese haben es bis jetzt auch per pop3 vom provider geholt (Workstation und DSL) wie können diese nun die emails bekommen?? Da er sie ja auf dem Exchange zustellt und die PCs nicht in der Domäne hängen??
Vielen Dank
gruß chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 38527
Url: https://administrator.de/forum/externe-exchangeempfaenger-weiterleiten-38527.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Überleg doch mal einen WebAccess für die nach außen freizugeben, damit arbeiten die mit allen Exchange Featuren und vorallem auf dem Exchange. Würde dann wohl über eine F-E-Konstellation nachdenken, ist sicherer

Geht auch irgendwie aber nicht ratsam, da zu alt. Würde dann eher IMAP nehmen, oder wie wäre es mit VPN und dann ganz normal Outlook mit Exchange?