Feedback zur Projektarbeit - Informatikkaufmann
Hallo Leute,
da ich meinen Projektantrag bald abgeben muss würde ich von Euch gerne wissen ob meine Idee des Projektes eine gute ist.
Ich habe mir gedacht das Warenwirtschaftssystem welches wir in unserem Unternehmen nutzen (Kauf Software) mit einer Kostenlosen Open Source Software (vielleicht auch einem Online WaWi-System) zu vergleichen. Die Kosten zu Vergleichen, den Nutzen, die Funktionen und Umfang.
Haltet Ihr das für eine gute Idee als Projekt? Sollte ich vielleicht zwei kostenpflichtige Programme lieber vergleichen oder haltet Ihr es auch für interessant Kostenpflichtig mit Kostenloser Software zu vergleichen? Nur worin bestehen die Kosten für einen Vergleich bei einem kostenlosen Programm? :D
Vielen Dank schon mal.
LG.
da ich meinen Projektantrag bald abgeben muss würde ich von Euch gerne wissen ob meine Idee des Projektes eine gute ist.
Ich habe mir gedacht das Warenwirtschaftssystem welches wir in unserem Unternehmen nutzen (Kauf Software) mit einer Kostenlosen Open Source Software (vielleicht auch einem Online WaWi-System) zu vergleichen. Die Kosten zu Vergleichen, den Nutzen, die Funktionen und Umfang.
Haltet Ihr das für eine gute Idee als Projekt? Sollte ich vielleicht zwei kostenpflichtige Programme lieber vergleichen oder haltet Ihr es auch für interessant Kostenpflichtig mit Kostenloser Software zu vergleichen? Nur worin bestehen die Kosten für einen Vergleich bei einem kostenlosen Programm? :D
Vielen Dank schon mal.
LG.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259970
Url: https://administrator.de/forum/feedback-zur-projektarbeit-informatikkaufmann-259970.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
nun - du darfst nicht nur den Kaufpreis im Laden sehen. Ganz einfach: Stell dir vor ich komme bei euch rein und sage dir das ich nen gutes Angebot habe. Und zwar ersetze ich bei euch MS Word gegen eine freie Option - sei es Docbook oder LaTex. Natürlich spart ihr erstmal Lizenzkosten - nur werden plötzlich ca. 90% der Angestellten nix mehr tun weil die einfach damit nicht Arbeiten können.
Wenn du den Ansatz verfolgst kommst du schnell auf TCO usw. Du musst halt ALLE Kosten betrachten. Was kostet z.B. ein Ausfall - hast du einen guten Anbieter hilft der dir sofort (ich bin selbst SW-Entwickler und oft genug helfe ich einem Kunden einfach mal eben so am Telefon auf "kurzem Dienstweg" - ohne das der erstmal lange Support-Cases aufmachen muss o.ä.). Hast du dagegen nur Open-Source ohne IRGENDWELCHEN Support (es gibt auch im OS-Bereich genug andere Modelle, d.h. nicht so verstehen das ich gegen OS bin, ich nutze sogar selbst sehr viel davon!) dann musst du ggf. erst mal in Foren lesen oder im schlimmsten Fall einen Bug selbst im Quellcode fixen. Umgekehrt ist es auch bei Kauf-SW nicht immer besser - kaufst du die Software von der Stange (z.B. eben MS-Office) dann wirst du als Endkunde in der Regel kaum Anpassungen bekommen. Ruf mal bei MS an und sag denen das du gerne möchtest das dein MS-Word die Seitenränder als Abreisskante formatiert... Bei OS hast du da ggf. eine Community die dir hilft oder sogar einen Supportvertrag.
Generell kannst du sagen: Der KAUFPREIS ist bei Software meistens das geringste. Installation kostet (z.B. Arbeitszeit des Admin - wenn der das lokal auf jeder Station bei 2000 Clients machen muss), die ggf. nötige Hardware kostet (versuche mal nen SAP in vollausstattung auf nem kleinen Server zu installieren ;) ), Schulungen der Mitarbeiter, ggf. anfängliche unproduktive Zeit, ggf. Bugs in der Software,... All dies sind Parameter die es da zu betrachten gilt. Dies ist z.B. einer der Gründe warum dir viele Hersteller Studenten-Lizenzen usw. anbieten (als Schlüler/Studi beschäftigst du dich damit und im Berufsleben ist die Chance nicht schlecht das der Arbeitgeber - so du an entsprechender Stelle sitzt - sagt das er die Software kauft die du bereits kennst. Einfach nur weil so die Einarbeitungszeit geringer ist)
Von daher ein sicherlich interessanter Vergleich und nicht so simpel wie du ggf. im ersten Moment denkst.
Schönen Gruß,
Mike
nun - du darfst nicht nur den Kaufpreis im Laden sehen. Ganz einfach: Stell dir vor ich komme bei euch rein und sage dir das ich nen gutes Angebot habe. Und zwar ersetze ich bei euch MS Word gegen eine freie Option - sei es Docbook oder LaTex. Natürlich spart ihr erstmal Lizenzkosten - nur werden plötzlich ca. 90% der Angestellten nix mehr tun weil die einfach damit nicht Arbeiten können.
Wenn du den Ansatz verfolgst kommst du schnell auf TCO usw. Du musst halt ALLE Kosten betrachten. Was kostet z.B. ein Ausfall - hast du einen guten Anbieter hilft der dir sofort (ich bin selbst SW-Entwickler und oft genug helfe ich einem Kunden einfach mal eben so am Telefon auf "kurzem Dienstweg" - ohne das der erstmal lange Support-Cases aufmachen muss o.ä.). Hast du dagegen nur Open-Source ohne IRGENDWELCHEN Support (es gibt auch im OS-Bereich genug andere Modelle, d.h. nicht so verstehen das ich gegen OS bin, ich nutze sogar selbst sehr viel davon!) dann musst du ggf. erst mal in Foren lesen oder im schlimmsten Fall einen Bug selbst im Quellcode fixen. Umgekehrt ist es auch bei Kauf-SW nicht immer besser - kaufst du die Software von der Stange (z.B. eben MS-Office) dann wirst du als Endkunde in der Regel kaum Anpassungen bekommen. Ruf mal bei MS an und sag denen das du gerne möchtest das dein MS-Word die Seitenränder als Abreisskante formatiert... Bei OS hast du da ggf. eine Community die dir hilft oder sogar einen Supportvertrag.
Generell kannst du sagen: Der KAUFPREIS ist bei Software meistens das geringste. Installation kostet (z.B. Arbeitszeit des Admin - wenn der das lokal auf jeder Station bei 2000 Clients machen muss), die ggf. nötige Hardware kostet (versuche mal nen SAP in vollausstattung auf nem kleinen Server zu installieren ;) ), Schulungen der Mitarbeiter, ggf. anfängliche unproduktive Zeit, ggf. Bugs in der Software,... All dies sind Parameter die es da zu betrachten gilt. Dies ist z.B. einer der Gründe warum dir viele Hersteller Studenten-Lizenzen usw. anbieten (als Schlüler/Studi beschäftigst du dich damit und im Berufsleben ist die Chance nicht schlecht das der Arbeitgeber - so du an entsprechender Stelle sitzt - sagt das er die Software kauft die du bereits kennst. Einfach nur weil so die Einarbeitungszeit geringer ist)
Von daher ein sicherlich interessanter Vergleich und nicht so simpel wie du ggf. im ersten Moment denkst.
Schönen Gruß,
Mike

Ich habe in meinem Projektarbeit nur OpenSource Produkte (Firewalls) verglichen
und innerhalb der Arbeit auch erläutert warum ich OpenSource verwende, wurde von der Prüfern als sehr gut betrachtet.
Kannst mir gerne ne PN schicken, dann schick ich dir den Argumentationstteil
EDIT: Den Nutzen zweier Programme vergleichen sollte eigentlich Teil der Schulausbildung sein, ABC-Analyse und Co...
und innerhalb der Arbeit auch erläutert warum ich OpenSource verwende, wurde von der Prüfern als sehr gut betrachtet.
Kannst mir gerne ne PN schicken, dann schick ich dir den Argumentationstteil
EDIT: Den Nutzen zweier Programme vergleichen sollte eigentlich Teil der Schulausbildung sein, ABC-Analyse und Co...