
131361
04.03.2017
Festplatte wirklich defekt?
Hallo zusammen,
teste Festplatten gerne mit dem Programm CrystalDisk.
Hier Mal ein Screenshot des Programms:
Heißt dies Ergebnis, dass die Festplatte definitiv defekt ist?
Oder kann so etwas mit einem chkdsk o.ä. "repariert" werden?
teste Festplatten gerne mit dem Programm CrystalDisk.
Hier Mal ein Screenshot des Programms:
Heißt dies Ergebnis, dass die Festplatte definitiv defekt ist?
Oder kann so etwas mit einem chkdsk o.ä. "repariert" werden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331178
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-wirklich-defekt-331178.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 15:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ja, die ist defenitiv hin.
Bzw. die läuft noch, aber ich würde darauf nichts mehr speichern.
Chkdsk konnte noch nie eine Festplatte reparieren.
Es konnte immer nur Fehler verschleiern. Und manchmal mit viel Glück hat es dann länger gedauert bis die Festplatte hin war.
Schau doch mal ob Du vom Hersteller noch Garantie hast.
Stefan
ja, die ist defenitiv hin.
Bzw. die läuft noch, aber ich würde darauf nichts mehr speichern.
Chkdsk konnte noch nie eine Festplatte reparieren.
Es konnte immer nur Fehler verschleiern. Und manchmal mit viel Glück hat es dann länger gedauert bis die Festplatte hin war.
Schau doch mal ob Du vom Hersteller noch Garantie hast.
Stefan
Zitat von @StefanKittel:
Hallo,
ja, die ist defenitiv hin.
Bzw. die läuft noch, aber ich würde darauf nichts mehr speichern.
Hallo,
ja, die ist defenitiv hin.
Bzw. die läuft noch, aber ich würde darauf nichts mehr speichern.
"Kaputt" ist sie nicht. Sie hat nur ein paar defekte Sektoren, die durch Reservesektore ersetzt wurden. Das Problem ist aber, daß es auf die Dauer nicht bei den paar Fehlern bleiben wird sondern irgendwann die Anzahl der Fehler so groß sein wird, daß auf jeden fall Datenverluste auftreten.
Ich würde die Platte nur noch mit Vorsicht genießen und auf Ihr höchstens redundante oder unwichtige Daten für temporäre Zwecke speichern.
lks
Zitat von @chgorges:
Früher gab es eine Faustregel, dass ab dem ersten, schwebenden Sektor die Festplatte noch zwischen einem Tag und drei Monate hält.
Früher gab es eine Faustregel, dass ab dem ersten, schwebenden Sektor die Festplatte noch zwischen einem Tag und drei Monate hält.
Früher hatten wir eine badblock-liste und haben jahrelang mit defekten Sektoren gelebt. Denn es gab kaum Festplatten, die keine defekten Sektoren hatten. Ja, die Badblock-Liste wurde sogar auf die Festplatte mit draufgedruck, wenn sie in den Verkauf kam. :
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
"Kaputt" ist sie nicht. Sie hat nur ein paar defekte Sektoren, die durch Reservesektore ersetzt wurden. Das Problem ist aber, daß es auf die Dauer nicht bei den paar Fehlern bleiben wird sondern irgendwann die Anzahl der Fehler so groß sein wird, daß auf jeden fall Datenverluste auftreten.
"Kaputt" ist sie nicht. Sie hat nur ein paar defekte Sektoren, die durch Reservesektore ersetzt wurden. Das Problem ist aber, daß es auf die Dauer nicht bei den paar Fehlern bleiben wird sondern irgendwann die Anzahl der Fehler so groß sein wird, daß auf jeden fall Datenverluste auftreten.
Was man über die Reallocated Sectors in jedem Fall wissen sollte:
Diese Fehler werden nicht "einfach so" oder beim Schreiben erkannt sondern dann, wenn die Festplatte versucht Daten von Sektoren zu lesen die nur noch sehr schlecht lesbar sind. DANN erst geht die Festplatte her und lagert die Daten in die Reservesektoren um.
Wenn du aber Pech hast liegen da jetzt in benachbarten Regionen Daten in langsam vor sich hin schimmelnden Sektoren und können in ein paar Tagen/Wochen nicht mehr gelesen und nicht mehr rekonstruiert werden. Von daher ist spätestens JETZT der richtige Zeitpunkt alle Daten, die einem wichtig und heilig sind zu sichern. Auf einem anderen Datenträger, selbstverständlich.
Auch wenn man es nicht macht.. ich klinke mich hier mal mit meinen "Problemplatten" ein und bitte um Meinungen dazu.
Bzgl. der Platte des TO:
Ich finde die gelb markierten SMART-Werte jetzt nicht so hoch.. mag aber auch sein, dass da immer Interpretationsspielraum drin ist und ich auf dem Holzweg bin. Die eine Software markiert die Platte gelb während die andere noch "glücklich" mit den Werten ist.
Bei einer von meinen Platten ist der Reallocated Sector Count Wert bei 8 (also 5 über der des TO) und wird von der Software noch als i.O. markiert.
Das die 249 der 2. Platte nicht mehr als grün anzusehen sind, ist hingegen verständlich.
Die Seek Error Rate finde ich hingegen schon recht hoch bei der Platte des TO, da würde ich mir eher Gedanken machen!
Die beiden aus meinem Screenshot haben über 4 Jahre Betriebszeit auf dem Buckel.
Die SMART Werte habe ich übrigens erst kürzlich ermittelt und die Platten vorerst von der "Datenlast" befreit.

Mich interessiert, ob der TO die Platte beim Hersteller das schon als Defekt reklamieren könnte.
Die beiden Seagate Platten von mir haben noch Garantie und ich werde mich mal mit den Seriennummern bei Seagate melden.
Bzgl. der Platte des TO:
Ich finde die gelb markierten SMART-Werte jetzt nicht so hoch.. mag aber auch sein, dass da immer Interpretationsspielraum drin ist und ich auf dem Holzweg bin. Die eine Software markiert die Platte gelb während die andere noch "glücklich" mit den Werten ist.
Bei einer von meinen Platten ist der Reallocated Sector Count Wert bei 8 (also 5 über der des TO) und wird von der Software noch als i.O. markiert.
Das die 249 der 2. Platte nicht mehr als grün anzusehen sind, ist hingegen verständlich.
Die Seek Error Rate finde ich hingegen schon recht hoch bei der Platte des TO, da würde ich mir eher Gedanken machen!
Die beiden aus meinem Screenshot haben über 4 Jahre Betriebszeit auf dem Buckel.
Die SMART Werte habe ich übrigens erst kürzlich ermittelt und die Platten vorerst von der "Datenlast" befreit.
Mich interessiert, ob der TO die Platte beim Hersteller das schon als Defekt reklamieren könnte.
Die beiden Seagate Platten von mir haben noch Garantie und ich werde mich mal mit den Seriennummern bei Seagate melden.