Firewall Remote auf Clients abschalten, funktioniert nicht wirklich
Moin moin Admin-Gemeinde,
ich probiere mich nun schon länger an dem Problem innerhalb einer Domain die Firewall an den Clients abzuschalten.
Wir nutzen LANSWEEPER (geiles Produkt) und an der einen oder anderen Stelle kommen die Clients mit einer aktiven Firewall wieder ans Netz und dann habe ich keine Inventarisierung.
Wir haben aus verschiedenen Gründen uns allerdings gegen eine aktive Firewall entschieden (Bitte keine Grundsatzdiskussion
)
Die Clients sind alle Windows 10 / 2004
Ganz klar kenne ich die folgenden Möglichkeiten:
(immer davon ausgehend, dass cmd oder powershell mit Admin rechten gestartet wurde)
(1)
-- psexec -u "admin" -p "pw" \\192.168.xxx.xxx cmd netsh advfirewall set allprofiles state off
--> funktioniert nicht, kommt der Fehler "ich brauche höhere Rechte"
(2)
-- net use \\192.168.xxx.xxx\ipc$ /user: administrator password
oder
-- net use \\192.168.xxx.xxx password /user:Administrator /persistent:no
und den Befehlen
sc \\192.168.xxx.xxx stop SharedAccess
sc \\192.168.xxx.xxx config SharedAccess start= disabled
um den Dienst auf dem Remoteclient zu beenden
--> funktioniert leider auch nicht
Ich glaube hier war die Meldung : "Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource..."
(3)
Keiner der Clients hat den winrm dienst automatisch gestartet, steht ja standardmäßig auf manuell.
Daher fallen alle PowerShell scripte hinten über:
-- Set-NetFirewallProfile -Profile Domain,Public,Private -Enabled False
aus.
auch wenn ich die Remotscript Ausführung freigebe, kommt das Script nicht zum Erfolg
-- Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
Übrigens Anschalten der Firewall über Remote ist gar kein Problem (wer hätte das Gedacht
)
aber im gleichen Moment schließe ich mich ja wieder aus, sofern ich nicht eine Regel für die Funktion winrm zulasse
Also, meine Frage ist nun, hat jemand ein Script oder einen Befehl (nicht GPO, das ist klar dass das funktioniert),
der so aufgebaut ist, dass ich innerhalb einer Domain bei den oder dem Client(s) die Firewall wirklich abschaltet?
Bei den oben genannten Befehlen, habe ich natürlich, jede erdenkliche Kombination ausprobiert... Leider ohne Erfolg...
Beste Grüße und schon mal Danke für jeden Hinweis
Nils
ich probiere mich nun schon länger an dem Problem innerhalb einer Domain die Firewall an den Clients abzuschalten.
Wir nutzen LANSWEEPER (geiles Produkt) und an der einen oder anderen Stelle kommen die Clients mit einer aktiven Firewall wieder ans Netz und dann habe ich keine Inventarisierung.
Wir haben aus verschiedenen Gründen uns allerdings gegen eine aktive Firewall entschieden (Bitte keine Grundsatzdiskussion
Die Clients sind alle Windows 10 / 2004
Ganz klar kenne ich die folgenden Möglichkeiten:
(immer davon ausgehend, dass cmd oder powershell mit Admin rechten gestartet wurde)
(1)
-- psexec -u "admin" -p "pw" \\192.168.xxx.xxx cmd netsh advfirewall set allprofiles state off
--> funktioniert nicht, kommt der Fehler "ich brauche höhere Rechte"
(2)
-- net use \\192.168.xxx.xxx\ipc$ /user: administrator password
oder
-- net use \\192.168.xxx.xxx password /user:Administrator /persistent:no
und den Befehlen
sc \\192.168.xxx.xxx stop SharedAccess
sc \\192.168.xxx.xxx config SharedAccess start= disabled
um den Dienst auf dem Remoteclient zu beenden
--> funktioniert leider auch nicht
Ich glaube hier war die Meldung : "Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource..."
(3)
Keiner der Clients hat den winrm dienst automatisch gestartet, steht ja standardmäßig auf manuell.
Daher fallen alle PowerShell scripte hinten über:
-- Set-NetFirewallProfile -Profile Domain,Public,Private -Enabled False
aus.
auch wenn ich die Remotscript Ausführung freigebe, kommt das Script nicht zum Erfolg
-- Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
Übrigens Anschalten der Firewall über Remote ist gar kein Problem (wer hätte das Gedacht
aber im gleichen Moment schließe ich mich ja wieder aus, sofern ich nicht eine Regel für die Funktion winrm zulasse
Also, meine Frage ist nun, hat jemand ein Script oder einen Befehl (nicht GPO, das ist klar dass das funktioniert),
der so aufgebaut ist, dass ich innerhalb einer Domain bei den oder dem Client(s) die Firewall wirklich abschaltet?
Bei den oben genannten Befehlen, habe ich natürlich, jede erdenkliche Kombination ausprobiert... Leider ohne Erfolg...
Beste Grüße und schon mal Danke für jeden Hinweis
Nils
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 593779
Url: https://administrator.de/forum/firewall-remote-auf-clients-abschalten-funktioniert-nicht-wirklich-593779.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
E.
- wenn der Benutzer am Steuer-PC ebenfalls am Zielclient über Admin-Rechte verfügt, dann muss man bei PSEXEC kein Benutzer+Passwort angeben
- wenn 1., dann kann man PSEXEC mit "-s" starten. Dann läuft es als SYSTEM und voll eleviert
- könnte man auf dem Zielclient einen Scheduled Task erstellen, welcher als SYSTEM läuft und die FW ausschaltet
E.
Zitat von @Dr.Mabuse:
psexec -u *\* -p *** \\192.168.xxx.xxx cmd netsh advfirewall set allprofiles state on
Das ist ja auch falsch.psexec -u *\* -p *** \\192.168.xxx.xxx cmd netsh advfirewall set allprofiles state on
Wenn schon ein "cmd" dazwischen, dann muss das Kommando auch mit "/c" oder "/k" an "cmd" übergeben werden. Oder gleich ohne "cmd":
psexec -u *\* -p *** \\192.168.xxx.xxx netsh advfirewall set allprofiles state on
Das mit dem Automatischen Task würde rein theoretisch über die GPO ja schon abgedeckt.
Wieso? Man kann Scheduled Task auch von der Kommandozeile aus erzeugen und von dort starten.