Frage der anderen Art
Hi an alle,
Ich bin InformatikStudi. Habe Ende des Monats Klausur im Fach Netzwerke zu schreiben und komme gar nicht klar. Entweder ich bin zu doof oder mein Dozent zu schlecht.
Ich habe hier eine Musteraufgabe. Eventuell hat hier jemand Lust und Zeit mir zu helfen und vielleicht eine Art MusterLösung zu erstellen, an welcher ich das ganze nachvollziehen kann. Oder jemand hat eLitieratur für mich die ich für die Lösung nutzen könnte. Ich bin nämlich aktuell sehr überfordert. Danke im Voraus. Hier die Aufgabe:
Die vorliegende Ausschreibung dient der Einrichtung zweier LAN to LAN-Kopplungen zwischen den Standorten Hamburg, Köln und Berlin. Weiter sollen die Standorte mit einer Internet Verbindung ausgestattet werden, die den beschriebenen Anforderungen gerecht wird. Sie betrachten hier nur das Netzwerk und dessen Komponenten.
• Berlin: Hauptverwaltung mit Geschäftsführung, HR, Verkauf, Einkauf und
Buchhaltung. Hier arbeiten 30 Mitarbeiter überwiegend im Tagesdienst von Montag
bis Freitag.
• Hamburg: Mediacenter zur Erstellung von Webseiten und Entwicklung von individual
Software. Die 250 Entwickler arbeiten überwiegend Mo – Fr zwischen 07 und 22 Uhr.
• Köln: Support Center für 2nd und 3rd Level Support mit Remote Desktop Support.
Hier arbeiten 240 Mitarbeiter im 24/7 Betrieb. Dieser Standort muss zu 99,99%
einsatzfähig sein.
Beschreibung der Hardware
1. Berlin:
a. GF: 3 Notebooks mit MS Office und Remote Access Zugang ins Firmennetz.
b. HR: 3 Desktop PCs (davon ein PC als Einzelplatz mit Drucker, E-Mail und
Internet)
c. BuHa: 4 Desktop PCs mit MS Office und ERP (SAP)
d. EK: 5 Notebooks mit MS Office, ERP und Extranet Zugang. 5 Desktop PCs
mit MS Office und ERP.
e. VK: 5 Notebooks mit MS Office, ERP und Extranet Zugang. 5 Desktop PCs
mit MS Office und ERP.
f. 2 Scan, Fax und Printcenter
2. Hamburg:
a. 2 Abteilungsleiter mit Notebook (MS Office, ERP und Extranet Zugang.
b. 2 mal 4 Entwicklungsumgebungen (Server)
c. 240 Entwickler PCs (120 je Bereich)
d. 4 Scan, Fax und Printcenter
2 Köln:
e. 2 Abteilungsleiter mit Notebook (MS Office, ERP und Extranet Zugang.
f. Serverraum mit 40 Servern.
g. 80 Support PCs mit MS Office, ERP und Kundenzugang.
h. 3 Scan, Fax und Printcenter
Weitere Anforderungen
• Angemessene Ausfallsicherheit der Leitungen
• Sicherheit der Datenübertragung durch z.B.: Verschlüsselung, VPN
• Möglichkeit für interne und externe Videokonferenzen
• Zentrale Speicherung und Sicherung der Firmendaten
• GF soll Zugriff auf alle Bereiche haben. Sonst sind alle Bereiche zu separieren
• ERP soll bereichsübergreifend erreichbar sein
Beschreibung der Aufgabe
Erstellen Sie einen Netzwerkplan zur Anbindung der LANs. Begründen Sie dem Kunden ihren Vorschlag, da dieser großen Wert auf
Datensicherheit und Verfügbarkeit der Systeme legt. Die Kosten spielen hier eine untergeordnete Rolle.
Ihre Netzwerkplanung soll im Einzelnen beinhalten:
1. Begründete Entscheidungen zum Material für die Netzwerkkommunikation in den
Etagen / im Gebäude
2. Begründete Entscheidung zu den aktiven Netzwerkkomponenten inkl.
Produktvorschläge
3. Bestückung, Lage und Ausstattung der Verteilerräume inkl. Patchfelder
4. Vorschlag für die Aufteilung der IP-Netze inklusive
a. Grafik (Netzplan)
b. Tabelle, die die benötigten Computer den Netzen zuordnet
5. IP-Adressierungsschema (Adressbereiche, Subnetze, Subnetzmasken)
6. Effizienter Vorschlag für interne DNS-Namen/ -Domänen/ -Zonen
7. Vorschlag für die Anbindung des internen Email-Servers an das Internet
Nochmal ganz lieben Dank im Voraus.
Ich bin InformatikStudi. Habe Ende des Monats Klausur im Fach Netzwerke zu schreiben und komme gar nicht klar. Entweder ich bin zu doof oder mein Dozent zu schlecht.
Ich habe hier eine Musteraufgabe. Eventuell hat hier jemand Lust und Zeit mir zu helfen und vielleicht eine Art MusterLösung zu erstellen, an welcher ich das ganze nachvollziehen kann. Oder jemand hat eLitieratur für mich die ich für die Lösung nutzen könnte. Ich bin nämlich aktuell sehr überfordert. Danke im Voraus. Hier die Aufgabe:
Die vorliegende Ausschreibung dient der Einrichtung zweier LAN to LAN-Kopplungen zwischen den Standorten Hamburg, Köln und Berlin. Weiter sollen die Standorte mit einer Internet Verbindung ausgestattet werden, die den beschriebenen Anforderungen gerecht wird. Sie betrachten hier nur das Netzwerk und dessen Komponenten.
• Berlin: Hauptverwaltung mit Geschäftsführung, HR, Verkauf, Einkauf und
Buchhaltung. Hier arbeiten 30 Mitarbeiter überwiegend im Tagesdienst von Montag
bis Freitag.
• Hamburg: Mediacenter zur Erstellung von Webseiten und Entwicklung von individual
Software. Die 250 Entwickler arbeiten überwiegend Mo – Fr zwischen 07 und 22 Uhr.
• Köln: Support Center für 2nd und 3rd Level Support mit Remote Desktop Support.
Hier arbeiten 240 Mitarbeiter im 24/7 Betrieb. Dieser Standort muss zu 99,99%
einsatzfähig sein.
Beschreibung der Hardware
1. Berlin:
a. GF: 3 Notebooks mit MS Office und Remote Access Zugang ins Firmennetz.
b. HR: 3 Desktop PCs (davon ein PC als Einzelplatz mit Drucker, E-Mail und
Internet)
c. BuHa: 4 Desktop PCs mit MS Office und ERP (SAP)
d. EK: 5 Notebooks mit MS Office, ERP und Extranet Zugang. 5 Desktop PCs
mit MS Office und ERP.
e. VK: 5 Notebooks mit MS Office, ERP und Extranet Zugang. 5 Desktop PCs
mit MS Office und ERP.
f. 2 Scan, Fax und Printcenter
2. Hamburg:
a. 2 Abteilungsleiter mit Notebook (MS Office, ERP und Extranet Zugang.
b. 2 mal 4 Entwicklungsumgebungen (Server)
c. 240 Entwickler PCs (120 je Bereich)
d. 4 Scan, Fax und Printcenter
2 Köln:
e. 2 Abteilungsleiter mit Notebook (MS Office, ERP und Extranet Zugang.
f. Serverraum mit 40 Servern.
g. 80 Support PCs mit MS Office, ERP und Kundenzugang.
h. 3 Scan, Fax und Printcenter
Weitere Anforderungen
• Angemessene Ausfallsicherheit der Leitungen
• Sicherheit der Datenübertragung durch z.B.: Verschlüsselung, VPN
• Möglichkeit für interne und externe Videokonferenzen
• Zentrale Speicherung und Sicherung der Firmendaten
• GF soll Zugriff auf alle Bereiche haben. Sonst sind alle Bereiche zu separieren
• ERP soll bereichsübergreifend erreichbar sein
Beschreibung der Aufgabe
Erstellen Sie einen Netzwerkplan zur Anbindung der LANs. Begründen Sie dem Kunden ihren Vorschlag, da dieser großen Wert auf
Datensicherheit und Verfügbarkeit der Systeme legt. Die Kosten spielen hier eine untergeordnete Rolle.
Ihre Netzwerkplanung soll im Einzelnen beinhalten:
1. Begründete Entscheidungen zum Material für die Netzwerkkommunikation in den
Etagen / im Gebäude
2. Begründete Entscheidung zu den aktiven Netzwerkkomponenten inkl.
Produktvorschläge
3. Bestückung, Lage und Ausstattung der Verteilerräume inkl. Patchfelder
4. Vorschlag für die Aufteilung der IP-Netze inklusive
a. Grafik (Netzplan)
b. Tabelle, die die benötigten Computer den Netzen zuordnet
5. IP-Adressierungsschema (Adressbereiche, Subnetze, Subnetzmasken)
6. Effizienter Vorschlag für interne DNS-Namen/ -Domänen/ -Zonen
7. Vorschlag für die Anbindung des internen Email-Servers an das Internet
Nochmal ganz lieben Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665812
Url: https://administrator.de/contentid/665812
Ausgedruckt am: 22.11.2024 um 11:11 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
eine ferige Lösung wirst du hier nicht bekommen
Aber lies dich mal in die folgende Themen ein:
Damit solltest du ca. 90% deiner Fragen beantwortet bekommen
Was habt ihr denn an Script-Material erhalten?
Wie fit sind deine Kommilitonen?
Gruß
em-pie
eine ferige Lösung wirst du hier nicht bekommen
Aber lies dich mal in die folgende Themen ein:
- strukturierte Verkabelung
- Routing
- Standortvernetzung
- Multi-WAN
- NAC
- VLAN
- SMTP-Proxy
- HA-Cluster für Firewalls
- Load-Balancing
Damit solltest du ca. 90% deiner Fragen beantwortet bekommen
Was habt ihr denn an Script-Material erhalten?
Wie fit sind deine Kommilitonen?
Gruß
em-pie
Zitat von @em-pie:
Damit solltest du ca. 90% deiner Fragen beantwortet bekommen
- strukturierte Verkabelung
- Routing
- Standortvernetzung
- Multi-WAN
- NAC
- VLAN
- SMTP-Proxy
- HA-Cluster für Firewalls
- Load-Balancing
Damit solltest du ca. 90% deiner Fragen beantwortet bekommen
Und wenn Du schon am lesen bist:
- Vermeidung von SPoF (auch standortintern und nicht nur WAN)
- ISO 27001
Aber wo genau liegt das Problem? Bei welchem Teil hast Du Probleme? Wie lange geht das Studium schon?
Gruß
its
Ohhh Mann..
Nichts für ungut, aber entweder ist das Skriptmaterial echt für die Tonne (bezweifle ich) oder ihr habt in den (Online-)Vorlesungen gepennt oder (und hier nichts für ungut) ihr habt das Studium begonnen, weil ihr alle gerne Fifa zockt...
Oben hast du genug Futter und google sollte man ja wohl als Informatik-Student bedienen können.
Ich fange mal nur mit dem Begriff IP-Addressierungsschema an (wurde so 1:1 oben in der AUfgabenstellung genannt):
https://www.google.com/search?q=IP-Adressierungsschema
da findet man doch Treffer ohne Ende
und ERP lässt sich auch ergoogeln:
ein System, mit dem Unternehmen den Laden am Ka*cken halten - manche nennen es auch Excel, manche sagen SAP dazu...
Zum Rest hast du oben erst einmal reichlich Begriffe genannt bekommen, mit denen du arbeiten kannst.
Tipp: fang vorne an und nimm erst einmal 'nen Stift und 'nem Zettel:
Alle Standorte auf einen eigenen Zettel. Innerhalb der Standorte verteilst du die genannten Geräte...
Der Rest ergibt sich dann mit dem Lesestoff.
Klingt, als hättet ihr in 1 Woche eine Klausur und müsst den Stof des letzten Semesters wissen:
Das gibt viele Nachtschichten
Nichts für ungut, aber entweder ist das Skriptmaterial echt für die Tonne (bezweifle ich) oder ihr habt in den (Online-)Vorlesungen gepennt oder (und hier nichts für ungut) ihr habt das Studium begonnen, weil ihr alle gerne Fifa zockt...
Oben hast du genug Futter und google sollte man ja wohl als Informatik-Student bedienen können.
Ich fange mal nur mit dem Begriff IP-Addressierungsschema an (wurde so 1:1 oben in der AUfgabenstellung genannt):
https://www.google.com/search?q=IP-Adressierungsschema
da findet man doch Treffer ohne Ende
und ERP lässt sich auch ergoogeln:
ein System, mit dem Unternehmen den Laden am Ka*cken halten - manche nennen es auch Excel, manche sagen SAP dazu...
Zum Rest hast du oben erst einmal reichlich Begriffe genannt bekommen, mit denen du arbeiten kannst.
Tipp: fang vorne an und nimm erst einmal 'nen Stift und 'nem Zettel:
Alle Standorte auf einen eigenen Zettel. Innerhalb der Standorte verteilst du die genannten Geräte...
Der Rest ergibt sich dann mit dem Lesestoff.
Klingt, als hättet ihr in 1 Woche eine Klausur und müsst den Stof des letzten Semesters wissen:
Das gibt viele Nachtschichten
Aber lies dich mal in die folgende Themen ein:
Site to Site VPN nicht zu vergessen...und meine Kommilitonen haben auch Null Plan.
OK, bei Archäologie und Altphilologie Studenten ist das verständlich !Gehe immer strukturiert vor !
Zuerst machst du die lokale Standort Vernetzung
- Layer 3 Core Switching mit redundanten Geräten oder Stacks. Hier siehst du mal wie ein Standort bei den o.a. Redundanz und Verfügbarkeits Forderungen ungefähr auszusehen hat:
- Daraus ergibt sich dann auch automatisch die Geräte Auswahl und Anzahl.
- Segmentierung in VLANs ist ein Muss bei den Locations über 100 Mitarbeiter. Aus Sicherheitsgründen und durch Voice und Video sowieso !
- IP Konzept machen mit sinnvollem Subnetting der Lokationen. Jedes Segment mit 24 Prefix z.B. Mit dem 2ten Byte kann man z.B. den Standort unterscheiden. 1.xyz.0 = Standort A, 2.xyz.0 = Standort B, 3.xyz.0 = Standort C usw.
- QoS ist ebenso ein Muss wegen der Voice und Video Daten
- Köln ist der Hauptstandort mit 99% Verfügbarkeit. Hier benötigst du eine doppelte Hauseinführung und 2 Provider Anschlüsse mit doppeltem Failover (Router oder Firewall Cluster)
- Köln hat 2 redundante RZ Räume (Failover, Datensicherheit) für die Server. Ggf SDN fähige RZ Switches in IP Fabric Setup zur Server Automatisierung und Provisioning.
- Standortvernetzung ist dann idealerweise mit einem meshed VPN (DMVPN) und VTI Interfaces (Multicast für Video) und dynamischem Routing (OSPF usw.) im Backbone wie hier ansatzweise beschrieben. (Failover Redundanz). Alternativ dedizierte Links statt VPN von einem Provider ohne öffentliche Netze (Kosten !)
- Redundante Stromversorung / UPS für die aktiven Komponenten in den Standorten
- Zentrales Netzwerk Management
Damit hast du mal eine ganz grobe Richtung was die aktiven Komponenten anbetrifft. Die Kollegen haben oben ja schon den gesamten Rest genannt.
So intelligent werdet ihr mit einem akademischen Backround ja sein das jetzt mal etwas in Form und Feinplanung zu bringen.
Altphilologie Studenten die Planung eines solchen Netzes wofür Planungsbüros mehrere tausen Euros verlangen in einem simplen 10 Zeiler eines Internetformums mal eben auf dem Silbertablett zu präsentieren sprengt in aller Regel die Grenzen eines solchen Forums.
Mit etwas studentischem Background leuchtet das auch einem Laien ein. Besonders vor dem Hintergrund der schon recht komplexen Aufgabenplanung.
moin...
eigentlich sollte das jetzt schon sitzen.
Frank
Zitat von @Neuerle:
Also im Prinzip alles 😅
So Rechner, server, Firewalls, switches Basic anordnen In nem Topologieplan Krieg ich vielleicht mit viel Kopfschmerzen hin.
Aber IP Adressen zu ordnen.. ERP.. 🤷
was habt ihr im Studium gemacht? und was hast du gelernt?Also im Prinzip alles 😅
So Rechner, server, Firewalls, switches Basic anordnen In nem Topologieplan Krieg ich vielleicht mit viel Kopfschmerzen hin.
Aber IP Adressen zu ordnen.. ERP.. 🤷
eigentlich sollte das jetzt schon sitzen.
Frank
Hallo,
Mit der Vorarbeit von @aqui, dem was du hier sonst noch an Tipps bekommen hast, dem was es online gibt und dem Material der Uni setzt du dich Morgen um 14.00 hin. Dann kannst du uns um 17.00 einen detaillierten Entwurf hier posten. Das Feedback baust du dann bis Sonntag abend ein und kannst Montag ein fertiges Design abgeben.
brammer
Mit der Vorarbeit von @aqui, dem was du hier sonst noch an Tipps bekommen hast, dem was es online gibt und dem Material der Uni setzt du dich Morgen um 14.00 hin. Dann kannst du uns um 17.00 einen detaillierten Entwurf hier posten. Das Feedback baust du dann bis Sonntag abend ein und kannst Montag ein fertiges Design abgeben.
brammer
Wo ist denn jetzt das Problem, IP-Subnetze zu definieren und IP-Adressen zu vergeben? Das ist doch das Simpelste an der ganzen Aufgabenstellung. Wenn du damit Probleme hast, solltest du es dir umgehend aneignen. Wenn nicht für die Klausur, dann für später. Wie willst du ein Informatikstudium absolvieren, wenn das Grundverständnis für Netzwerke fehlt? Das ist so, als müsstest du eine Kurvendiskussion durchführen, ohne die Grundrechenarten zu beherrschen.
Eine Musterlösung ist jedenfalls etwas viel verlangt, dafür ist die Aufgabe zu umfangreich. Außerdem musst du da schon aus didaktischen Gründen selbst durch.
Wenn deine Skripte so mies sind und du auch möglichst wenig Zeit mit Lesen verbringen möchtest (das unterstelle ich jetzt einfach mal, sonst hättest du schon vor der Frage mit einer Suchmaschine viel Material erhalten), dann würde ich dir den Youtube-Kanal von Sebastian Philippi empfehlen. Die Playlists zu "Netzwerktechnik Grundlagen" und "IPv4 endlich verstehen" solltest du mal komplett durchsehen. Pro-Tipp: Immer die ersten ca. 40 Sekunden Intro und Kaffeeschlürferei überspringen.
Eine Musterlösung ist jedenfalls etwas viel verlangt, dafür ist die Aufgabe zu umfangreich. Außerdem musst du da schon aus didaktischen Gründen selbst durch.
Wenn deine Skripte so mies sind und du auch möglichst wenig Zeit mit Lesen verbringen möchtest (das unterstelle ich jetzt einfach mal, sonst hättest du schon vor der Frage mit einer Suchmaschine viel Material erhalten), dann würde ich dir den Youtube-Kanal von Sebastian Philippi empfehlen. Die Playlists zu "Netzwerktechnik Grundlagen" und "IPv4 endlich verstehen" solltest du mal komplett durchsehen. Pro-Tipp: Immer die ersten ca. 40 Sekunden Intro und Kaffeeschlürferei überspringen.
Hallo,
mal ein bisschen Hilfestellung...
https://www.anreiter.at/lan-netzwerkdesign/?cli_action=1618683738.867
brammer
mal ein bisschen Hilfestellung...
https://www.anreiter.at/lan-netzwerkdesign/?cli_action=1618683738.867
brammer