Frage: Kann Windows auch als DHCP dienen, wenn WLAN Clients mit automatisch zu beziehender Adresse über einen AP im internen Netz ins WLAN gehen?
Frage mich dass echt, weil ich bei uns in der Firma folgende Anschlussfolge haben will und vermute dass das nicht geht, da die Clients ja eine IP brauchen um schon den AccessPoint erreichen zu können...bei kabelgebundenem LAN ist das ja kein Problem (Hubs/Switchs haben ja außer für das HTTP-Konfig Interface auch keine eigene IP)
STRUKTUR:
Internet -> Win2k3 Server (mit ISA & DHCP 192.-168.2.1) -> Access Point (192.168.2.2) -> WLAN CLients (192.168.2.xx über den DHCP des Win2k3 Rechners bezogen!?)
STRUKTUR:
Internet -> Win2k3 Server (mit ISA & DHCP 192.-168.2.1) -> Access Point (192.168.2.2) -> WLAN CLients (192.168.2.xx über den DHCP des Win2k3 Rechners bezogen!?)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 18685
Url: https://administrator.de/forum/frage-kann-windows-auch-als-dhcp-dienen-wenn-wlan-clients-mit-automatisch-zu-beziehender-adresse-ueber-einen-18685.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Äh ???
Der AP leitet die IP-Pakete aus dem WLAN in das drahtgebundene LAN weiter.
Der AP braucht keine IP (wenn sie nicht für die Konfiguration per Weboberfläche benötigt wird).
Der AP leitet die DHCP-Request-Pakete an das LAN weiter und der DHCP-Server antwortet einfach.
Die Clients müssen die IP-Nummer des AP nicht kennen.
Bitte nicht einen AP mit einem Router verwechseln.
Der AP leitet die IP-Pakete aus dem WLAN in das drahtgebundene LAN weiter.
Der AP braucht keine IP (wenn sie nicht für die Konfiguration per Weboberfläche benötigt wird).
Der AP leitet die DHCP-Request-Pakete an das LAN weiter und der DHCP-Server antwortet einfach.
Die Clients müssen die IP-Nummer des AP nicht kennen.
Bitte nicht einen AP mit einem Router verwechseln.