Frage zu AP Konfiguration
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit 2 WNDAP360 http://bit.ly/1h2BnaL gekauft, und versuche seither 2 Problemchen zu lösen. Bisher war ich wohl zu Blind um eine Lösung zu finden, und dachte daher das ihr eventuell ein Lösung für mich habt.
Was ich möchte:
- einen der beiden als Range Extender nutzen
- den zweite soll gleichzeitig als AP für LAN und DMZ (Gäste) dienen, ohne beide WLAN/LAN - Netze zu vermischen.
Die Farge ist nun wie ich das anstellen muss?
ich habe vor einiger Zeit 2 WNDAP360 http://bit.ly/1h2BnaL gekauft, und versuche seither 2 Problemchen zu lösen. Bisher war ich wohl zu Blind um eine Lösung zu finden, und dachte daher das ihr eventuell ein Lösung für mich habt.
Was ich möchte:
- einen der beiden als Range Extender nutzen
- den zweite soll gleichzeitig als AP für LAN und DMZ (Gäste) dienen, ohne beide WLAN/LAN - Netze zu vermischen.
Die Farge ist nun wie ich das anstellen muss?
Falls es wichtig sein sollte. SmartSwitch und dedizierte Firewall sind vorhanden, allerdings habe ich auch da noch einiges zu lernen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 233929
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-ap-konfiguration-233929.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie man das mit dem Trennen der beiden LANs macht kannst du hier nachlesen auch unter "Praxisbeispiel":
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Bei dir natürlich ohne Router und nur mit einem Captive Portal für die Gäste.
Wie das geht steht hier:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Mit "Range Extender" meinst du sicher ein Repeating, richtig ? Davon kann man dir nur dringenst abraten, denn das schafft oft mehr Probleme als es welche löst.
Repeating halbiert per se durch sein Half Duplex Verhalten die WLAN Bandbreite und Hidden Station Problematiken geben dem WLAN dann oft den Rest. Besonders wenn du in Bereichen arbeitest wo das WLAN überlastet ist und eine saubere Frequenzplanung mit einem zwingenden 4-kanaligen Abstand nicht mehr möglich ist. Sowas gibts nur noch einsam hinterm Deich oder auf der Alm.
Besser also man betreibt den AP immer als separaten, zusätzlichen AP und koppelt ihn mit einem D-LAN oder Power LAN wie es hier in der "Alternative 3" geschildert ist ans Kabel LAN.
Besser ist natürlich generell Kabel, denn auch wo kein normales Kabel verlegbar ist kann man spezielle_Flachkabel verwenden die mühelos unter Teppichen oder hinter Fussleisten verlegt werden können.
Nur im äußersten Notfall wenn wirklich nichts anderes geht sollte man Repeating verwenden. In einem Hotel oder Pensions Gästenetz führt das aber meist zu Frust weil das WLAN dann nur "im 3ten Gang" funktioniert.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Bei dir natürlich ohne Router und nur mit einem Captive Portal für die Gäste.
Wie das geht steht hier:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Mit "Range Extender" meinst du sicher ein Repeating, richtig ? Davon kann man dir nur dringenst abraten, denn das schafft oft mehr Probleme als es welche löst.
Repeating halbiert per se durch sein Half Duplex Verhalten die WLAN Bandbreite und Hidden Station Problematiken geben dem WLAN dann oft den Rest. Besonders wenn du in Bereichen arbeitest wo das WLAN überlastet ist und eine saubere Frequenzplanung mit einem zwingenden 4-kanaligen Abstand nicht mehr möglich ist. Sowas gibts nur noch einsam hinterm Deich oder auf der Alm.
Besser also man betreibt den AP immer als separaten, zusätzlichen AP und koppelt ihn mit einem D-LAN oder Power LAN wie es hier in der "Alternative 3" geschildert ist ans Kabel LAN.
Besser ist natürlich generell Kabel, denn auch wo kein normales Kabel verlegbar ist kann man spezielle_Flachkabel verwenden die mühelos unter Teppichen oder hinter Fussleisten verlegt werden können.
Nur im äußersten Notfall wenn wirklich nichts anderes geht sollte man Repeating verwenden. In einem Hotel oder Pensions Gästenetz führt das aber meist zu Frust weil das WLAN dann nur "im 3ten Gang" funktioniert.
wie unterscheiden sich untagged und tagged?
Tagged bedeutet nur das dem Ethernet Paket ein kleiner Header angehängt wird mit der VLAN ID. Ein empfangendes Gerät kann so sofort sehen aus welchem VLAN diese Paket kommt und es entsprechend zuordnen.Untagged ist "normales" Ethernet ohne diese Information.
Grundlagen dazu kannst du hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Local_Area_Network
und
http://www.schulnetz.info/vlan-einstieg-was-ist-ein-vlan/
hab wohl nur den richtige "Knopf" noch nicht gefunden.
Ist kinderleicht: Original Thread mit Klick auf Bearbeiten editieren, Dort ist der "Bilder hochladen" Funktionsbutton unübersehbar.Selbigen klicken und das Bild hochladen. Der dann erscheinende Bilder URL kann per Rechtsklick und Cut and Paste hier in jeglichen Text gebracht werden. Statt des URLs wird dann das Bild angezeigt ! (FAQs lesen hilft !)
Zurück zum Thread:
Deine einzige Chance ist ein Multi SSID Accesspoint um das technisch umzusetzen was du vorhast, das ist ein Fakt.
Es ginge auch so mit Bordmitteln aber dann musst du in jedes einzelne Segment DMZ und LAN einzelne APs bringen was natürlich im Zeitalter von Multi SSID APs natürlich technischer Unsinn ist.
Klar hast du recht, deine Netz Infrastruktur sollte dafür VLANs unterstützen also VLAN fähige Switches haben. Gut wäre es flächendeckend mindestens aber an den Switches an den die MSSID fähigen APs angeschlossen sind, denn die virtuelle Aufsplittung des APs in mehrere einzelne APs geschieht immer über ein VLAN Tagging also der Zuordnung eines virtuellen APs zu einem VLAN Tag.
VLAN fähige Switches sind aber heutzutage auch Commodity und auch in den Blödmarkt Grabbeltisch Switches schon vertreten.
Ein größeres WLAN mit Repeating aufzubauen wird garantiert scheitern. Das kannst du von vorn herein vergessen.
Das ist gedacht wenn Oma Grete im Schrebergarten mal die Enkelfotos ansehen will also strikt für Einzelpersonen aber niemals mit WLANs in denen sich mehrere User befinden und das sich über mehrere Gebäude erstreckt.
Die Grunde liegen auch einem Nichttechniker auf der Hand:
Allein jeder repeater Hop halbiert per se die WLAN Bandbreite und das Hidden Station Problem in einem Repeaternetz killt den traurigen Rest des WLAN Durchsatzes. Allein die saubere Frequenzplanung im 2,4 Ghz Bereich sich nicht überlappender Funkzellen ist mit einem größeren Repeaternetz schlicht nicht machbar.
Vergiss das also gleich von vorn herein wenn du kein Geld sinnlos verbrennen willst.
Das einzige was machbar ist wen partout kein Kabel verlegt werden kann oder D-LAN ausfällt ist mit Dial Radio APs zu arbeiten, die über eine 5 Ghz Verbindung ein drahtloses Backbone aufbauen und der 2,4 Ghz Teil stellt dann den wireless Access dar.
Das würde klappen, erzwingt aber Dual Radio APs die von den Kosten höher sind als billige Single radio APs.
Das ist der einzig gangbare Weg das wireless zu realisieren. Alles andere mit Repeating wird gnadenlos scheitern oder so langsam sein das User dieses Krückennetz nicht benutzen werden.