Frage zu Netztopologie mit Powerline und Switches
Hallo zusammen. Ich bin neu im Forum, also bitte entschuldigt meine unprofessionelle Ausdrucksweise und Grafik.
Ich habe im Forum gesucht, aber keine Antwort genau auf mein Problem gefunden:
Ich habe zu Hause ein LAN mit Powerline (Homeplug AV mit 200MB/s). Aufbau ganz einfach: Internet – Touter – AV-Adapter // AV-Adapter – PC. (Bild 1)
Am Router hängen noch ein Internet-Radio und ein NAS. Der Datentransfer zwischen PC und NAS ist recht langsam. Ich habe mir sagen lassen, dass dies daran liegt, dass das NAS am Router hängt, und dass die Geschwindigkeit höher wäre, wenn ich zwischen Router und NAS/PC einen Switch einbinden würde.
Stimmt das?
Wen dem so wäre, möchte ich mein Netz aber gleich so anpassen, dass ich das NAS nicht an den Switch anschliesse, der am Router hängt, sondern an demjenigen, an welchem auch der PC hängt. Das Netzwerk sollte dann so aussehen (Bild 2).
Ist diese Vernetzung möglich, und führt sie zu einer schnelleren Datenübertragung als die aktuelle?
Würde von dieser Netzanpassung auch ein Laptop profitieren, welcher über WLAN mit dem Router kommuniziert, oder müsste ich - um auch dort den Datentransfer zum NAS zu beschleunigen - noch einen zusätzlichen WLAN-Router HITNER den Switch anschliessen?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Grüsse
Andreas
Ich habe im Forum gesucht, aber keine Antwort genau auf mein Problem gefunden:
Ich habe zu Hause ein LAN mit Powerline (Homeplug AV mit 200MB/s). Aufbau ganz einfach: Internet – Touter – AV-Adapter // AV-Adapter – PC. (Bild 1)
Am Router hängen noch ein Internet-Radio und ein NAS. Der Datentransfer zwischen PC und NAS ist recht langsam. Ich habe mir sagen lassen, dass dies daran liegt, dass das NAS am Router hängt, und dass die Geschwindigkeit höher wäre, wenn ich zwischen Router und NAS/PC einen Switch einbinden würde.
Stimmt das?
Wen dem so wäre, möchte ich mein Netz aber gleich so anpassen, dass ich das NAS nicht an den Switch anschliesse, der am Router hängt, sondern an demjenigen, an welchem auch der PC hängt. Das Netzwerk sollte dann so aussehen (Bild 2).
Ist diese Vernetzung möglich, und führt sie zu einer schnelleren Datenübertragung als die aktuelle?
Würde von dieser Netzanpassung auch ein Laptop profitieren, welcher über WLAN mit dem Router kommuniziert, oder müsste ich - um auch dort den Datentransfer zum NAS zu beschleunigen - noch einen zusätzlichen WLAN-Router HITNER den Switch anschliessen?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Grüsse
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174005
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-netztopologie-mit-powerline-und-switches-174005.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das Argument mit dem Switch ist natürlich technischer Unsinn. Vermutlich ein Hobbyangler von dem der Tip kommt, oder ?
Der Flaschenhals ist der USB Port am Router an dem wahrschelich dein Speichermedium angeschlossen ist, richtig ?
Sowas ist auch kein NAS in dem Sinne sondern ein "Pseudo NAS" für Heimbenutzer. Eher ein Spielkram oder lediglich sinnvoll um USB Sticks oder USB Platten mal temporär im Netzwerk zu sharen mehr nicht. Der Router soll routen folglich ist auch die USB Datentransfer Performance unterirdisch, was du dann an einer vermeintlich "langsamen" Netzwerkverbindung siehst.
Allerings muss man in dieser Argumentation auch die D-LAN Verbindung mit einbeziehen. Die D-LAN Datenrate ist dynamisch je nachdem wie hoch der Störpegel und die Entferneung auf der Stromversorgung ist. Um das als Flaschenhals auszuschliessen solltest du dort besser mal einen Test machen und Daten mit 2 PCs direct über die Powerlan Verbindung transferieren oder alternativ einmal mit einem freien Tool wie NetIO
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html (Download: http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio )
messen.
Sinnvoll ist natürlich ein richiges LAN angebundenes NAS wie z.B. ein QNAP 110, 112 o.ä zu verwenden:
http://www.qnap.com/images/products/comparison/Comparison_1BayNAS.html
Damit hast du dann LAN Performance bzw. nur die Limitierung von der D-LAN Verbindung.
Fazit: Ja, deine geplante Topologie ist absolut der richtige und technisch korrekte Weg und davon profitieren dann alle angeschlossenen Komponenten !
Und....professionell genug hast du dich auch ausgedrückt
Der Flaschenhals ist der USB Port am Router an dem wahrschelich dein Speichermedium angeschlossen ist, richtig ?
Sowas ist auch kein NAS in dem Sinne sondern ein "Pseudo NAS" für Heimbenutzer. Eher ein Spielkram oder lediglich sinnvoll um USB Sticks oder USB Platten mal temporär im Netzwerk zu sharen mehr nicht. Der Router soll routen folglich ist auch die USB Datentransfer Performance unterirdisch, was du dann an einer vermeintlich "langsamen" Netzwerkverbindung siehst.
Allerings muss man in dieser Argumentation auch die D-LAN Verbindung mit einbeziehen. Die D-LAN Datenrate ist dynamisch je nachdem wie hoch der Störpegel und die Entferneung auf der Stromversorgung ist. Um das als Flaschenhals auszuschliessen solltest du dort besser mal einen Test machen und Daten mit 2 PCs direct über die Powerlan Verbindung transferieren oder alternativ einmal mit einem freien Tool wie NetIO
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html (Download: http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio )
messen.
Sinnvoll ist natürlich ein richiges LAN angebundenes NAS wie z.B. ein QNAP 110, 112 o.ä zu verwenden:
http://www.qnap.com/images/products/comparison/Comparison_1BayNAS.html
Damit hast du dann LAN Performance bzw. nur die Limitierung von der D-LAN Verbindung.
Fazit: Ja, deine geplante Topologie ist absolut der richtige und technisch korrekte Weg und davon profitieren dann alle angeschlossenen Komponenten !
Und....professionell genug hast du dich auch ausgedrückt
Sorry, dann hattest du das etwas missverständlich beschrieben. Dann ist das auch nicht die Ursache. Dann solltest du dich doch mehr auf die Power LAN verbindung konzentrieren und dort einmal eine NetIO Messung mit 2 PCs/Laptops machen.
Als Referenz verbindest du diese erst direkt mit einem Crossover Ethernet Kabel oder direkt via Switch und misst.
Dann die gleiche Messung nochmal via Power LAN.
Der integrierte 4 Port Switch im Router ist es de facto nicht, denn der arbeitet autark als einfacher 4 Port Ethernet Switch. Aber auch das kannst du wasserdicht mit einer NetIO Messung in 2 Minuten verifizieren !
Deine NAS Pakete laufen ja nicht über den Router in dem Sinne sondern nur über den embeddeten LAN Switch am LAN Port. Dieser Switch ist von der Routerperformance völlig unabhängig.
Ein kleiner 5 Port Switch kostet 6 Euro http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/SWITCH-5PORT/index.html?;ACTION=3;LA ... dafür darfst du das gerne mal ausprobieren aber das geld kannst du auch sparen...
Als Referenz verbindest du diese erst direkt mit einem Crossover Ethernet Kabel oder direkt via Switch und misst.
Dann die gleiche Messung nochmal via Power LAN.
Der integrierte 4 Port Switch im Router ist es de facto nicht, denn der arbeitet autark als einfacher 4 Port Ethernet Switch. Aber auch das kannst du wasserdicht mit einer NetIO Messung in 2 Minuten verifizieren !
Deine NAS Pakete laufen ja nicht über den Router in dem Sinne sondern nur über den embeddeten LAN Switch am LAN Port. Dieser Switch ist von der Routerperformance völlig unabhängig.
Ein kleiner 5 Port Switch kostet 6 Euro http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/SWITCH-5PORT/index.html?;ACTION=3;LA ... dafür darfst du das gerne mal ausprobieren aber das geld kannst du auch sparen...
Hi !
Ich schliesse mich aqui an: Schau dir mal die Powerlineverbindung genauer an. Was sagt denn das Bandbreiten- Tool des Adapterherstellers selbst? Oftmals baut man sich Störungen ins Powerline Netz dadurch, dass irgendwelche induktiven- oder kapazitiven Verbraucher parallel zum Powerlineadapter liegen...
mrtux
Ich schliesse mich aqui an: Schau dir mal die Powerlineverbindung genauer an. Was sagt denn das Bandbreiten- Tool des Adapterherstellers selbst? Oftmals baut man sich Störungen ins Powerline Netz dadurch, dass irgendwelche induktiven- oder kapazitiven Verbraucher parallel zum Powerlineadapter liegen...
mrtux
@holiday....
Ja klar. Das sagt einem der gesunde Menschenverstand ja schon.
Wenn du deine Blumen im Garten wässern willst weil es heute so heiss ist und du einen Gartenschlauch nimmst bekommst du natürlich weniger Wasser ins Blumenbeet als wenn du einen Feuerwehrschlauch verwendest...das ist logisch !
Was die Internet Bandbreite anbetrifft hast du natürlich recht. Allerdings wenn deine DSL Bandbreite z.B. nur 3 Mbit ist und der D-LAN Adapter den Link auf 5 Mbit begrenzt merkst du es am Internet nicht. Am NAS aber was mit 100 Mbit angeschlossen ist (oder 1000Mbit wenn du den Feuerwehrschlauch hast) merkst du es dann sehr wohl logischerweise ! Auch wenn der Powerline nur 10 Mbit durchtröpfeln lässt merkst du das am NAS deutlich wenn das GiG oder 100 Mbit kann.
Gleiches Prinzip wie oben bei den Blumen... Kommt dann nur die Gartenschlauch Menge aus dem Feuerwehrschlauch wenn man den Wasserhahn nur ein klein wenig aufdreht...
Ja klar. Das sagt einem der gesunde Menschenverstand ja schon.
Wenn du deine Blumen im Garten wässern willst weil es heute so heiss ist und du einen Gartenschlauch nimmst bekommst du natürlich weniger Wasser ins Blumenbeet als wenn du einen Feuerwehrschlauch verwendest...das ist logisch !
Was die Internet Bandbreite anbetrifft hast du natürlich recht. Allerdings wenn deine DSL Bandbreite z.B. nur 3 Mbit ist und der D-LAN Adapter den Link auf 5 Mbit begrenzt merkst du es am Internet nicht. Am NAS aber was mit 100 Mbit angeschlossen ist (oder 1000Mbit wenn du den Feuerwehrschlauch hast) merkst du es dann sehr wohl logischerweise ! Auch wenn der Powerline nur 10 Mbit durchtröpfeln lässt merkst du das am NAS deutlich wenn das GiG oder 100 Mbit kann.
Gleiches Prinzip wie oben bei den Blumen... Kommt dann nur die Gartenschlauch Menge aus dem Feuerwehrschlauch wenn man den Wasserhahn nur ein klein wenig aufdreht...

moin und willkommen,
zu dem passenden Vergleich von Aqui auch noch mein Senf...
Gruß
PS: Ich kanns kaum glauben, dass du "neu" hier bist - ein Grußwort ein Bild und logischer Text, wenn doch nur mehr Fragesteller so gestrickt wären...
zu dem passenden Vergleich von Aqui auch noch mein Senf...
- Eine Kette ist so stark, wie das schwächste Glied.
- Wenn die Hauptarbeit der Zugriff PC/NAS und PC/Internet ist, dann macht "neu" Sinn.
- Soll das NAS aber auch im Internet was machen, dann ist das nix.
Gruß
PS: Ich kanns kaum glauben, dass du "neu" hier bist - ein Grußwort ein Bild und logischer Text, wenn doch nur mehr Fragesteller so gestrickt wären...