Fragen zu DUAL-WAN Setup
Hi,
ich ziehe die nächsten Monate um, und mein DSL kommt so 1 zu 1 mit.
Nun habe ich zusätzlich die Möglichkeit über Kabel/Koaxial (kein Vodafone) eine Leitung zu buchen
Nehmen wir mal an ich mache das, dann habe ich mir folgendes Setup überlegt:
Ich hole einen Draytek 2865ac oder 2866ac der ein DSL Modem integriert hat , und außerdem DUAL WAN unterstützt mit Loadbalancing und Failover.
Die Kabel Fritzbox 6660 würde ich über Umwege in den BridgeMode versetzen.
Dann wäre DSL - WAN1 und die Fritzbox im BridgeMode - WAN2 (kein doppeltes NAT) an der Stelle. WLAN ist an dem Draytek mit dran mit AC WLAN. Das reicht mir auch, es gäbe auch AX Kisten,
aber WLAN ist mir auch nicht wichtig es muss nur da sein. Es wird evtl. ein Switch mit dran kommen, weil ich sonst nicht mit den LAN Buchsen hinkomme. Telefon gibt es nicht.
Ich wollte gerne Loadbalancing nutzen mit beiden WAN´s als Always ON. Als Port/Applikation könnte ich Jellyfin z.b über WAN2 benutzten. Weil mein Jellyfin Server über DSL ja täglich Zwangstrennung hätte wenn ein Kollege von Außerhalb guckt.
HTTP/HTTPS dann eher über WAN1 weil besserer Ping und viele Webseiten am Rad drehen wenn ich laufend die ISP´s wechsel.
Frage1: Hat jmd so ein Setup bzw. ein ähnliches ? und kann dazu was sagen, vllt. Punkte die ich noch nicht auf dem Schirm habe.
Frage2: Wenn WAN2 jetzt mal weg fällt. Wie schnell läuft die Umschaltung auf WAN1 ? Geht das instand ohne Timeout bzw. gibt es da Unterschiede in von der Zeit bei ( IP based & Session based )
Frage3: Wenn ich Failover verwende im Backup Mode sind die Umschaltzeiten dann dort Besser oder Schlechter ? ich würde schlechter vermuten.
Frage4: Wenn ich jetzt den FTP Port im Balancing auf beides Aufteile WAN1,WAN2 und ich in minimum 2 Threads uppe, sollte doch der UP Speed beider Leitungen anliegen ?
Frage5: Wenn ich jetzt kein minimum CPE2 bekomme an der Kabelbox, funktioniert der BridgeMode ja nicht , gibt es dann ein Setup mit Doppeltem NAT welches gescheit läuft ?
Ich Danke Jedem für hilreiche, zielführende Antworten!
Gruß
ich ziehe die nächsten Monate um, und mein DSL kommt so 1 zu 1 mit.
Nun habe ich zusätzlich die Möglichkeit über Kabel/Koaxial (kein Vodafone) eine Leitung zu buchen
Nehmen wir mal an ich mache das, dann habe ich mir folgendes Setup überlegt:
Ich hole einen Draytek 2865ac oder 2866ac der ein DSL Modem integriert hat , und außerdem DUAL WAN unterstützt mit Loadbalancing und Failover.
Die Kabel Fritzbox 6660 würde ich über Umwege in den BridgeMode versetzen.
Dann wäre DSL - WAN1 und die Fritzbox im BridgeMode - WAN2 (kein doppeltes NAT) an der Stelle. WLAN ist an dem Draytek mit dran mit AC WLAN. Das reicht mir auch, es gäbe auch AX Kisten,
aber WLAN ist mir auch nicht wichtig es muss nur da sein. Es wird evtl. ein Switch mit dran kommen, weil ich sonst nicht mit den LAN Buchsen hinkomme. Telefon gibt es nicht.
Ich wollte gerne Loadbalancing nutzen mit beiden WAN´s als Always ON. Als Port/Applikation könnte ich Jellyfin z.b über WAN2 benutzten. Weil mein Jellyfin Server über DSL ja täglich Zwangstrennung hätte wenn ein Kollege von Außerhalb guckt.
HTTP/HTTPS dann eher über WAN1 weil besserer Ping und viele Webseiten am Rad drehen wenn ich laufend die ISP´s wechsel.
Frage1: Hat jmd so ein Setup bzw. ein ähnliches ? und kann dazu was sagen, vllt. Punkte die ich noch nicht auf dem Schirm habe.
Frage2: Wenn WAN2 jetzt mal weg fällt. Wie schnell läuft die Umschaltung auf WAN1 ? Geht das instand ohne Timeout bzw. gibt es da Unterschiede in von der Zeit bei ( IP based & Session based )
Frage3: Wenn ich Failover verwende im Backup Mode sind die Umschaltzeiten dann dort Besser oder Schlechter ? ich würde schlechter vermuten.
Frage4: Wenn ich jetzt den FTP Port im Balancing auf beides Aufteile WAN1,WAN2 und ich in minimum 2 Threads uppe, sollte doch der UP Speed beider Leitungen anliegen ?
Frage5: Wenn ich jetzt kein minimum CPE2 bekomme an der Kabelbox, funktioniert der BridgeMode ja nicht , gibt es dann ein Setup mit Doppeltem NAT welches gescheit läuft ?
Ich Danke Jedem für hilreiche, zielführende Antworten!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5309758777
Url: https://administrator.de/forum/fragen-zu-dual-wan-setup-5309758777.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Dein Vorhaben hört sich für mich ehrlich gesagt wieder wie "ungeplant aber hauptsache technisch" an.
Die Umschaltung von WAN1 und WAN2 wird ja eher nicht dein Problem sein. Wie soll denn dein Kollege auf dein System zugreifen? Vermutlich ja über xyz.mydns.de (oder wie auch immer dein DNS-Anbieter heissen mag). Ist ja dann gut das die zweite Leitung zwar aktiv ist - nur: wie lange dauert es bis du den Eintrag aktuallisiert hast und wie lange dauert es bis diese Änderung bei deinem Kollegen ankommt? Und natürlich wird es dir sämtliche bestehenden Verbindungen trotzdem wegholzen ...
Es gibt natürlich auch VPN-Setups mit doppeltem NAT, die sind nur idR. eben nicht besonders prickelnd. ZB. stellst du dir einfach nen Server irgendwo ins Internet (Hetzner, Strato, 1&1,...) der den VPN-Server macht. Dann dockst du und dein Kollege dich einfach da an. In deinem Fall könnte es auch die bessere alternative sein da dein Router (sofern der denn die Einwahl macht) ja bestimmt welche Leitung er nimmt und jeder der zugriff will eben nur interne IPs benötigt.
Ich würde mir allerdings den ganzen quatsch mit 2ter Leitung privat sparen und im zweifel die 24h Trennung eben hinnehmen. Das VPN wäre in wenigen Sekunden wieder aufgebaut und thema durch... Wenn es wirklich _relevante_ Arbeitsdaten sind würde ich entweder eben ne Leitung OHNE Zwangstrennung u. ggf. fester IP bestellen ODER die Daten zB. in ner Firma bzw. auf nem erreichbaren Server (s.o.) ablegen.
Die Umschaltung von WAN1 und WAN2 wird ja eher nicht dein Problem sein. Wie soll denn dein Kollege auf dein System zugreifen? Vermutlich ja über xyz.mydns.de (oder wie auch immer dein DNS-Anbieter heissen mag). Ist ja dann gut das die zweite Leitung zwar aktiv ist - nur: wie lange dauert es bis du den Eintrag aktuallisiert hast und wie lange dauert es bis diese Änderung bei deinem Kollegen ankommt? Und natürlich wird es dir sämtliche bestehenden Verbindungen trotzdem wegholzen ...
Es gibt natürlich auch VPN-Setups mit doppeltem NAT, die sind nur idR. eben nicht besonders prickelnd. ZB. stellst du dir einfach nen Server irgendwo ins Internet (Hetzner, Strato, 1&1,...) der den VPN-Server macht. Dann dockst du und dein Kollege dich einfach da an. In deinem Fall könnte es auch die bessere alternative sein da dein Router (sofern der denn die Einwahl macht) ja bestimmt welche Leitung er nimmt und jeder der zugriff will eben nur interne IPs benötigt.
Ich würde mir allerdings den ganzen quatsch mit 2ter Leitung privat sparen und im zweifel die 24h Trennung eben hinnehmen. Das VPN wäre in wenigen Sekunden wieder aufgebaut und thema durch... Wenn es wirklich _relevante_ Arbeitsdaten sind würde ich entweder eben ne Leitung OHNE Zwangstrennung u. ggf. fester IP bestellen ODER die Daten zB. in ner Firma bzw. auf nem erreichbaren Server (s.o.) ablegen.