Freigabe für Hyper-V
Moinz,
mein Server weißt folgende Konstellation auf.
Windows Server 2012R2 =>VMware => diverse Virtuelle Systeme <= works
=> Windows Server 2012R2 mit Hyper-V => Windows Server 2012R2 <= Problembereich
Im Klartext:
Ich habe einen Server wo VMware drauf läuft. Dort habe ich einen weiteren Server 2012 virualisiert.
In diesen Server wurde Hyper-V zum laufen gebracht. Hier soll nun ein bestehenes System (von einen ganz anderen pys. Server) importiert werden.
Die vdhx Datein liegen auf den pysikalischen Windows Server. Dort habe ich den Ordner freigegeben. Berechtigungen sind auf Vollzugriff gesetzt worden (für den administrator)
In der virtuellen Umgebung mit den Hyper-V habe ich diese Freigabe als Netzwerkklaufwerk (Z:\) hinzugefügt.
Angemeldet habe ich mir hier natürlich mit den Benutzer + Passwort von der Pys. Maschine. Also administrator => und diesen habe ich ja auch Vollzugriff gegeben.
In diesen freigabeOrdner kann ich auch lesen und schreiben (Verzeichniss erstellt und wieder gelöscht => works).
Sage ich dem Hyper-V aber nun, dass er die vdhx-Datei aus den freigabeordner verwenden soll, erhalte ich ein Berechtigungsproblem.
Er sagt mir folgendes:
Wie kann ich das Problem lösen?
Auf der pys. Maschine kann ich doch nur Benutzer entsprechende Berechtigungen geben (?)
Zumindest entzieh es sich meiner Kenntnis wie ich dem Dienst "Hyper-V-Verwaltungsdienst für virtuelle Computer" den Vollzugriff gestatte.
Weiß einer Rat ?
mein Server weißt folgende Konstellation auf.
Windows Server 2012R2 =>VMware => diverse Virtuelle Systeme <= works
=> Windows Server 2012R2 mit Hyper-V => Windows Server 2012R2 <= Problembereich
Im Klartext:
Ich habe einen Server wo VMware drauf läuft. Dort habe ich einen weiteren Server 2012 virualisiert.
In diesen Server wurde Hyper-V zum laufen gebracht. Hier soll nun ein bestehenes System (von einen ganz anderen pys. Server) importiert werden.
Die vdhx Datein liegen auf den pysikalischen Windows Server. Dort habe ich den Ordner freigegeben. Berechtigungen sind auf Vollzugriff gesetzt worden (für den administrator)
In der virtuellen Umgebung mit den Hyper-V habe ich diese Freigabe als Netzwerkklaufwerk (Z:\) hinzugefügt.
Angemeldet habe ich mir hier natürlich mit den Benutzer + Passwort von der Pys. Maschine. Also administrator => und diesen habe ich ja auch Vollzugriff gegeben.
In diesen freigabeOrdner kann ich auch lesen und schreiben (Verzeichniss erstellt und wieder gelöscht => works).
Sage ich dem Hyper-V aber nun, dass er die vdhx-Datei aus den freigabeordner verwenden soll, erhalte ich ein Berechtigungsproblem.
Er sagt mir folgendes:
Wie kann ich das Problem lösen?
Auf der pys. Maschine kann ich doch nur Benutzer entsprechende Berechtigungen geben (?)
Zumindest entzieh es sich meiner Kenntnis wie ich dem Dienst "Hyper-V-Verwaltungsdienst für virtuelle Computer" den Vollzugriff gestatte.
Weiß einer Rat ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 227538
Url: https://administrator.de/forum/freigabe-fuer-hyper-v-227538.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
man virtualisiert keinen Hypervisor!
Von welchem VmWare reden wir?
VmWare Workstation huntersützt die Virtualisierung von Hypervisoren Hyper-V (ka wegen Versionsbeschrenkungen) und ESXI für Testumgebungen.
Produktiv ist das aber Müll.
Wie shen die NTFS-Rechte aus? (Für das Konto mit dem die Freigabe verbunden wird.
Gruß
Chonta
man virtualisiert keinen Hypervisor!
Von welchem VmWare reden wir?
VmWare Workstation huntersützt die Virtualisierung von Hypervisoren Hyper-V (ka wegen Versionsbeschrenkungen) und ESXI für Testumgebungen.
Produktiv ist das aber Müll.
Wie shen die NTFS-Rechte aus? (Für das Konto mit dem die Freigabe verbunden wird.
Gruß
Chonta
Hast du für Testzwecke mal ausprobiert ob es klappt wenn du "Jeder" Vollzugriff gibst?
Und Chonta hat da vollkommen Recht
LG
Und Chonta hat da vollkommen Recht
LG
Zitat von @lord-icon:
"man virtualisiert keinen Hypervisor!"
Was ollte dagegensprechen, wenn der Wirtsserver entsprechend Performat ist (?)
Weil Du nur eine zusätzliche Sicherheitslücke ins haus holst die obendrein auch noch Leistung kostet."man virtualisiert keinen Hypervisor!"
Was ollte dagegensprechen, wenn der Wirtsserver entsprechend Performat ist (?)
Der zweite Hypervisor gibt an seine VMs seine Virtualiserte Hardware weiter die er wiederum nur virtualisiert erhält.
Ich installiere VM-Ware um einen Windows Server 2012 zu virtualisieren der dann Hper-V macht der dann Xp virtualisiert in dem ich dann ein Virtualbox installiere in der ich dann einen Debian Server installiere der dann....
Egal wie performant die ursprügliche Hardware ist, Du verschenkst Leistung und hast ja schon ein System das alles andere direkt als VM Virtualiseren kann.
Zumal es hier nicht um Produktivität geht. Eher als Entwicklungs- respektive Programm-Test-Umgebung.
In einer Testumgebung spricht nichts dagegen, dondern ehrer vieles dafür "Von welchem VmWare reden wir?"
Die aktuelle 10er Version. Die kann das Problemlos. Läuft ja auch. Nur die Freigabe-Berechtigungen sind aktuell noch im Weg.
"Wie shen die NTFS-Rechte aus? (Für das Konto mit dem die Freigabe verbunden wird."
Definiere mal bitte "sehen". Vollzugriff. Lesen,Schreiben,Ändern für diverse Benutzer.
Ich habe mal die Vermutung, dass der Server das Laufwerk zwar mit deinem angegebenen Konto montet, aber der Hypervisor mit seiner Kennung drauf zugreifen will, nicht bekannt ist und es dann scheitert.
Thehoretisch um das zu teste, einfach die Freigabe und NTFS-Rechte kurzzeitig auf Anonym erweitern.
Geht das, dann benutzt der Hypervisor für den Zugriff auf die Daten ain anderes Benutuerkonto, als der Server zum Monten der Freigabe = Zugriff verweigert.
ggf die Sicherheitslogs (wo die Anmeldungen gelogt werden anschauen) bzw. Zugriffsversuchs logs einschalkten und auswerten.
Gruß
Chonta