Fritz.Box 7170 mit 2x w700v verbinden (Repeat?)
Hallo,
ich möchte mein bestehendes Wlan netz ein weinig erweitern.. sprich so, dass ein freund der max. 300m eher 150m Luftline entfernt wohnt mit online gehen kann.
Folgende Hardware ist vorhanden
1 Fritz.Box 7170 ist Basis und soll auch Basis bleiben
2x Speedport W700V
1x T-Sinus 154 WLan usb stick
Standorte::
Fritz.box im Wohnzimmer (weil da der Teleanschluss ist)
1x Speedport im Schlafzimmer (weil das haus von dem Freund direkt gegen über ist)
1x Speedport beim Freund.
folgendes habe ich schon gemacht.
in der Fritzbox ist WDS aktiv und auch als Basis gesetzt, die beiden Mac Adressen der W700V´s in die Liste eingetragen.
in den beiden W700V habe ich Repeater eingeschaltet
alle 3 Boxen haben die selbe SSID ! und auch den selben Kanal 6!
aber irgend wie lüppt des nich..
was mach ich falsch??
ich möchte mein bestehendes Wlan netz ein weinig erweitern.. sprich so, dass ein freund der max. 300m eher 150m Luftline entfernt wohnt mit online gehen kann.
Folgende Hardware ist vorhanden
1 Fritz.Box 7170 ist Basis und soll auch Basis bleiben
2x Speedport W700V
1x T-Sinus 154 WLan usb stick
Standorte::
Fritz.box im Wohnzimmer (weil da der Teleanschluss ist)
1x Speedport im Schlafzimmer (weil das haus von dem Freund direkt gegen über ist)
1x Speedport beim Freund.
folgendes habe ich schon gemacht.
in der Fritzbox ist WDS aktiv und auch als Basis gesetzt, die beiden Mac Adressen der W700V´s in die Liste eingetragen.
in den beiden W700V habe ich Repeater eingeschaltet
alle 3 Boxen haben die selbe SSID ! und auch den selben Kanal 6!
aber irgend wie lüppt des nich..
was mach ich falsch??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49959
Url: https://administrator.de/forum/fritz-box-7170-mit-2x-w700v-verbinden-repeat-49959.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf Seite 80 im Speedport 700 Handbuch steht genau drin WIE diese Repeater konfiguriert werden und aktiviert werden müssen !
Im "Schlafzimmer" hat der Speedport dann folglich 2 aktive Einträge einmal mit der MAC der FB und einmal mit der MAC des Speedports beim Freund. Voraussetzung ist das die sich funktechnisch "sehen" natürlich !
Der Speedport beim Freund hat nur die MAC des "Schlafzimmers".
Analog der Eintrag in der FB. Die SSID im Speedport darf nicht auf unsichtbar stehen und die Kanalzuweisung MUSS fest auf 6 stehen, darf also nicht auf "automatisch" belassen werden im Speedport. Analog auch auf der FB.
Wichtig ist noch zu wissen, das du kein WPA als Verschlüsselung benutzen darfst, da es zum WDS Repeater Modus nicht kompatibel ist !!!
Du musst dich also auf das "kleinste gemeinsame Vielfache" zwischen den Geräten einigen und das ist dann WEP 128 !!! Analog gilt das dann auch auf den Clients.
Damit sollte die Verbindung dann problemlos laufen. Erwarte aber nicht allzuviel was den Durchsatz betrifft, da jeder Repeater Hop den Durchsatz halbiert.
Klar ist das dein Freund nur drahtlos per WLAN so auf deinen Internet Anschluss zugreifen kann. Es funktioniert nicht wenn er den PC/Laptop per draht an den LAN Anschluss seines Speedport anschiesst !!!
Rechtlich würd ich mir das auch unterschreiben lassen das du ihn verantwortlich machst, falls er strafrelevante Dinge im Internet macht. Aus juristischer Sicht bist sonst du als Account Inhaber dafür voll verantwortlich...just in Case !!!
Im "Schlafzimmer" hat der Speedport dann folglich 2 aktive Einträge einmal mit der MAC der FB und einmal mit der MAC des Speedports beim Freund. Voraussetzung ist das die sich funktechnisch "sehen" natürlich !
Der Speedport beim Freund hat nur die MAC des "Schlafzimmers".
Analog der Eintrag in der FB. Die SSID im Speedport darf nicht auf unsichtbar stehen und die Kanalzuweisung MUSS fest auf 6 stehen, darf also nicht auf "automatisch" belassen werden im Speedport. Analog auch auf der FB.
Wichtig ist noch zu wissen, das du kein WPA als Verschlüsselung benutzen darfst, da es zum WDS Repeater Modus nicht kompatibel ist !!!
Du musst dich also auf das "kleinste gemeinsame Vielfache" zwischen den Geräten einigen und das ist dann WEP 128 !!! Analog gilt das dann auch auf den Clients.
Damit sollte die Verbindung dann problemlos laufen. Erwarte aber nicht allzuviel was den Durchsatz betrifft, da jeder Repeater Hop den Durchsatz halbiert.
Klar ist das dein Freund nur drahtlos per WLAN so auf deinen Internet Anschluss zugreifen kann. Es funktioniert nicht wenn er den PC/Laptop per draht an den LAN Anschluss seines Speedport anschiesst !!!
Rechtlich würd ich mir das auch unterschreiben lassen das du ihn verantwortlich machst, falls er strafrelevante Dinge im Internet macht. Aus juristischer Sicht bist sonst du als Account Inhaber dafür voll verantwortlich...just in Case !!!
Schlag das Speedport handbuch auf Seite 80 auf !!! Da siehst du genau wie das einzugeben ist !! SSID MAC Adresse und die Aktivierung mit dem Haken am Ende. Die BSSID ist immer die MAC Adresse einen WDS Repeaters.
Mit der fortlaufenden Nummerierung der IP Adressen wäre ich vorsichtig ! Hast du in der FB nachgesehen wie die Range der dynamisch vergebenen IP Adressen liegt ??? D.h. wo fängt diese an und wo hört sie auf ???
Vergibt die FB z.B. den Bereich von .2 bis .50 liegt diese mitten in den von dir vergebenen Adressen und es kommt zu Doppelnutzung der IP Adressen !!!
Also genau nachsehen wo bzw. in welchem bereich die FB Adressen vergibt und den anderen Maschine außerhalb dieses Bereiches IPs geben !!
Im "Schlafzimmer" Speedport MUSST du unbedingt 2 BSSIDs sehen und zwar einmal die der FB und einmal die beim Freund !!
die beiden Speedports brauchst du in der FB Konfig nicht angeben denn die FB "sieht" den Speedport beim Freund ja nicht folglich ist die BSSID (MAC) völlig irrelevant für die FB. Wichtiger ist dei im Schlafzimmer denn der Speedport dort muss ja beider Repeater bedienen !
IP Adressen sind für die WDS Repeater uninteressant und müssen nicht irgendwo angegeben werden in den WDS Setups. Es reicht wenn lediglich eine AdministrationsIP vergeben ist aus dem aktiven IP Netz wie du es ja auch gemacht hast und der DHCP Server abgeschaltet.
Mit der fortlaufenden Nummerierung der IP Adressen wäre ich vorsichtig ! Hast du in der FB nachgesehen wie die Range der dynamisch vergebenen IP Adressen liegt ??? D.h. wo fängt diese an und wo hört sie auf ???
Vergibt die FB z.B. den Bereich von .2 bis .50 liegt diese mitten in den von dir vergebenen Adressen und es kommt zu Doppelnutzung der IP Adressen !!!
Also genau nachsehen wo bzw. in welchem bereich die FB Adressen vergibt und den anderen Maschine außerhalb dieses Bereiches IPs geben !!
Im "Schlafzimmer" Speedport MUSST du unbedingt 2 BSSIDs sehen und zwar einmal die der FB und einmal die beim Freund !!
die beiden Speedports brauchst du in der FB Konfig nicht angeben denn die FB "sieht" den Speedport beim Freund ja nicht folglich ist die BSSID (MAC) völlig irrelevant für die FB. Wichtiger ist dei im Schlafzimmer denn der Speedport dort muss ja beider Repeater bedienen !
IP Adressen sind für die WDS Repeater uninteressant und müssen nicht irgendwo angegeben werden in den WDS Setups. Es reicht wenn lediglich eine AdministrationsIP vergeben ist aus dem aktiven IP Netz wie du es ja auch gemacht hast und der DHCP Server abgeschaltet.
Ich möchte mein Heimnetz mit LAN und WLAN aufbauen (WLAN für die Strecken, wo Kabel nicht geht, den Rest LAN). Dabei möchte ich zwei Netze mit WLAN zu verbinden.
Ein WLAN-Gerät soll zusätzlich die Verbindung mit dem Internet herstellen, und die Internet-Verbindung für alle an das Netz angeschlossene Geräte erlauben.
Nun dachte ich mir:
Kauf eine Fritzbox 7170, geh mit der ans Internet (Router ?!), verbinde mit der Fritzbox den PC1 (LAN).
Nimm deinen Speedport 700, schalte ihn als Repeater für die Fritzbox (die WLAN-Strecke), stecke an den Speedport per LAN die anderen Geräte (DBox, PC2, LAN-Drucker).
Und dann schreibt aqui oben:
Jetzt bin ich total verwirrt !
Sind die LAN-Ports am Speedport deaktiviert, wenn er als Repeater geschalten ist ?
Kann ich den Speedport dann noch als Switch verwenden ?
Kann die Hardware FritzBox / Speedport das was ich möchte ?
Und am Rande:
Heisst die Funktion, die ich möchte (die WLAN-Verbindung von zwei LAN) "WLAN-Bridge" ?
Grüße,
nXL
Ein WLAN-Gerät soll zusätzlich die Verbindung mit dem Internet herstellen, und die Internet-Verbindung für alle an das Netz angeschlossene Geräte erlauben.
Nun dachte ich mir:
Kauf eine Fritzbox 7170, geh mit der ans Internet (Router ?!), verbinde mit der Fritzbox den PC1 (LAN).
Nimm deinen Speedport 700, schalte ihn als Repeater für die Fritzbox (die WLAN-Strecke), stecke an den Speedport per LAN die anderen Geräte (DBox, PC2, LAN-Drucker).
Und dann schreibt aqui oben:
Klar ist das dein Freund nur drahtlos per WLAN so auf deinen Internet Anschluss
zugreifen kann. Es funktioniert nicht wenn er den PC/Laptop per draht an den LAN Anschluss
seines Speedport anschiesst !!!
zugreifen kann. Es funktioniert nicht wenn er den PC/Laptop per draht an den LAN Anschluss
seines Speedport anschiesst !!!
Jetzt bin ich total verwirrt !
Sind die LAN-Ports am Speedport deaktiviert, wenn er als Repeater geschalten ist ?
Kann ich den Speedport dann noch als Switch verwenden ?
Kann die Hardware FritzBox / Speedport das was ich möchte ?
Und am Rande:
Heisst die Funktion, die ich möchte (die WLAN-Verbindung von zwei LAN) "WLAN-Bridge" ?
Grüße,
nXL
Das kann so nicht gehen ! Dafür müssten beide APs in den sog. WLAN Bridge Modus konfigurierbar sein, denn du willst ja 2 LANs mit eine WLAN Bridge verbinden.
Das supporten aber diese Consumer Produkte nicht. Bzw. du brauchst APs die das können.
Ein WDS Repeater kann immer nur WLAN Clients die Reichweite vergrößern niemals aber eine LAN to LAN Bridge realisieren wie du es beschreibst.
Das es aber generell geht siehst du z.B. hier:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/down.php?path=downloads%2FDocumentation% ...
Das supporten aber diese Consumer Produkte nicht. Bzw. du brauchst APs die das können.
Ein WDS Repeater kann immer nur WLAN Clients die Reichweite vergrößern niemals aber eine LAN to LAN Bridge realisieren wie du es beschreibst.
Das es aber generell geht siehst du z.B. hier:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/down.php?path=downloads%2FDocumentation% ...