FritzBox 7390: Alle (ausgehenden) Verbindungen über VPN routen
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt schon viel gegooglet, aber bin leider noch nicht so richtig viel weiter gekommen. Ich versuche mal zu erklären, was mein Ziel ist, dann kann mir vielleicht hier jemand erläutern wie ich dort am besten hinkomme
Ich habe eine FritzBox 7390 (bzw. 2 - eine zum Testen und eine über die ich normal ins Internet geht). Mein Internet bekomme ich über einen Glasfaseranschluss, der an LAN1 der FritzBox hängt (ohne separates Modem). Ich würde gerne auf der FritzBox einen VPN-Zugang so konfigurieren, dass alle Geräte im Netzwerk über diesen VPN-Zugang surfen/online sind.
Mir ist bewusst, dass die Bordmittel der FritzBox da u.U. etwas eingeschränkt sein könnten. Sofern notwendig würde ich auf die Test-Box Freetz drauf flashen oder auch andere Änderungen vor nehmen.
Optimalerweise kann hier jemand konkret am Beispiel der FritzBox 7390 erklären, wie vorgegangen werden muss. Natürlich bin ich euch auch dankbar, wenn ihr mir rein logisch/theoretisch erklären könntet wie ich vorzugehen habe um das Ziel zu erreichen.
Ich habe ein recht grundlegendes Verständnis über Netzwerke, aber bisher sind über Standard-Anwendungen hinausgehende Konfigurationen nicht mein Gebiet
Vielen Dank vorab für eure Hilfe und noch einen schönen Sonntag!
LG
Kleba
Ich habe jetzt schon viel gegooglet, aber bin leider noch nicht so richtig viel weiter gekommen. Ich versuche mal zu erklären, was mein Ziel ist, dann kann mir vielleicht hier jemand erläutern wie ich dort am besten hinkomme
Ich habe eine FritzBox 7390 (bzw. 2 - eine zum Testen und eine über die ich normal ins Internet geht). Mein Internet bekomme ich über einen Glasfaseranschluss, der an LAN1 der FritzBox hängt (ohne separates Modem). Ich würde gerne auf der FritzBox einen VPN-Zugang so konfigurieren, dass alle Geräte im Netzwerk über diesen VPN-Zugang surfen/online sind.
Mir ist bewusst, dass die Bordmittel der FritzBox da u.U. etwas eingeschränkt sein könnten. Sofern notwendig würde ich auf die Test-Box Freetz drauf flashen oder auch andere Änderungen vor nehmen.
Optimalerweise kann hier jemand konkret am Beispiel der FritzBox 7390 erklären, wie vorgegangen werden muss. Natürlich bin ich euch auch dankbar, wenn ihr mir rein logisch/theoretisch erklären könntet wie ich vorzugehen habe um das Ziel zu erreichen.
Ich habe ein recht grundlegendes Verständnis über Netzwerke, aber bisher sind über Standard-Anwendungen hinausgehende Konfigurationen nicht mein Gebiet
Vielen Dank vorab für eure Hilfe und noch einen schönen Sonntag!
LG
Kleba
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212046
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-7390-alle-ausgehenden-verbindungen-ueber-vpn-routen-212046.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 21:05 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wie das funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Das würde ja bedeuten, dass alle ohnehin in deinem Netzwerk vorhandenen PC's zu der FB an der sie hängen eine VPN Verbindung aufbauen.
Oder möchtest Du zwei FB's per VPN miteinander verbinden und dann über diesen Tunnel ins Internet gehen?
Das sind dann aber zwei paar Schuhe.
Gruß
Uwe
wie das funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Das würde ja bedeuten, dass alle ohnehin in deinem Netzwerk vorhandenen PC's zu der FB an der sie hängen eine VPN Verbindung aufbauen.
Oder möchtest Du zwei FB's per VPN miteinander verbinden und dann über diesen Tunnel ins Internet gehen?
Das sind dann aber zwei paar Schuhe.
Gruß
Uwe
Hi,

LG, Thomas
Ich habe jetzt schon viel gegooglet, aber bin leider noch nicht so richtig viel weiter gekommen.
glaube ich gerne ...Mein Internet bekomme ich über einen Glasfaseranschluss, der an LAN1 der FritzBox hängt (ohne separates Modem).
Das wäre die erste Fritzbox, die mit Glasfaser umgehen kann ...??FritzBox einen VPN-Zugang so konfigurieren, dass alle Geräte im Netzwerk über diesen VPN-Zugang surfen/online sind.
Wer soll denn die Gegenstelle sein? Die Welt? Ein Proxy?Ich habe ein recht grundlegendes Verständnis über Netzwerke
Hmmh?LG, Thomas
Moin Thomas,
Das wäre die erste Fritzbox, die mit Glasfaser umgehen kann ...??
die FB 7390 soll damit um können.
http://www.avm.de/de/News/artikel/2012/Glasfaser_mit_fritzbox.html
Gruß
Uwe
Das wäre die erste Fritzbox, die mit Glasfaser umgehen kann ...??
die FB 7390 soll damit um können.
http://www.avm.de/de/News/artikel/2012/Glasfaser_mit_fritzbox.html
Gruß
Uwe
Meinst Du vielleicht das hier??
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Praxis_ ...
Und was ist unter einem von Dir konfigurierten Zugang zu verstehen?
Gruß
Uwe
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Praxis_ ...
Und was ist unter einem von Dir konfigurierten Zugang zu verstehen?
Gruß
Uwe
Wenn Du die FB mit dem Netzwerk von Cheffe verbindest, ist das auch das Zielnetzwerk.
Und ob Cheffe das so lustig findet, wenn einer seiner MA per VPN über seine IP im Netz surft, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Technisch machbar ist das, aber wie unten schon erwähnt nicht mit der Kombination FB/OpenVPN.
Gruß
Uwe
Nachtrag: Schau dir mal diesen Link an.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Und ob Cheffe das so lustig findet, wenn einer seiner MA per VPN über seine IP im Netz surft, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Technisch machbar ist das, aber wie unten schon erwähnt nicht mit der Kombination FB/OpenVPN.
Gruß
Uwe
Nachtrag: Schau dir mal diesen Link an.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Hierbei sei an das Freetz Forum verwiesen und diesen Beitrag:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=212607
Uwe
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=212607

Hallo,
Du möchtest Dich also mit einem VPN Anbieter verbinden und dann anonym surfen und Downloaden um nicht die richtig
langsamen öffentlichen Anonymus Proxys zu verwenden ist das so richtig?
Wenn ist das meiner Meinung nach ein Denkfehler und ich erkläre es Dir auch gerne warum das so ist!
Zum Glück haben die anderen Dir schon alles aus der Nase gezogen an Informationen!
1.
Du hast eine lokalen ISP (M-Net, NetCologne oder WilhelmTel) und hast nun einen schnellen Internetzugang
und wenn man (Du) nur eine VPN Verbindung aufbauen wollen würdest die Du nutzt könnte man damit ja noch leben
und alles wäre hübsch, denn surfen und Mail abholen möchte man ja auch immer noch und nicht ewig die VPN Verbindung
an der AVM Fritz!Box ändern was ja von vorne herein jedem auffallen müsste dass das am PC einfacher von statten geht.
Also wenn Du nur eine VPN Verbindung zu Deinem Arbeitgeber aufbauen würdest, dann und nur dann würde ich auch die ein so genanntes Site-to-Site (Router-Router) VPN mittels IPSec aufsetzen wollen, aber eben nur dann!
2.
Du aber baust ja mindestens zwei VPN Verbindungen abwechselnd auf und dann ist das so wie Du es eben jetzt machst
bzw. erledigst schneller!!!! Viel schneller.
- VPN Verbindung zum VPN Anbieter (homevpnbox)
- VPN Verbindung zum Arbeitgeber
Also ich würde mir auf meinem PC und Laptop einen VPN Klienten installieren der auch IPSec verwendet, so wie zum Beispiel den kostenlosen ShrewSoft VPN Klienten. Und dann so wie Du es jetzt machst sich einfach via VPN Klienten
eine VPN hinterlegte und abgespeicherte VPN Verbindung auswählen und einwählen!
Das hat einmal den Vorteil das es eben schneller von statten geht und zum anderen und das halte ich für wesentlich
wichtiger kann man dann immer noch einfach den PC oder das Laptop anschalten und wenn man einmal eine große
Datei herunter laden möchte wie zum Beispiel ein DVD Image einer Linux Distribution kann man auch den schnellen FTTH/FTTB Zugang nutzen und zwar ohne sich ewig erst am Router einzuwählen und die VPN Verbindung zu kappen und eine neue aufzubauen, das geht eben am PC oder Laptop schneller.
Merke um eventuelle illegale Aktionen zu verschleiern ist weder das Netzwerk der Firma geeignet noch der
Anbieter eines VPN Proxys! Falls es sich so verhalten sollte, denn weder der eine noch der andere werden dulden das die Rechtsabteilung einer Firma oder ein Rechteverwerter sie auf 25 Millionen Euro verklagt nur damit Du umsonst Musik hören kannst, und den Arbeitsplatz zu verlieren mitsamt dem Internetzugang und obenauf noch eine Menge Schulden zu am Hals zu haben ist nicht wirklich von Intelligenz gekrönt, werben tun zwar alle mit einem "Wir geben Ihre Daten nicht heraus und wir speichern sie auch nicht ab" aber wenn es dicke hart auf hart kommt sind die Daten rucki zuicki bei Gericht vorgelegt und Du hast das nachsehen.
Ich möchte Dir das zwar nicht unterstellen da es sicherlich auch Gründe gibt so etwas zu machen;
- In Ländern in denen keine Meinungsfreiheit herrscht
- In Ländern wo man einfach alles wissen möchte, auch was die Leute für einen Nagel kaufen möchten
- Aus geschäftlichen Interesse heraus das niemand weiß welche Firma nach welchen Produkten bei Google sucht
da man dann Rückschlüsse auf das nächste Produkt schließen könnte.
Gruß
Dobby
Du möchtest Dich also mit einem VPN Anbieter verbinden und dann anonym surfen und Downloaden um nicht die richtig
langsamen öffentlichen Anonymus Proxys zu verwenden ist das so richtig?
Wenn ist das meiner Meinung nach ein Denkfehler und ich erkläre es Dir auch gerne warum das so ist!
Zum Glück haben die anderen Dir schon alles aus der Nase gezogen an Informationen!
1.
Du hast eine lokalen ISP (M-Net, NetCologne oder WilhelmTel) und hast nun einen schnellen Internetzugang
und wenn man (Du) nur eine VPN Verbindung aufbauen wollen würdest die Du nutzt könnte man damit ja noch leben
und alles wäre hübsch, denn surfen und Mail abholen möchte man ja auch immer noch und nicht ewig die VPN Verbindung
an der AVM Fritz!Box ändern was ja von vorne herein jedem auffallen müsste dass das am PC einfacher von statten geht.
Also wenn Du nur eine VPN Verbindung zu Deinem Arbeitgeber aufbauen würdest, dann und nur dann würde ich auch die ein so genanntes Site-to-Site (Router-Router) VPN mittels IPSec aufsetzen wollen, aber eben nur dann!
2.
Du aber baust ja mindestens zwei VPN Verbindungen abwechselnd auf und dann ist das so wie Du es eben jetzt machst
bzw. erledigst schneller!!!! Viel schneller.
- VPN Verbindung zum VPN Anbieter (homevpnbox)
- VPN Verbindung zum Arbeitgeber
Also ich würde mir auf meinem PC und Laptop einen VPN Klienten installieren der auch IPSec verwendet, so wie zum Beispiel den kostenlosen ShrewSoft VPN Klienten. Und dann so wie Du es jetzt machst sich einfach via VPN Klienten
eine VPN hinterlegte und abgespeicherte VPN Verbindung auswählen und einwählen!
Das hat einmal den Vorteil das es eben schneller von statten geht und zum anderen und das halte ich für wesentlich
wichtiger kann man dann immer noch einfach den PC oder das Laptop anschalten und wenn man einmal eine große
Datei herunter laden möchte wie zum Beispiel ein DVD Image einer Linux Distribution kann man auch den schnellen FTTH/FTTB Zugang nutzen und zwar ohne sich ewig erst am Router einzuwählen und die VPN Verbindung zu kappen und eine neue aufzubauen, das geht eben am PC oder Laptop schneller.
Merke um eventuelle illegale Aktionen zu verschleiern ist weder das Netzwerk der Firma geeignet noch der
Anbieter eines VPN Proxys! Falls es sich so verhalten sollte, denn weder der eine noch der andere werden dulden das die Rechtsabteilung einer Firma oder ein Rechteverwerter sie auf 25 Millionen Euro verklagt nur damit Du umsonst Musik hören kannst, und den Arbeitsplatz zu verlieren mitsamt dem Internetzugang und obenauf noch eine Menge Schulden zu am Hals zu haben ist nicht wirklich von Intelligenz gekrönt, werben tun zwar alle mit einem "Wir geben Ihre Daten nicht heraus und wir speichern sie auch nicht ab" aber wenn es dicke hart auf hart kommt sind die Daten rucki zuicki bei Gericht vorgelegt und Du hast das nachsehen.
Ich möchte Dir das zwar nicht unterstellen da es sicherlich auch Gründe gibt so etwas zu machen;
- In Ländern in denen keine Meinungsfreiheit herrscht
- In Ländern wo man einfach alles wissen möchte, auch was die Leute für einen Nagel kaufen möchten
- Aus geschäftlichen Interesse heraus das niemand weiß welche Firma nach welchen Produkten bei Google sucht
da man dann Rückschlüsse auf das nächste Produkt schließen könnte.
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
in der die 150 meist gesuchten Wörter dieser Abhörnetzwerke stehen und das auch noch an einem Tag, das sprengt dann Ihre Datenbank und/oder sie laufen alle Amok!
wegnehmen, in den USA kommt gleich noch das Unterstützen von Terroristen hinzu also da können wir uns nco glücklich schätzen, ich habe auch eigentlich nichts dagegen, das diese Programme laufen, denn dann kommt wenigstens keiner mehr in meine Wohnung und installiert Wanzen, das finde ich um ein vielfaches unangenehmer
und das so etwas mit unseren Steuergeldern bezahlt wird ist mir auch relativ egal, aber wenn man nur wenigstens
bei dem BND,MAD,VerfSch anrufen könnte und mal eben für 50 € Piepen seine Verbindungsdaten abrufen könnte wäre den verruchten Abmahnanwälten endlich das Handwerk gelegt und man könnte prima seine Unschuld beweisen und hätte da wenigstens noch was von.
sind wir dann auch mit im Boot!
Also unter uns ich würde entweder einfach nur so die schnelle FTTH Verbindung nehmen wollen aber dafür Zeit und Geld
in Symantec PGP (Windows 7) investieren wollen! Und mich für die portablen Datenträger einmal etwas näher mit Truecrypt auseinandersetzen wollen, oder aber wenigstens Geld in die Hand nehmen wollen für einen vernünftigen VPN Router der auch mit einer Hardwareunterstützung für das VPN aufwarten kann und das ist eben die Fritz!Box nicht in meinen Augen.
Gruß
Dobby
Während der Berichterstattung um PRISM und Co. ist es mir jedoch wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt worden
Dann sei ein Mann und installiere auf Windows 7 bitte Symantec PGP und lerne damit umzugehen....und möchte versuchen meinen Teil dazu beizutragen, dass sich Überwachung weniger lohnt weil sie zu aufwendig wird.
Das funktioniert leider nur im Kollektiv und dann müssen eben alle Internetnutzer eine Email an sich selber schreiben,in der die 150 meist gesuchten Wörter dieser Abhörnetzwerke stehen und das auch noch an einem Tag, das sprengt dann Ihre Datenbank und/oder sie laufen alle Amok!
Das passt doch mittlerweile ziemlich gut zu Deutschland und anderen "Industrienationen".....
Ne finde ich nicht, wenn ich hier einen Server aufsetze der alles verschlüsseln würde könnte man mir nur den Serverwegnehmen, in den USA kommt gleich noch das Unterstützen von Terroristen hinzu also da können wir uns nco glücklich schätzen, ich habe auch eigentlich nichts dagegen, das diese Programme laufen, denn dann kommt wenigstens keiner mehr in meine Wohnung und installiert Wanzen, das finde ich um ein vielfaches unangenehmer
und das so etwas mit unseren Steuergeldern bezahlt wird ist mir auch relativ egal, aber wenn man nur wenigstens
bei dem BND,MAD,VerfSch anrufen könnte und mal eben für 50 € Piepen seine Verbindungsdaten abrufen könnte wäre den verruchten Abmahnanwälten endlich das Handwerk gelegt und man könnte prima seine Unschuld beweisen und hätte da wenigstens noch was von.
......(auch wenn man nicht unbedingt mit Folter oder ähnlichem zu rechnen hat).....
Dann bringen die Dich eben nach ..... und die Foltern dich dann eben, mit ein bisschen Entwicklungshilfe für das Landsind wir dann auch mit im Boot!
....und deswegen, brauche ich auch nur eine Verbindung einzurichten. Aber das will ich nicht für 17 Geräte einzeln machen.
Dann würde ich aber auch ein bisschen auf die Bandbreite achten wollen, denn was nützt Dir der 100 MBit/s FTTH/FTTB Anschluss wenn der lahme Router alles auf 25 MBit/s herunter bremst (VPN) und das sollen sich dann noch 17 Geräte teilen!Also unter uns ich würde entweder einfach nur so die schnelle FTTH Verbindung nehmen wollen aber dafür Zeit und Geld
in Symantec PGP (Windows 7) investieren wollen! Und mich für die portablen Datenträger einmal etwas näher mit Truecrypt auseinandersetzen wollen, oder aber wenigstens Geld in die Hand nehmen wollen für einen vernünftigen VPN Router der auch mit einer Hardwareunterstützung für das VPN aufwarten kann und das ist eben die Fritz!Box nicht in meinen Augen.
Gruß
Dobby